zündkerze
Mitglied Platin
- Fahrzeug
- 2007 Logan MCV, 2012 ersetzt durch Lodgy 1.6 MPI
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Also Auffüllen mit D-Wasser und gut ists!?
Die Ablagerungen können im Behälter bleiben?
Frostschutz ist nicht gefährdet?!
Zudem gibt es bei den großen Herstellern auch grundsätzlich mal mehr keine Pflicht zum Austausch,
Pures ( reines) Wasser kühlt am Besten.
Geht in unseren Breitengraden aber nicht.
Zu den Anfangszeiten des Automobils - meist waren es keine geschlossenen Systeme- mußte man tatsächlich
abends das Kühlwasser ablassen!
Der Frostschutz senkt also die Kühlfähigkeit , verhindert andererseits das Einfrieren.Dann gibt es noch Zusätze
die Rost und Kalk vorbeugen. Nicht jedes Mittel ist für jeden Motor geeignet. Unbedingt auf Spezifikationen achten!
Was ein Gussmotor verträgt, macht einem Alublock evtl. den Garaus....
Bei meiner wassergekühlten Honda schmeiß ich ~alle 3Jahre die Kühlpampe raus.Das Frostschutzmittel übernimmt
zu einem gewissen Grad tatsächlich die Gleitfähigkeit der Wasserpumpe....deshalb soll man diese Kisten auch nicht mit blanken Wasser betreiben- selbst da, wo es möglich wäre.
Im Oldtimerbereich wird seit einiger Zeit wasserfreies Kühlmittel verwandt. Das bietet den Vorteil die Uraltmotoren zu schonen
( Rost!) und andererseits die Kühlleistung zu erhöhen und somit die thermische Belastung zu senken. Ist halt sehr teuer das Zeug...
Wenn ich die Kühlflüssigkeit beim Wechsel mische, nehm´ich destilliertes Wasser, oder zumindest das aus dem ( Kondens) Wäschetrockner.Das eignet sich auch prima für die Wisch/Waschanlage, da gibt´s auch nach Jahrzehnten keine Kalkablagerungen.
Kondenswasser ist stark korrodierend, das würde ich also eher nicht nehmen. Zumindest das Kondenswasser von Heizungsanlagen wird aus diesem Grund nicht über Metallrohre abgeleitet.