Campingküche, wie betreibt man den 12V-Wasserhahn im Stand? 2.Batterie?

dok

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dokker LPG
Hi,
steht schon oben, was ich erfragen möchte.
Hier gibts ja einige Threads zum Campingausbau,
finde jedoch nirgends eine Info,wie man den Wasserhahn betreibt.

Bedingt das eine 2. Batterie? Der 12V-Anschluss geht ja nur bei Fahrt oder zumindest Schlüssel drin.

Und wenn dem so ist, dass man eine 2. Batterie braucht, reicht die dann auch?

Wenn man ne Kühlbox betreiben will, wäre die 2. Batterie ja quasi über Nacht entladen. Bei gelegentlichem "Wasser an" dürfte die Ladung reichen oder?

Das Thema 2. Batterie ist teilweise schon erörtert, gibts da was Neues? Habe keine Werkstatt gefunden,die mir die Kabel verlegen würde, muss man wohl zum Campingausbauer :-(
Hat jemand eine Lösung,d ie die 2. Batterie über den 12V- Anschluss während Fahrt lädt und wenn ja, was genau habt ihr erbaut?

DAAANKE.
 
Ich bin nächste Woche wieder in Deutschland, dann habe ich Zeit dir einige Tipps zu geben, momentan scheuche ich mein Tauchdokker durch Spanien und Portugal - er leidet heftig...
 
Ne Tauchpumpe hat 30-40 Watt. Wie lange wird die betrieben? nur ein paar Minuten... Kapazitätsmäßig sollte das nun weniger was ausmachen..
 
Es gibt kleine "Insellösungen" die Suche ich dir raus! -Genz easy!
 
Wenn du keine Ahnung von Elektrik hast: Es gibt so powerpaks das sind so starthilfeteile. Dort ist ne kleine Batterie drin die kann man häufig per Ziggarettenazünder laden neben daheim. Dort kann man sich 12V holen für die Pumpe.
Oder halt direkt von vorne. Unter dem Sitz müsste eine Leitung sein für die Anhängerkupplungsvorbereitung. Oder selber ne Leitung ziehen.
Ich habe das gerade hinter mir. Die zweite Dose neben der Originalen liegt auf Dauerstrom.

Für nen Kühlschrank kannst du 30Ah pro Tag rechnen, willst du den drei Tage betreiben brauchst du 180-200Ah Batteriekapazität/Bleiakkus nie mehr wie 50% entladen sonst sterben sie schnell, DeepCycle gehen auch bis 80%).
Um das wieder aufzuladen bringst die Lima ordentlich ins Schwitzen, da musst schon lange fahren. D.h. sollte man über Solarunterstüzung nachdenken.
 

Anhänge

  • Zusatzsteckdose.jpg
    Zusatzsteckdose.jpg
    84,3 KB · Aufrufe: 46
  • Danke
Reaktionen: dok
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Wenn du keine Ahnung von Elektrik hast: Es gibt so powerpaks das sind so starthilfeteile. Dort ist ne kleine Batterie drin die kann man häufig per Ziggarettenazünder laden neben daheim. Dort kann man sich 12V holen für die Pumpe.
Oder halt direkt von vorne. Unter dem Sitz müsste eine Leitung sein für die Anhängerkupplungsvorbereitung. Oder selber ne Leitung ziehen.
Ich habe das gerade hinter mir. Die zweite Dose neben der Originalen liegt auf Dauerstrom.

Für nen Kühlschrank kannst du 30Ah pro Tag rechnen, willst du den drei Tage betreiben brauchst du 180-200Ah Batteriekapazität/Bleiakkus nie mehr wie 50% entladen sonst sterben sie schnell, DeepCycle gehen auch bis 80%).
Um das wieder aufzuladen bringst die Lima ordentlich ins Schwitzen, da musst schon lange fahren. D.h. sollte man über Solarunterstüzung nachdenken.

Hallo, danke. Daran habe ich auch schon gedacht. Muss man da einen Regler/Sicherung vorsetzen um die Abnahme zu begrenzen? Kannst du ein Gerät empfehlen? Danke.
 
Hallo, danke. Daran habe ich auch schon gedacht. Muss man da einen Regler/Sicherung vorsetzen um die Abnahme zu begrenzen? Kannst du ein Gerät empfehlen? Danke.
Das sind Starthilfegeräte, d.h. auch hohe Ströme ausgelegt. Mit der Pumpe kannst du das Teil nicht zerstören. Eine Sicherung kann man anbringen wenn man es sehr ordentlich machen will. Nimmst du nen 1,5 Querschitt dann ne 10A Sicherung mit 2,5 ne 15A. Die kommt in die Plusleistung direkt am Gerät. Gibt so sicherungshalter für die üblichen ATO Flachsicherungen. Da kannst dir 6,3mm Steckkontakte ancrimpen.

Welches Gerät du nimmst musst mal schauen, da kommen und gehen ja die Teile. Meist kommen die Teile aus dem Ausland und werden hier als Handelsmarken vertrieben. für deinen Fall muss der auch nix besonderes können. Sollte nur eine Lademöglichkeit haben, im besten Fall sogar zwei.
 
Ich habe als Übergangslösung den Wasserhahn, Immer wenn ich ihn brauchte, in den Zigarettenanzünder gesteckt und auch wieder herausgezogen.
Meinen Ausbau findest du hier. Bei Fragen, halt einfach fragen.
 
Sorry, bei aller Liebe. Aber ich glaube du solltest echt einen Fachmann aufsuchen, wenn du keine Ahnung hast, ein Kabel zu installieren. Und das ist jetzt wirklich nicht böse oder abwertend gemeint!!!!

Übrigens gibt es hier im Forum schon einige gute Anleitungen um sowas zu machen. Schau mal unter Anleitungen, oder bei Youtube einfach mal nach sowas suchen. Da wirst du bestimmt fündig, wetten!

Manchmal frage ich mich, ob manche hier nichts besseres zu tun haben.
Anstatt auf Fragen zu antworten, gibt man irgendwelche Kommentare ab.
Echt unnötig.
Ein Forum ist dazu gedacht, sich auszutauschen. Wenn du alles weißt, kannst hier helfen oder dich ausloggen, denn Fragen hast du ja keine mehr oder?
Schönen Abend auch.

@all Danke für eure Tipps.
 
Ich hätte dafür eine kleine Motorradbatterie genommen.
Ladeanschluss über Sicherung und ein Trennrelais irgendwo ans geeignete Plus.

Alles zusammen unter 50,- Euro und später erweiterbar z.B. mit Solarmodul zum laden.
 
Ich hätte dafür eine kleine Motorradbatterie genommen.
Ladeanschluss über Sicherung und ein Trennrelais irgendwo ans geeignete Plus.

Alles zusammen unter 50,- Euro und später erweiterbar z.B. mit Solarmodul zum laden.

Hallo AndreasM",
ganz was Neues, wäre das eine Bleibatterie? Das möchte ich eher vermeiden.
Danke trotzdem, interessante Alternative.
 
Ich habe eine 100 Ah AGM Batterie hinter dem Beifahrersitz. Geladen wird sie mit dem Laderegler DC08 von Dometic. Der ist über einen normalen 12V Stecker mit dem Zigarettenanzünder verbunden und lädt somit nur bei eingeschalteter Zündung.

Außer der Pumpe habe ich noch Licht und einen Kühlschrank dranhängen, wobei letzterer der eigentliche Grund für die Batterie ist. Wenn du nur den Wasserhahn betreiben willst, würde ich mir deswegen keine extra Batterie einbauen.
 
  • Danke
Reaktionen: dok
Man muss doch nicht gleich mit Kanonen auf Spatzen schießen. Es reicht ein Standard-Alarmanlagen-Akku (Bleibatterie) mit 12V und 7,2Ah. Der kostet 13€ und reicht für etwa 2-5 Stunden Dauerbetrieb, also je nach Pumpenleistung für fast 1.000 Liter Wasser oder 100 Tankfüllungen. Den könnte man sogar zu Hause aufladen (Ladegerät ab 8€) und man hätte genug Strom für einen längeren Urlaub.

Alternativ geht auch ein NiMH-Akku aus dem Modellbaubereich. Die kosten auch nicht viel oder liegen eventuell noch irgendwo in einer Bastelkiste mit passenden Ladegeräten für Steckdose und Auto.


Und jetzt werde ich ganz mutig (ist allerdings nicht für jeden Hobbybastler): Über eine 2A-Sicherung und einen Schalter an die Rücklichtleitung anschließen und die Pumpe ist durch einfaches Einschalten des Standlichts jederzeit mit Strom versorgbar. Keine große Verdrahtung, keine Batterien, keine Ladegeräte.

Zu Zeiten der 7-poligen Anhängersteckdosen musste man sich auch einiges einfallen lassen, um Strom für Licht oder Wasser in den Wohnwagen zu bekommen. Da wurde im Zugfahrzeug auch einiges umgeklemmt (NSL-Dauerbetrieb ohne Standlicht und Zündung), um dann im Wohnwagen über die NSL-Leitungen Strom zu ziehen. Oder man hat einfach vorn das Licht (Standlicht/Parklicht) eingeschaltet und die Versorgung lief über die Rückleuchtenverkabelung. Also keine Panik, die Fahrzeugverkabelung hält eine Wasserpumpe problemlos aus.


Gruß
MadGyver
 
  • Danke
Reaktionen: dok
Ich habe eine 100 Ah AGM Batterie hinter dem Beifahrersitz. Geladen wird sie mit dem Laderegler DC08 von Dometic. Der ist über einen normalen 12V Stecker mit dem Zigarettenanzünder verbunden und lädt somit nur bei eingeschalteter Zündung.

Außer der Pumpe habe ich noch Licht und einen Kühlschrank dranhängen, wobei letzterer der eigentliche Grund für die Batterie ist. Wenn du nur den Wasserhahn betreiben willst, würde ich mir deswegen keine extra Batterie einbauen.

Hallo Pascal,
danke für deine genaue Info. Ks wäre toll, mal sehen, was noch reinpasst. Platzes ehr begrenzt. Meinst du einen KompressorKS?
Ich such mir deine Komponenten mal raus.
Gruss, dok
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.082
Beiträge
1.089.135
Mitglieder
75.630
Neuestes Mitglied
S.B.
Zurück