Mein nächster wird sicher ein elektrischer

Grundsätzlich eine gute Idee. Wenn die Sicherheit gewährleistet ist, ist der Rest eben nur Schmuck am Nachthemd.

Aber man gewöhnt sich halt sehr schnell an die vielen kleinen Annehmlichkeiten wie z.B. einer Klimaanlage.

LG Carsten
 
Die Sicherheit in einem PKW kann mir nicht genug sein. Und den Schmuck am Nachthemd macht Sinn. Von wegen fensterrunterkurbeln, einhändig fahren, birgt große Gefahren.

Aus Erfahrung mit unserem ersten E-Fahrzeug NUR zur Wartung in der Werkstatt. Mit unserem aktuellen, den wir nun schon 34 Monate fahren, eine Wartung für 280 € und zwei Stunden Wartezeit für den Austausch der defekten Rückfahrkamera. Dabei wurde zusätzlich noch ein Werkstattupdat aufgespielt.

in den verganenen 70 Monaten ( also knapp 6 Jahre ) KEINE KFZ-Steuer. Natürlich die THG-Quote erhalten, jedes Jahr in der KFZ-Versicherung einen Nachlaß bekommen, dazu jedes Jahr ein Sicherheitstraining (kostenlos übernimmt die Versicherung) gemacht.

Energie wird zu 90 % zu Hause geladen. Unterwegs noch nie Probleme gehabt an HPC-Ladesäulen wo die Kilowattstunde 39 Cent kostet. Ladezeit beträgt 20 bis 35 Minuten.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

super Kommentar. Noch konsequenter wäre aufs Pferd setzen und den Wind um die Nase wehen lassen. Da brauchst du dann gar keine Werkstatt mehr…
Doch. Einen Hufschmied und einen Tierartz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade gestern von einer Freundin gehört:
Sie musste mit ihrem Stromer in Bonn-Beuel laden.
Die erste Säule hat auch nach vielen Versuchen ihre Karten nicht akzeptiert, obwohl sie das eigentlich sollte.

Zweite Säule gefunden und glücklicherweise frei. Aber hier brauche sie acht Versuche mit Stecker rein, Stecker raus, Auto auf, Auto zu, "Zündung" an und aus, bis sich die Ladestation überreden ließ Strom zu liefern.

Das habe ich jetzt auch schon mal erlebt. Das Auto wird dann einfach nicht erkannt.
Was machen wir da falsch?

P.S.: Durch das Suchen der zweiten Säule und das Spiel mit dem erkennen danach, haben sie es nicht mehr rechtzeitig zu ihrem Termin geschafft.
Vielleicht wird das ja bald auch besser.

Wo liegt der Fehler?
 
Gerade gestern von einer Freundin gehört:
Sie musste mit ihrem Stromer in Bonn-Beuel laden.
Die erste Säule hat auch nach vielen Versuchen ihre Karten nicht akzeptiert, obwohl sie das eigentlich sollte.

Zweite Säule gefunden und glücklicherweise frei. Aber hier brauche sie acht Versuche mit Stecker rein, Stecker raus, Auto auf, Auto zu, "Zündung" an und aus, bis sich die Ladestation überreden ließ Strom zu liefern.

Das habe ich jetzt auch schon mal erlebt. Das Auto wird dann einfach nicht erkannt.
Was machen wir da falsch?

P.S.: Durch das Suchen der zweiten Säule und das Spiel mit dem erkennen danach, haben sie es nicht mehr rechtzeitig zu ihrem Termin geschafft.
Vielleicht wird das ja bald auch besser.

Wo liegt der Fehler?
Ich fahre ja nun schon einige Jahre elektrisch und habe schon viel an den Ladesäulen erlebt. Mittlerweile gibt es eigentlich immer weniger Proleme 1. mit der grundsätzlichen Verfügbarkeit und 2. mit der Funktion. Das eine Säule mal defekt ist - passiert.
Der mit abstand häufigste Fehler den ich erlebt habe ist ungedult. Grundsätzlich: Kabel rein, Ladung starten, Fahrzeug verriegeln. Funktioniert irgendetwas nicht sofort (was durchaus passiert), werden die Leute hektisch - ziehen und stecken die Kabel wild heraus und herein in kurzer Zeit, sodass sowohl die Säule als auch das BMS des Autos einfach überfordert sind.
 
Im Ladevorgang wohl suboptimal für die Kontakte. Da dürfte es wie bei Steckdosen auch (sieht man oft im dunkeln) auch einen Lichtbogen geben oder ?
Während des Ladevorgangs ist das Kabel verriegelt und kann gar nicht abgezogen werden!!! Wo also soll der Lichtbogen herkommen?
Der Ladevorgang startet erst, wenn der Stecker eingesteckt ist und danach an der Ladesäule der Ladevorgang gestartet wird. Der Ladevorgang wird beendet und der Stecker entriegelt, wenn man das Fahrzeug per Schlüssel öffnet... auch wenn das Auto offen ist.
Sollte es einmal den Ladvorgang nicht beenden, reicht es das Fahrzeug nen halben meter vor oder zurück zu schieben, dann beendet die Sicherheitsfunktion den Ladevorgang und entriegelt den Stecker...

Erstaunlich, was die Experten ohne E-Auto immer wieder für "Wissen" teilen....

Gruß Dieter
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.087
Beiträge
1.089.373
Mitglieder
75.648
Neuestes Mitglied
gaboooka
Zurück