Mein nächster wird sicher KEIN elektrischer

Im Gegensatz zum Mildhybrid mit 0.8 - 1.4 kWh Akku, hat unser Plug-In ja schon 21,4 kWh.

Der wird bei mir möglichst zwischen 30 und 80% genutzt. Zudem lade ich auch nur mit 10A, weil er schnell laden gar nicht kann.
Warum sollte der schneller kaputt gehen, als größere Akkus?

LG Carsten
Weil weniger Kapazität = mehr Zyklen für die selbe Fahrstrecke = früher kaputt.
 
Aber der Akku muss ja auch nicht die ganze Fahrtstrecke leisten. Deswegen ist es ja ein Hybrid, der Verbrennungsmotor leistet auch einen Teil.
 
Aber der Akku muss ja auch nicht die ganze Fahrtstrecke leisten. Deswegen ist es ja ein Hybrid, der Verbrennungsmotor leistet auch einen Teil.
Es geht um die mit Akku zurückgelegte Fahrtstrecke. Wenn ich einen PHEV "Artgerecht" nutze, also ihn oft an einer Steckdose lade und möglich wenig mit dem Verbrenner fahre, ist der relativ kleine Akku durch die vielen Zyklen deutlich früher am Ende als wenn ich die selbe (elektrische) Fahrtstrecke mit einem BEV absolviere.
 
Es geht um die mit Akku zurückgelegte Fahrtstrecke. Wenn ich einen PHEV "Artgerecht" nutze, also ihn oft an einer Steckdose lade und möglich wenig mit dem Verbrenner fahre, ist der relativ kleine Akku durch die vielen Zyklen deutlich früher am Ende als wenn ich die selbe (elektrische) Fahrtstrecke mit einem BEV absolviere.
Dafür muss der PHEV keine Spitzenleistungen aus dem Akku saugen. Denn dafür nimmt er den Verbrenner.
Er wird also sehr schonend behandelt.

Warten wir es einfach einmal ab. Vermutungen bringen uns hier nicht sehr viel weiter.

LG Carsten
 
durch die vielen Zyklen deutlich früher am Ende

Solche Pauschalaussagen sind fachlich falsch und bedenklich. Neben dem DOD (depth of discharge) ist der Lade/Entladestrom ein maßgebliches Kriterium für die Zyklenfestigkeit eines Akkus.
Und da ist der Hybrid - wie von @DonCarlos beschrieben - oftmals im Vorteil. Der Generator des Verbrenners kann situationsunabhängig in das Energiemanagement eingebunden werden.

Je nach Topographie der Fahrstrecke ist das PHEV da ganz klar im Vorteil. Das Extrembeispiel ist eine lange Bergfahrt beim reinen Elektrofahrzeug. Zu Berg wird ein hoher Entlade- und zu Tal ein hoher Ladestrom für den Akku durch die Rekuperation generiert. In Bezug auf die Zyklenfestigkeit spielt der DOD in dem Moment eine völlig untergeordnete Rolle.
 
Ich spreche aus Erfahrungen mit diversen Audis in unserem Firmenpool. Die haben meist nicht viel länger als die Leasingdauer gelebt. Vermutlich ist bei Audi auch eher geplant das die Firmen-Hybriden nie angestöpselt werden und das Teil nur wegen der günstigeren Besteuerung genommen wird... :D
 
Ich spreche aus Erfahrungen mit diversen Audis in unserem Firmenpool. Die haben meist nicht viel länger als die Leasingdauer gelebt. Vermutlich ist bei Audi auch eher geplant das die Firmen-Hybriden nie angestöpselt werden und das Teil nur wegen der günstigeren Besteuerung genommen wird... :D
Es ist vielleicht ein gravierender Unterschied, ob ich als Pensionär mit Zeit und Wallbox mein Auto pflege, oder ob man ein Auto zum "verbrauchen" einem Mitarbeiter unter Zeitdruck unter den Hintern schiebt.

Abgesehen davon: Wie lange ist denn die Leasingdauer?
Ich habe auf meinen Plug-In 7 Jahre Vollgarantie. Das machen die bestimmt nicht, wenn die Teile schon nach drei Jahren fritte sind!

Aber unter dem Strich ist es natürlich immer die Ungewissheit, wie lange der Akku hält.
Für mich derzeit das einzig stichhaltige Argument gegen einen Stromer.

Aber auch ein Verbrenner hält ja nicht ewig, wenn man ihn nicht pflegt.

LG Carsten
 
Die haben meist nicht viel länger als die Leasingdauer gelebt.
Das wundert mich als Ingenieur, der sich mit USV-Anlagen beschäftigt doch sehr stark.
Ich habe damit mehr ein Logik-Problem.
Nach der Leasing-Dauer gibt man den Firmenwagen zurück.

Woher weiß unser Freund, dass die Batterien, nachdem die Autos zurückgegeben wurden, nicht mehr lange lebten"? keineahnung.gif
 
«Ich glaube an das Pferd, das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.»
Kaiser Wilhelm II.

Wer am Pferd unbedingt festhalten will, wird dies auch so lange wie möglich - selbst als Adeliger - tun und genügend Beispiele zur Bestätigung im Kollegen- und Bekanntenkreis finden.
 
Ich habe damit mehr ein Logik-Problem
Wenn du von mir ein Statement haben möchtest, ob es eine „geplanten Obsoleszenz“ mit anschließendem „mehrfachvergüteten Zweitleben“ gibt… Dafür müssten wir am Tresen bei einem Bier sitzen :D

Wer am Pferd unbedingt festhalten will, wird dies auch so lange wie möglich - selbst als Adeliger -
Beim Pferd gab es einen altbewährten Leitspruch: „Bekommt dein Pferd Bauchschmerzen, bekommst du Kopfschmerzen“; Laut meinen Erfahrungen bleibt man beim Dacia diesbezüglich weitestgehend Verschont.
 
Die Mini-Hybrid Akkus sind Recht häufig schon in der Garantie defekt. Betrifft alle "westlichen" Hersteller mit Li-ion.

Ford und Toyota und meiste anderen Japaner nicht.
 
Weil sehr viele "ihren" Firmen-Leasingwagen nachdem den 3 Jahren privat übernommen haben. :)

Gruß
Nächstes Logikproblem: Warum kauft Mitarbeiter 1 sein Auto, wenn Mitarbeiter 2 VORHER auch schon gekauft hat und kurz danach ein Problem aufgetreten ist

Nächstes Logikproblem: Warum bekommen die Mitarbeiter nicht einfach ein neues Auto? Sondern müssen sich eines kaufen?
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.089
Beiträge
1.089.435
Mitglieder
75.651
Neuestes Mitglied
bushmills
Zurück