Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
auf die E-Mail wurde noch nicht geantwortet (müssen sie wohl erst genauer durchlesen), parallel habe ich es auch per Kopie mit regulärer Post versendet.
Danke.also erstmal bekam ich telefonisch einen Rückruf von Dacia Deutschland. Die meinten, ich solle bitte zu meinem Händler fahren, da sie keine Ferndiagnose stellen könnten. Ich habe mich artig bedankt und habe mir dann mal Zeit genommen, zum Händler zu fahren. Der hat dann _nochmal_ versucht, das Problem durch erneutes Auswuchten hinzubekommen; bei der anschließenden Probefahrt hat der Meister gesehen, daß das Problem nicht weg ist (immer noch Flattern ab 140 km/h). Er sagt, das Problem ist mein Kilometerstand von über 20000. Da gibt es keine Garantie und auf Reifen sowieso nicht... Ich habe sie dann doch noch einmal gebeten, direkt mit Dacia Kontakt aufzunehmen, da die Kilometerleistung zur Hälfte durch meine nachgekauften Winterräder zustande gekommen ist. Auch mahnte ich an, daß ein Reifen, der sich beim besten Willen nicht auswuchten läßt, einen Herstellungsfehler haben muß. Bis zum Frühjahr haben die jetzt Zeit, das zu regeln. Vielleicht rufe ich Anfang nächsten Jahres mal an (möchte denen jetzt vor Weihnachten nicht so gerne „Stress machen“)
@born_hard: hast Du auch Conti Eco Contact 5 auf den Werksrädern? Irgendwie schält sich heraus, dass es die Reifen dieser speziellen Marke sein müssen, die das Problem haben. Denn es tritt ja wohl an Stahlfelge, als auch an Alu auf.
der händler könnte auch mit verstand an die sache gehen:
einen satz funktionierender räder nehmen und ein rad nach dem anderen tauschen, bis der fehler weg ist.
ich würde mir zur Not auch einfach einen neuen Satz Reifen kaufen, obwohl es um 4 wenig (11500 km) gefahrene Conti Eco Contact 5 schon schade ist. Nur: ich muß definitiv vorher wissen, daß die Stahlfelgen in Ordnung sind. Wie kann man das herausfinden?
Wenn das wirklich so sein soll, dann ist das ein bekanntes Problem bei Dacia. Zur Abwicklung möchte ich nur folgendes anmerken, der Händler von k_b hat sich weit aus dem Fenster gelehnt. D.h. er hat k_b zu einem VIP-Kunden gemacht. Interessant wäre die % Verteilung der Kosten. Vorstellbar wäre eine Lösung: Dacia zahlt die Reifen, der Händler trägt 80 oder 90 % der Werkstattkosten und k_b den Rest. Das Fahrzeug müßte aber schon älter sein.
steppy
PS ein Aussuchen des Reifemfabrikates halte ich für unwahrscheinlich.
Steppy, JEDER Kunde ist ein VIP-Kunde! Wer das als Händler nicht berücksichtigt, darf keinen Laden aufmachen, das hat mit aus dem Fenster lehnen nichts zu tun, sonst sollte man sich besser anstellen lassen wie selbstständig sein zu wollen.
Dann hattest du die falschen Arbeitgeber (falls du dort beschäftigt gewesen wärst) oder die falschen Geschäftspartner!Mit der Einstellung stehst du aber allein auf weiter Flur. Ich weiss wovon ich schreibe danke langjähriger Erfahrung in der Branche.
steppy