Duster III - Zubehör aus dem 3D-Drucker

IMG_9552.webp
Also bis zu 40€ für sowas zu verlangen ist schon dreist. Dafür bekommt man bis zu 4kg filament und kann das 40x drucken und so wie die da der Kugelkopf mit dem flachen Teil nach unten (sieht man wenn man genau hinguckt an den sichtbaren Linien der Layer) gedruckt ist, wird das leider nach ein paar Schlaglöchern brechen.

Hab selbst schon Kugelköpfe gedruckt und experimentiert um zu sehen wie sie mehr aushalten. So sieht es mit den richtigen Einstellungen besser aus aber stabil sein wird es nicht.

Würde von Kauf abraten, vor allem da es für ein Bruchteil des Preises in höherer Qualität druckbar ist
 
Abgesehen von Druckangeboten von Mitforisten gibt es in so gut wie jeder Stadt einen Maker Space wo man entweder selber drucken kann oder Leute trifft, die einem dabei helfen.
 
Anhang anzeigen 162609
Also bis zu 40€ für sowas zu verlangen ist schon dreist. Dafür bekommt man bis zu 4kg filament und kann das 40x drucken und so wie die da der Kugelkopf mit dem flachen Teil nach unten (sieht man wenn man genau hinguckt an den sichtbaren Linien der Layer) gedruckt ist, wird das leider nach ein paar Schlaglöchern brechen.

Hab selbst schon Kugelköpfe gedruckt und experimentiert um zu sehen wie sie mehr aushalten. So sieht es mit den richtigen Einstellungen besser aus aber stabil sein wird es nicht.

Würde von Kauf abraten, vor allem da es für ein Bruchteil des Preises in höherer Qualität druckbar ist
Das wäre was für Nylon oder Carbonfaser Filament.
 
Das Argument, dass es ja so viel Zeit braucht um ein gutes Produkt zu entwickeln und dass der Drucker bezahlt werden muss zieht bei mir auch nicht als Rechtfertigung für solche Preise.

Vielleicht liegt es daran, dass ich im letzten Jahr beruflich etwas mehr mit 3d Druck zu tun hatte (bin trotzdem kein Profi)

Aber bei solchen Projekten schau ich mir vorher ein Datenblatt zum filament an, zeichne 1-2 Prototypen (die aus dem billigsten filament gedruckt werden) bis es passt und mache dann den finalen Druck aus dem richtigen Material. Falls da was schief läuft wie bei meinem ersten Kugelkopf (habe den gleichen Fehler wie LZ-Parts gemacht) und es bricht wird es halt nochmal angepasst.

Bei meinen aufwendigsten Modellen hatte ich vielleicht 5€ Materialkosten von der ersten Zeichnung bis zum letzten Druck.

Dafür gab es von Bambu in den letzten 3 Monaten 2x 40€ Gutscheine nur für das Teilen der Modelle wovon ich im sale einige kg neues filament und Ersatzteile für den Drucker geholt habe
 
Hab das Video eben entdeckt.
Sehe da ehrlich gesagt auch keinen großen aufwand, im Fusion 360 ist es nicht wirklich aufwendig sowas zu zeichnen.
Dazu reichen Grundkenntnisse, die man in ein paar Videos auf YouTube beigebracht bekommt.

Wer meint, er braucht was sehr sehr stabiles, lässt sich das dann aus PA CF (Carbonfaserverstärktes Nylon) drucken.

Für die ganz harten gäbe es noch PA CF Pro (Höherer Carbonfaser Anteil).

Denke, in einem gut ausgestatteten Maker Space sollte sowas möglich sein.

Ist halt etwas teurer, 1Kg PA CF ca. 80€, aber bei den paar gramm die man dafür braucht, sollte das immer noch unter 40€ sein.
 
Hab das Video eben entdeckt.
Sehe da ehrlich gesagt auch keinen großen aufwand, im Fusion 360 ist es nicht wirklich aufwendig sowas zu zeichnen.
Dazu reichen Grundkenntnisse, die man in ein paar Videos auf YouTube beigebracht bekommt.

Wer meint, er braucht was sehr sehr stabiles, lässt sich das dann aus PA CF (Carbonfaserverstärktes Nylon) drucken.

Für die ganz harten gäbe es noch PA CF Pro (Höherer Carbonfaser Anteil).

Denke, in einem gut ausgestatteten Maker Space sollte sowas möglich sein.

Ist halt etwas teurer, 1Kg PA CF ca. 80€, aber bei den paar gramm die man dafür braucht, sollte das immer noch unter 40€ sein.

Ja, ist kein großer Aufwand. Dennoch sollte man auch so Punkte wie "Layer-Richtung" berücksichtigen und mit dem passenden Schrumpf-Maß und der korrekten Infill-Menge drucken.
"Mal eben so" vom Hobbydrucker geht auch, wird dann aber halt nicht lange halten.
 
Ja, ist kein großer Aufwand. Dennoch sollte man auch so Punkte wie "Layer-Richtung" berücksichtigen und mit dem passenden Schrumpf-Maß und der korrekten Infill-Menge drucken.
"Mal eben so" vom Hobbydrucker geht auch, wird dann aber halt nicht lange halten.
Machst halt mehr Wände, dann wird es in der regel sehr stabil. Bei den YouClips wird das kritische die Befestigung sein, weil man die nur begrenzt dick machen kann.

Verstehe allerdings nicht, warum man sein Smartphone im Duster mit Android Auto / CarPlay noch an einer Halterung befestigen möchte.

Außer vielleicht wegen Extra Navigation, wenn man Offroad ist.
 
Machst halt mehr Wände, dann wird es in der regel sehr stabil.
Ja, wenn man dann dran denkt schneller und mit mehr Kühlung zu drucken, damit der heiße Kopf nicht zu lange an einer Stelle verweilt, weil i.d.R. die Deformation beim Abkühlen mit mehr Infill steigt.
Sagte ja, geht alles. Das „wie“ macht aber am Ende eben doch einen Unterschied.

Bzgl. Handy an einem Halter: Versteh ich in Zeiten von AA und CarPlay auch nicht. Hab das interne Navi noch nie benutzt und die Blitzer-App läuft auch so auf dem Handy.
 
Moin.
Ich bin ja tatsächlich etwas angefixt davon, was man mit so einem Drucker alles machen kann X-D
Geile Erfindung! Bald habe ich womöglich auch einen stehen, ich sehe das schon kommen :)

Hat eigentlich schonmal jemand darüber nachgedacht den Halter für die Kopfstützen nachzuempfinden ? Der Preis ist ja auch wieder happig mit 37€!
Vielleicht in etwas "schönerer" Form als bei Makerworld verfügbar.
1000115943.webp
 
Versteh ich in Zeiten von AA und CarPlay auch nicht
Ich habe gerne aus folgenden Gründen einen Handyhalter:
  • Ich habe beim fahren nicht gern mein Handy in der Hosentasche und so hat es einen festen, sicheren platz
  • Ich lade mein Handy gern während der Fahrt und die originale induktive Ladefläche taugt nichts
  • Wenn meine Frau ihr Handy mit dem Media Mav verbindet habe ich meins immer noch im Sichtfeld
 
Meins steht aufrecht vor der Ladeschale in der Schräge drin, da paßt es hervorragend.
Der Originalplatz links neben dem Medianav ist völliger Blödsinn.
 
Ich habe gerne aus folgenden Gründen einen Handyhalter:
  • Ich habe beim fahren nicht gern mein Handy in der Hosentasche und so hat es einen festen, sicheren platz
  • Ich lade mein Handy gern während der Fahrt und die originale induktive Ladefläche taugt nichts
  • Wenn meine Frau ihr Handy mit dem Media Mav verbindet habe ich meins immer noch im Sichtfeld
Ja die Ladefläche stört mich auch, es reicht grade so das es nicht entladen wird, dazu wird es sehr warm.
Meiner Meinung nach liegt das an der dicken Gummimatte, weil das Handy mit Hülle und Gummimatte zu weit weg von der Ladequelle ist.
Hab mir schon überlegt da was Dünnes aus TPU zu drucken, vielleicht mit einem Rahmen in den das Handy genau passt und einen 0,2mm dicken Boden.

Wenn meinen Duster vom Reparieren zurück ist, schaue ich mir das mal genau an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also meins liegt im Fach der Armlehne. Das mit dem „in der Hose beim fahren“ kann ich absolut nachvollziehen…
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.968
Beiträge
1.086.749
Mitglieder
75.446
Neuestes Mitglied
Rino1981
Zurück