Klappern der Fahrertüre / Geräusche beim Kaltstart

Lemmi

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Dokker 1.5 dCi (90 PS)
Hallo,

ich habe bei meinem Dokker an der Beifahrertüre beim losfahren immer Knackgeräuche / Klappergeräuche. Bin schon im AH gewesen und es wurde die Türverkleidung abgemacht, alle Befestigungen überprüft und die Scharniere eingefettet. Doch das Problem besteht immer noch.

Hat jemand das gleiche Problem und evtl. eine Lösung?

Des weiteren habe ich bei meinem Dokker beim morgendlichen Losfahren ca. den ersten Kilometer ein Klappergeräuch welches aus dem rechten vorderen Motorraum kommt. Beim Gas zurück nehmen oder Betätigung der Kupplung verschwindet das Geräusch. Es tritt meist morgens beim Kaltstart auf und verstärkt wenn es draußen feucht ist. Im weiteren Fahrbetrieb ist das Geräusch nicht zu hören. Ebenfalls im AH war es natürlich nicht zu hören, es wurden Schrauben vom Abgassystem fest gezogen welches aber keine Verbesserung brachte. Hat jemand ein ähnliches Problem? Hier ein Video um das Geräusch zu hören:
https://www.youtube.com/watch?v=qKZc-Q_xJAs

Vielleicht hat ja jemand eine Idee was man tun kann. Ich würde mich über einen Lösungsvorschlag freuen!
 
Habe mir das Video angehört und denke jetzt einfach mal laut.

- Wechselnde Frequenz, synchron zur Motordrehzahl
- nicht last- oder schubabhängig, da ständig

Aussage: "NUR in der Anfangsphase" ........ dann Motor kalt

- somit eingeschränkt auf Motor- oder Abgasbereich da es dort warm wird

- Hitzeschutzblech in der Nähe des Motores?
- Auspuff teilweise zu nah an Unterboden oder Streben?

- Riemenabdeckung Zahn- oder Rippenriemen zu nah am Riemen?
- defektes Kugellager einer Spannrolle
(hört sich bei noch kaltem Lager ähnlich an)
 
Das Geräusch kommt mir bekannt vor. Auch bei mir kommt es von rechts vorne, nur dass ich einen Lodgy habe (jedoch mit gleichem Motor).

Ich war vor einer Woche bereits kurz davor, ins AH zu fahren, weil das Geräusch eigentlich immer genau zwischen 1250 und 1500 U/min war. Dann wurde das Wetter jedoch wärmer und plötzlich war es nur mehr in der Früh die ersten paar Kilometer. Jetzt habe ich das Problem, dass ich das Geräusch dem AH nicht mehr live vorführen konnte (muss wohl warten, bis es wieder kälter wird).

Lemmi, warst Du schon beim AH und wenn ja, was haben die gemeint?
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Das Geräusch kommt mir bekannt vor. Auch bei mir kommt es von rechts vorne, nur dass ich einen Lodgy habe (jedoch mit gleichem Motor).

Ich war vor einer Woche bereits kurz davor, ins AH zu fahren, weil das Geräusch eigentlich immer genau zwischen 1250 und 1500 U/min war. Dann wurde das Wetter jedoch wärmer und plötzlich war es nur mehr in der Früh die ersten paar Kilometer. Jetzt habe ich das Problem, dass ich das Geräusch dem AH nicht mehr live vorführen konnte (muss wohl warten, bis es wieder kälter wird).

Lemmi, warst Du schon beim AH und wenn ja, was haben die gemeint?

Hallo erichantau,

ja ich bin im AH gewesen. Hatte den Wagen dort über Nacht gelassen, damit dort das Geräusch morgens untersucht werden kann. Aber wie es immer ist gab es Morgens das Geräusch nicht. Laut AH wurden die Befestigungen der Abgasleitungen fest gezogen und ich wurde mit der Aussage, wir versuchen es ein anderes Mal, nach Hause geschickt. Das steht nun aus. Natürlich blöd wenn das Geräusch nur bei feuchtem Wetter und im Kalten Zustand auftritt.

Aber ich werde natürlich dran bleiben.
 
Das nennt man "Vorführeffekt".

Zum Hause ist es da und kaum in der Werkstatt angekommen, isses weg. Als wenn der "Fehler" um sein "leben" fürchtet.


118.gif
139.gif
162.gif
 
Poltergeist unterm Auto

... das mit der Temperaturabhängigkeit war bei mir auch so... - TEST: Einer sitzt im Auto gibt im Leerlauf GAS bis zum "Geräusch" - und Du bewegst mal etwas die Leitungen der Treibstoffrückführung... oder auch mal am Alu-Hitzeblech drücken...
Viel Glück bei der Suche...:D
 
... das mit der Temperaturabhängigkeit war bei mir auch so... - TEST: Einer sitzt im Auto gibt im Leerlauf GAS bis zum "Geräusch" - und Du bewegst mal etwas die Leitungen der Treibstoffrückführung... oder auch mal am Alu-Hitzeblech drücken...
Viel Glück bei der Suche...:D

Und konntest Du dann die Ursache finden und beseitigen?
 
Und konntest Du dann die Ursache finden und beseitigen?

Habe ich bisher nicht ausprobiert!

Hat den jemand eine Idee woher das Klappern der Türen an der Fahrerseite kommen könnte.

Habe nächste Woche erneut einen Termin beim AH, dann wird mein Blinkerheben gewechselt, da er beim Betätigen nach recht schwergängig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Polter(brumm)geist ausgetrieben

Ja, ich habe das hier im Forum schon mal beschrieben. Meine Dieselrückführungsleitung ist in Schleifen am Unterboden befestigt. Sie ist in Kunststoffhalterungen eingeklippt. Zusätzlich ist die Leitung in einer Art "Maderschutzkunststoffhülle" eingepackt. Bei mir traten die Vibrationen im hinteren Bereich auf. Ich habe sie einfach mit Schaumstoff zwischen Leitung und Unterboden gedämmt :D:D:D
 
Blinkerhebelwechsel hat gewünschten Erfolg erzielt. Geht nun leicht in beide Richtungen. AH sagte es gäbe kaum Unterschied, aber ich merke den Unterschied deutlich!

Ende Juni geht mein Dokker für die Tage in das AH um das gerappelt unter der Rücksitzbank zu beseitigen. (Gräusch aus dem Video) Habe die hintere Sitzbank ausgebaut gehabt und konnte somit das beschriebene Geräusch genauer lokalisieren. Es kommt unter der Sitzbank, mittig unter dem Wagen her würde ich sagen. Ich hoffe nur das das Geräusch auch in im AH auf-taucht, da es nur bei feuchtem Wetter rappelt. Ich bin fast überzeugt das es an der Dieselleitung liegt. Bin gespannt.

Weiterhin bin ich gespannt ob sich die Gebräuche an der Fahrertür bzw. rechten hinteren Türe beseitigen lassen.

Leider ist ein neuer Punkt auf meiner Liste aufgetaucht. Und zwar zittert das Lenkrad bei einer Geschwindigkeit um die 140 km/h. Es gibt einen weiteren Tread hier im Dokker-Forum wo das Problem mehrfach beschrieben wird. Ich habe kürzlich neue Alufelgen mit den original Sommerreifen montieren lassen und habe seitdem das zitter am Lenkrad. Ob es vorher schon da war kann ich nicht sagen, da ich beim einfahren nicht über 130 km/h gefahren bin.

Eigentlich habe ich mir den Dokker gekauft weil ich keine Lust mehr auf die ständigen Reparaturen bei meinem VW T3 Bulli Baujahr 1990 hatte. Klasse!:angry:
 
Hallo Lemmi
Das Vibrieren ab ca 130KmH hat allerdings nix mit dem Aut direkt zu tun, sondern kommt zumeist von schlecht ausgewuchteten Rädern. Normaler Weise sollt das mit neu Auswuchten beseitigt werden können!
 
Felgen und Klappern

Hallo,

ich habe den Wagen nun wiederholt im AH gehabt.

Da ich einen anderen Meister als Ansprechpartner hatte habe ich ihm das Problem erneut geschildert. Ebenfalls habe ich von dem Tipp mit der Dämmmatte unter der Kraftstoffleitung erzählt die hier Justy gepostet hat. Und siehe da es wurde unter die Kraftstoffleitung im Bereich unter der Rücksitzbank Kunststoffmaterial eingebracht. Nun habe ich kein klappern mehr im Kaltbetrieb. Ich hoffe es liegt nicht an den besseren Temperaturen im Moment, aber das wird man ja sehen.

Klappern an der Türe ist auch Geschichte.

Nur das Flattern des Lenkrades ab einer Geschwindigkeit von 130 km/h ist immer noch da. Ich bin gestern beim Händler gewesen wo ich die Alus gekauft habe und habe sie neu auswuchten lassen. Es gab wohl an allen Räder eine Unwucht. Nachher auf die Bahn, flattern immer noch da. Hat jemand eine Idee was ich noch machen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

mein Dokker ist bis auf eine Sache absolut Klapperfrei. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

1. Klapper/Knartz Geräusch Fahrerseite höhe Ohr evtl. Schiebetür?
Kennt das Jemand?

Gruß
Max
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.085
Beiträge
1.089.283
Mitglieder
75.640
Neuestes Mitglied
Bergzwerg92
Zurück