dokkeri
Mitglied Diamant
- Fahrzeug
- Dacia Jogger Hybrid 140
- Baujahr
- 2024
Ich konnte nun den Jogger Hybrid Extreme während einer längeren Probefahrt über 200 km testen. Das Fahrzeug hinterlässt bei mir gemischte Gefühle. Insgesamt gesehen habe ich aber dennoch einen positiven Gesamteindruck, besonders wenn man den (im Moment noch) recht günstigen Preis berücksichtigt.
Positiv
- Hoher Anteil rein elektrische Fahrt im Stadtverkehr
- Sehr gute Fahrleistung (zumindest dann, wenn die Batterie genug geladen ist und der EMotor Unterstützung liefert)
- Tiefer Verbrauch (4.8 Liter/100 km obwohl das Fahrzeug für den Test auch auf Bergstrecken und der BAB nahe am Limit bewegt wurde)
Zum Vergleich: Mit dem Jogger Benziner habe ich für die selbe Teststrecke 6.8 Liter verbraucht, beides gemessen an der Zapfsäule (Anzeige BC 4.6 resp. 6.5 Liter)
- Laderaum (Volumen und Laderaumlänge)
- Handling generell und einfache Bedienbarkeit von BC und Multimedia/Navi
- Wenig Abrollgeräusche
- Der Benzinmotor ist leise, sofern er nicht "gestresst" wir
- Seitenhalt der Sitze
- Verarbeitung, Spaltmasse, Lackierung
- Radio/Sound
- Aussehen
- Preis (die Frage ist wie lange noch, denn das Fahrzeug wird von Monat zu Monat teurer)
Negativ
- Schwache Fahrleistung in dem Moment, wo die Batterie leer ist und nur der Benzinmotor das Fahrzeug antreibt
- Sehr schwache Fahrleistung in dem Moment, wo die Batterie leer ist und der Benzinmotor das Fahrzeug antreibt und gleichzeitig auch noch die Batterie auflädt
- Wenn der Benzinmotor gefordert wird , so ist er recht laut
- Für länger geratene Menschen fehlende Auflage der Oberschenkel und generell zu kurze Sitzfläche
- Geringer Einstellbereich des Lenkrades und fehlende untere Abflachung
- Geringe Innenbreite
- Grosser Wendekreis
- Fehlende Gasdämpfer für Kühlerhaube
- CarPlay/Android Auto nur via USB-Kabel d.h. nicht drahtlos
- Kein LED bei den Scheinwerfern, dadurch im Vergleich zu LED sehr schlechte Ausleuchtung der Strasse
- Unterschied zwischen D (Drive) und B (starke Rekuperation) zu gering
- Umschaltung Fahrmodus D nach B nur via Drücken der Sperrklinke möglich (noch besser wäre ein Paddle am Lenkrad)
Positiv
- Hoher Anteil rein elektrische Fahrt im Stadtverkehr
- Sehr gute Fahrleistung (zumindest dann, wenn die Batterie genug geladen ist und der EMotor Unterstützung liefert)
- Tiefer Verbrauch (4.8 Liter/100 km obwohl das Fahrzeug für den Test auch auf Bergstrecken und der BAB nahe am Limit bewegt wurde)
Zum Vergleich: Mit dem Jogger Benziner habe ich für die selbe Teststrecke 6.8 Liter verbraucht, beides gemessen an der Zapfsäule (Anzeige BC 4.6 resp. 6.5 Liter)
- Laderaum (Volumen und Laderaumlänge)
- Handling generell und einfache Bedienbarkeit von BC und Multimedia/Navi
- Wenig Abrollgeräusche
- Der Benzinmotor ist leise, sofern er nicht "gestresst" wir
- Seitenhalt der Sitze
- Verarbeitung, Spaltmasse, Lackierung
- Radio/Sound
- Aussehen
- Preis (die Frage ist wie lange noch, denn das Fahrzeug wird von Monat zu Monat teurer)
Negativ
- Schwache Fahrleistung in dem Moment, wo die Batterie leer ist und nur der Benzinmotor das Fahrzeug antreibt
- Sehr schwache Fahrleistung in dem Moment, wo die Batterie leer ist und der Benzinmotor das Fahrzeug antreibt und gleichzeitig auch noch die Batterie auflädt
- Wenn der Benzinmotor gefordert wird , so ist er recht laut
- Für länger geratene Menschen fehlende Auflage der Oberschenkel und generell zu kurze Sitzfläche
- Geringer Einstellbereich des Lenkrades und fehlende untere Abflachung
- Geringe Innenbreite
- Grosser Wendekreis
- Fehlende Gasdämpfer für Kühlerhaube
- CarPlay/Android Auto nur via USB-Kabel d.h. nicht drahtlos
- Kein LED bei den Scheinwerfern, dadurch im Vergleich zu LED sehr schlechte Ausleuchtung der Strasse
- Unterschied zwischen D (Drive) und B (starke Rekuperation) zu gering
- Umschaltung Fahrmodus D nach B nur via Drücken der Sperrklinke möglich (noch besser wäre ein Paddle am Lenkrad)
Zuletzt bearbeitet: