Rundlauf TCe 90

OpaL

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Logan MCV II, TCe 90 S&S
Baujahr
2016
Hallo, Dacianer,
seit geraumer Zeit beschäftigt mich die Frage nach dem Rundlauf des TCE 90, bzw. aller Dreizylinder-Motoren.
Mir sind als Laie die Ausgleichswelle und die Gegengewichte bekannt.
Wie eigentlich hat Renault/Dacia dieses "Rundlauf"-Problem gelöst?

Bitte schön einfach erklären, da Laie, aber wissbegierig.

Noch ne Frage: Was haltet ihr vom vorzeitigen Ölwechsel beim MCV II nach der Einfahrzeit?

Hab das bei meinem Duster auch gemacht. Folge war dann, er lief etwas leiser.
 
Hallo, Dacianer,
seit geraumer Zeit beschäftigt mich die Frage nach dem Rundlauf des TCE 90, bzw. aller Dreizylinder-Motoren.
Mir sind als Laie die Ausgleichswelle und die Gegengewichte bekannt.
Wie eigentlich hat Renault/Dacia dieses "Rundlauf"-Problem gelöst?

Bitte schön einfach erklären, da Laie, aber wissbegierig.
Ich benutze ein sehr massives Gegengewicht, welches sich auf dem Fahrersitz befindet. :whistle: Dadurch erreicht das Fahrzeug eine unglaubliche Fahrstabilität.


...Noch ne Frage: Was haltet ihr vom vorzeitigen Ölwechsel beim MCV II nach der Einfahrzeit?

Hab das bei meinem Duster auch gemacht. Folge war dann, er lief etwas leiser.
Ich habe auf diesen Ölwechsel verzichtet. Trotzdem habe ich den Eindruck, dass der Motor nach ca. 2000 km leiser und runder läuft.
 
der dreizylinder läuft nunmal wie ein dreibeiniger hund.

ölwechsel nach dem einfahren ist geldschneiderei.
würde ich beim einem ferrari oder pagani machen, aber nicht bei einem 08/15 motor.
 
der dreizylinder läuft nunmal wie ein dreibeiniger hund...
...und mit Diesel läuft er auch nicht. <-- Ironie

Manchmal wäre es besser du würdest die Finger von der Tastatur lassen. Der TCE90 ist ein guter und solider Motor. Dein Vergleich mit einem "dreibeiningen Hund" ist einfach nur "dummes und unsachliches Gestänkere".


Bitte entschuldige die direkten Worte.
Michael
 
also du willst mir erzählen, wie der motor läuft?

ich habe den tce 90 schon gefahren,
und er läuft nunmal nicht so ruhig wie ein vierzylinder!

von solide und gut/schlecht war überhaupt nicht die rede!
 
Auf eine Ausgleichswelle wurde bei dem Motor verzichtet. Deshalb läuft er auch ein wenig rauhbeinig aber nicht unrund. Ist halt kein Vierzylinder, aber auch kein Zweizylinder wie bei der guten alten Ente. Probiere ihn einfach mal aus.
 
Auf eine Ausgleichswelle wurde bei dem Motor verzichtet. Deshalb läuft er auch ein wenig rauhbeinig aber nicht unrund.

Ausgleichswellen treiben letztlich auch die Reibung und dadurch auch den Spritverbrauch etwas hoch.
Durch weniger Schwungmasse verliert ein Motor zwar geringfügig an Elastizität, wird andererseits dadurch aber auch drehfreudiger.

Und letztendlich ist auch einiges von dem das wir als Empfindung von einem Motor wahrnehmen, der subjektiven Akustik geschuldet.

Ein Motor der technisch seidenweich und geschmeidig läuft, kann durch einen pfopfernden Auspuffsound dann subjektiv durchaus als rauhbeinig empfunden werden.
Zylinderzahl und Laufruhe
 
Moin,

wir hatten ja das Vergnügen einen Twingo TCe als Leihwagen fahren zu dürfen.
Großartige Vibrationen spürt man während des Betriebs nicht.

Außer wenn man mit recht wenig (wieviel ist unklar weil kein Drehzahlmessser) lang anhaltende Steigungen befahren möchte.
Das Motörchen zieht zwar stetig die Steigung hoch ohne dass man Geschwindigkeit verliert. Insofern ist eigentlich die Drehzahl in Ordnung, trotzdem sind die Vibrationen deutlich. Und durch etwas mehr Drehzahl zu beheben. Dort wo andere Motoren brummig werden meldet sich der TCe mit Vibrationen.
Dann schaltet man eben oder fährt schneller und dann ist es gut.
 
Ich weiß wirklich nicht was die Diskussion soll.

Einige scheinen bei einem Dreizylinder immer zu glauben, dass der Läuft wie ein Vierzylinder auf drei Pötten.

Es gibt auch reihenweise ältere Dieselfahrzeuge, die nageln um die Wette. Davon läuft aber auch der Motor nicht unrunder.
 
Ich weiß wirklich nicht was die Diskussion soll.

Einige scheinen bei einem Dreizylinder immer zu glauben, dass der Läuft wie ein Vierzylinder auf drei Pötten.

Moin,

eben.
Einige Dinge brauchen halt um oben im Kopf an zu kommen.

Es genau so mit dem Schluß dass kleiner Hubraum mit viel Leistung gleichbedeutend ist mit zwangsweise hohen Drehzahlen und eingeschränkter Haltbarkeit.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.087
Beiträge
1.089.323
Mitglieder
75.644
Neuestes Mitglied
TrudeBude
Zurück