B
ByeBye 4890
Ich möchte euch gerne in Form einer Art Tagebuch an mein nächstes, größeres Projekt teilhaben lassen. (Auf lodgy-club.de wird selbiges Tagebuch auch gepostet).
Zuerst noch ein kurzes Vorwort:
Da ich weder Garage als auch immer Lust habe was am Auto zu machen, kann es sein, das hier Tage- oder Wochenlang nichts geschrieben wird – also nicht verzagen
Ich versuche hier möglichst die einzelnen Schritte immer etwas zu beschreiben und viele Fotos zu zeigen. Ich möchte es im Lodgy "besser", "richtiger" machen als beim Sandero. Der Sound ist dort nicht schlecht - aber da ist bestimmt noch mehr drin. Mir geht es nicht um reine Lautstärke oder einfach nur Krach zu machen (Das fand ich vor ~30 Jahren noch "cool"). Ich hoffe hier einen guten Klang im Auto zu bekommen, welcher aber auch mal laut sein darf für das "Bumm-Bumm-Feeling".
Ok, nun geht es los.
Schon beim Einbau der Lautsprecher im Sandero fing ich an teilweise schon Sachen für den Lodgy mit zu besorgen. Da es nicht eilte konnte ich in Ruhe auf gute/günstige Angebote warten und hier und da den einen oder anderen Euro (eigentlich hunderte davon) sparen. Bei Lautsprecher war es mir wichtig keine Gebrauchten/Benutzen zu kaufen, da man nie weiß wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist. Verstärker sind gebraucht gekauft.
Der (geplante) Aufbau:
Radio:
Hier benutze ich das MediaNav (MN). Wie gesagt es soll (nach außen hin) möglichst original sein und auch so aussehen.
Lautsprecher-System:
Ich plane für die Front ein 3-Wege-Aktiv System zu nutzen. Jeder Lautsprecher bekommt seinen eigenen Verstärkeranschluss. Die Frequenzweiche entfällt und das Stereo- Signal wird mittels Digital Signal Prozessor (DSP) entsprechend auf die jeweiligen Lautsprecher verteilt. Gleichzeitig dient er dazu die Laufzeit der einzelnen Lautsprecher zum Ohr anzugleichen, sodass die „Bühne“ quasi vor einem auf dem Armaturenbrett erscheint.
Ein Subwoofer (SUB) soll auch noch rein um die Tiefmitteltöner (TMT) unten in der Tür zu entlasten, damit diese eben nicht so tiefe Signale wiedergeben müssen. Der Mitteltöner (MT) als auch Hochtöner (HT) plane ich im Spiegeldreieck unterzubringen.
In den hinteren Türen werde ich auch ein 2-Kanal mit Frequenzweise einsetzen. Dieses wird wohl nur mitspielen, wenn Leute hinten sitzen. Vielleicht packe ich auch noch was für die 3. Sitzreihe rein. Mal sehen.
Das System soll möglichst neutral/versteckt werden. Ich mag große Aufbauten an der A-Säule oder Armaturenbrett nicht. Es soll von außen möglichste nicht direkt ersichtlich sein, was hier eingebaut ist. Auch soll hier nach Möglichkeit kein Platz vom Kofferraum (sprich SUB oder zusätzliche Batterie) genutzt werden. Wie gesagt, es soll – wenn machbar – das Auto voll genutzt werden können ohne Einschränkungen im Platz.
Dämmung:
Wie beim Sandero werde ich die Türen verstärken um das Vibrieren der Tür und Innenverkleidung zu minimieren. Das kommt dem Klang sehr zu Gute. Vielleicht mache ich auch das Dach und die Radkästen/Seitenwände hinten noch mit. Eventuell noch den Boden. Aber da schaue ich noch wie ich es zeitlich und von der Lust her passt. 4 Rollen Alubutyl für den Anfang liegen auf jeden Fall schon einmal hier
Verstärker:
2x 4 Kanal Verstärker reichen aus. 6 Kanäle gehen zum Front-System und die restlichen beiden werden „gebrückt“ und für den SUB genutzt. Die hinteren Lautsprecher werde ich wohl vom Radio direkt ansteuern.
Verkabelung:
35mm² und 50mm² Vollkupferkabel habe ich hier. Wenn das 50er nicht zu sperrig für den Einbau ist (Schweißer-Kabel) werde ich mit dem von der Batterie zu dem Stromverteiler und dann zu den Verstärkern gehen.
Das Stereosignal vom Lautsprecherausgang des MediaNav geht in den DSP und von dort mittels Cinch-Kabel zu den Verstärkern. Die Ausgänge gehen dann mittels 2,5mm² und 1,5mm² zu den jeweiligen Lautsprechern. Auch hier ist das Kabel ein Vollkupferkabel und kein „Billigkabel“ welches oft aus Aluminium ist.
----------
Für die Frontlautsprecher habe ich mich für das „Rainbow Germanium“ System entschieden.
Germanium Line - Rainbow Car Audio
TMT: GL-W6
MT: GL-M3P
HT: GL-T26
Den SUB versuche ich im Fußraum Beifahrerseite zu platzieren. Muss aber noch schauen wie da Platz für ein Gehäuse ist. Ansonsten werde ich ihn im Kofferraum an der Seite, dort wo der Wagenheber befestigt ist verbauen. Dafür werde ich den Gladen SQX 08 (20cm) benutzen. Sollte er im Kofferraum kommen, schaue ich ob ich ein Gehäusevolumen für den SQX 10 (25 cm) dort unterbringen kann.
GLADEN GERMAN TECHNOLOGY Subwoofer
Angesteuert werden diese über zwei 4-Kanal Endstufen Rainbow BEAT-4.
Beat - Rainbow Car Audio
Diese werden wiederum vom Helix DSP angesteuert. Diese dient als Frequenzweiche und wird für das (hoffentlich) optimale angleichen der Laufzeitkorrektur benötigt.
HELIX DSP
In den hinteren Türen baue ich auch ein 2-Wege System ein. Dieses wird vom Radio direkt angesteuert und wird nur aktiviert, wenn hintere Reihen besetzt sind. Auch benötige ich diese um während des Einbaus – welcher garantiert sich über Wochen hinzieht – überhaupt Musik hören zu können…
Hier habe ich mich für – na, ratet mal welchen Hersteller – folgende entschieden:
Rainbow SLC 265.25 KICK NG. Diese lagen wohl ein paar Jahre im Shop und wurden nie benutzt. Habe sie für einen sehr guten Preis kaufen können. Link zu den Daten finde ich auf der Herstellerseite nicht mehr. Einfach mal nach googeln wer Interesse hat.
Zuerst noch ein kurzes Vorwort:
Da ich weder Garage als auch immer Lust habe was am Auto zu machen, kann es sein, das hier Tage- oder Wochenlang nichts geschrieben wird – also nicht verzagen

Ich versuche hier möglichst die einzelnen Schritte immer etwas zu beschreiben und viele Fotos zu zeigen. Ich möchte es im Lodgy "besser", "richtiger" machen als beim Sandero. Der Sound ist dort nicht schlecht - aber da ist bestimmt noch mehr drin. Mir geht es nicht um reine Lautstärke oder einfach nur Krach zu machen (Das fand ich vor ~30 Jahren noch "cool"). Ich hoffe hier einen guten Klang im Auto zu bekommen, welcher aber auch mal laut sein darf für das "Bumm-Bumm-Feeling".
Ok, nun geht es los.
Schon beim Einbau der Lautsprecher im Sandero fing ich an teilweise schon Sachen für den Lodgy mit zu besorgen. Da es nicht eilte konnte ich in Ruhe auf gute/günstige Angebote warten und hier und da den einen oder anderen Euro (eigentlich hunderte davon) sparen. Bei Lautsprecher war es mir wichtig keine Gebrauchten/Benutzen zu kaufen, da man nie weiß wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist. Verstärker sind gebraucht gekauft.
Der (geplante) Aufbau:
Radio:
Hier benutze ich das MediaNav (MN). Wie gesagt es soll (nach außen hin) möglichst original sein und auch so aussehen.
Lautsprecher-System:
Ich plane für die Front ein 3-Wege-Aktiv System zu nutzen. Jeder Lautsprecher bekommt seinen eigenen Verstärkeranschluss. Die Frequenzweiche entfällt und das Stereo- Signal wird mittels Digital Signal Prozessor (DSP) entsprechend auf die jeweiligen Lautsprecher verteilt. Gleichzeitig dient er dazu die Laufzeit der einzelnen Lautsprecher zum Ohr anzugleichen, sodass die „Bühne“ quasi vor einem auf dem Armaturenbrett erscheint.
Ein Subwoofer (SUB) soll auch noch rein um die Tiefmitteltöner (TMT) unten in der Tür zu entlasten, damit diese eben nicht so tiefe Signale wiedergeben müssen. Der Mitteltöner (MT) als auch Hochtöner (HT) plane ich im Spiegeldreieck unterzubringen.
In den hinteren Türen werde ich auch ein 2-Kanal mit Frequenzweise einsetzen. Dieses wird wohl nur mitspielen, wenn Leute hinten sitzen. Vielleicht packe ich auch noch was für die 3. Sitzreihe rein. Mal sehen.
Das System soll möglichst neutral/versteckt werden. Ich mag große Aufbauten an der A-Säule oder Armaturenbrett nicht. Es soll von außen möglichste nicht direkt ersichtlich sein, was hier eingebaut ist. Auch soll hier nach Möglichkeit kein Platz vom Kofferraum (sprich SUB oder zusätzliche Batterie) genutzt werden. Wie gesagt, es soll – wenn machbar – das Auto voll genutzt werden können ohne Einschränkungen im Platz.
Dämmung:
Wie beim Sandero werde ich die Türen verstärken um das Vibrieren der Tür und Innenverkleidung zu minimieren. Das kommt dem Klang sehr zu Gute. Vielleicht mache ich auch das Dach und die Radkästen/Seitenwände hinten noch mit. Eventuell noch den Boden. Aber da schaue ich noch wie ich es zeitlich und von der Lust her passt. 4 Rollen Alubutyl für den Anfang liegen auf jeden Fall schon einmal hier

Verstärker:
2x 4 Kanal Verstärker reichen aus. 6 Kanäle gehen zum Front-System und die restlichen beiden werden „gebrückt“ und für den SUB genutzt. Die hinteren Lautsprecher werde ich wohl vom Radio direkt ansteuern.
Verkabelung:
35mm² und 50mm² Vollkupferkabel habe ich hier. Wenn das 50er nicht zu sperrig für den Einbau ist (Schweißer-Kabel) werde ich mit dem von der Batterie zu dem Stromverteiler und dann zu den Verstärkern gehen.
Das Stereosignal vom Lautsprecherausgang des MediaNav geht in den DSP und von dort mittels Cinch-Kabel zu den Verstärkern. Die Ausgänge gehen dann mittels 2,5mm² und 1,5mm² zu den jeweiligen Lautsprechern. Auch hier ist das Kabel ein Vollkupferkabel und kein „Billigkabel“ welches oft aus Aluminium ist.
----------
Für die Frontlautsprecher habe ich mich für das „Rainbow Germanium“ System entschieden.
Germanium Line - Rainbow Car Audio

TMT: GL-W6

MT: GL-M3P

HT: GL-T26

Den SUB versuche ich im Fußraum Beifahrerseite zu platzieren. Muss aber noch schauen wie da Platz für ein Gehäuse ist. Ansonsten werde ich ihn im Kofferraum an der Seite, dort wo der Wagenheber befestigt ist verbauen. Dafür werde ich den Gladen SQX 08 (20cm) benutzen. Sollte er im Kofferraum kommen, schaue ich ob ich ein Gehäusevolumen für den SQX 10 (25 cm) dort unterbringen kann.
GLADEN GERMAN TECHNOLOGY Subwoofer

Angesteuert werden diese über zwei 4-Kanal Endstufen Rainbow BEAT-4.
Beat - Rainbow Car Audio

Diese werden wiederum vom Helix DSP angesteuert. Diese dient als Frequenzweiche und wird für das (hoffentlich) optimale angleichen der Laufzeitkorrektur benötigt.
HELIX DSP

In den hinteren Türen baue ich auch ein 2-Wege System ein. Dieses wird vom Radio direkt angesteuert und wird nur aktiviert, wenn hintere Reihen besetzt sind. Auch benötige ich diese um während des Einbaus – welcher garantiert sich über Wochen hinzieht – überhaupt Musik hören zu können…
Hier habe ich mich für – na, ratet mal welchen Hersteller – folgende entschieden:
Rainbow SLC 265.25 KICK NG. Diese lagen wohl ein paar Jahre im Shop und wurden nie benutzt. Habe sie für einen sehr guten Preis kaufen können. Link zu den Daten finde ich auf der Herstellerseite nicht mehr. Einfach mal nach googeln wer Interesse hat.
