Einparkhilfe und Anhängerkupplung - Ich bin nun Spielball

Mich stört das bislang nicht. Das ist ja dann genau so, wenn ich was am Haken habe. Also ist dann einfach kein Unterschied.

Spaetestens jetzt wuerde ich das Ding reklamieren. Keine Erkennung bei Anhaengerbetrieb? Kernschrott.
 
Spaetestens jetzt wuerde ich das Ding reklamieren. Keine Erkennung bei Anhaengerbetrieb? Kernschrott.
Ah, ich hatte in diesen 3 1/2 Wochen noch nichts am Haken. Anhaengerbetrieb sollte dann also erkannt werden, und die Dinger piepsen nicht? - Interessant...
 
Ah, ich hatte in diesen 3 1/2 Wochen noch nichts am Haken. Anhaengerbetrieb sollte dann also erkannt werden, und die Dinger piepsen nicht? - Interessant...

bei mir wird ein Anhänger nicht automatisch erkannt, muss die Sensoren manuell ausschalten.
 
Bei Anhängerbetrieb schalten sich die Sensoren nie automatisch aus! Dafür gibt es den Schalter unter dem Armaturenbrett. Automatisch abschalten würde sich am Fahrzeug lediglich die Nebelschlußleuchte mit Aufschaltung auf den Anhänger, falls dort vorhanden.
Je nach Fabrikat und somit Lage des Kugelkopfes piepst die Einparkhilfe durch den mittigen Sensor. Er ließe sich von hinten her abstecken, aber nicht "rausprogrammieren". Wenn ein AH das erzählt, ist es blanker Unsinn, weil man auch die Sensoren nicht einzeln einprogrammieren kann. Sie funktionieren, oder eben nicht, aber einzeln beeinflussen, ausser abstecken geht nicht.
Ich habe eine abnehmbare AHK aus diesen Gründen montiert und speziell bei meiner piepst (scheinbar durch die Lage des Kugelkopfes) die Einparkhilfe überhaupt nicht, erst dann, wenn der Anhänger angekuppelt ist.
 
Bei Anhängerbetrieb schalten sich die Sensoren nie automatisch aus!

das ist aber jetzt auf dacia bezogen oder auf die werksseitigen AHK? oder so generell?

bis dato hatten alle meine fahrzeuge, so sie AHK hatten, eine abschaltung der sensoren bei haengerbetrieb.
 
Bei Anhängerbetrieb schalten sich die Sensoren nie automatisch aus! Dafür gibt es den Schalter unter dem Armaturenbrett. Automatisch abschalten würde sich am Fahrzeug lediglich die Nebelschlußleuchte mit Aufschaltung auf den Anhänger, falls dort vorhanden.
Je nach Fabrikat und somit Lage des Kugelkopfes piepst die Einparkhilfe durch den mittigen Sensor. Er ließe sich von hinten her abstecken, aber nicht "rausprogrammieren". Wenn ein AH das erzählt, ist es blanker Unsinn, weil man auch die Sensoren nicht einzeln einprogrammieren kann. Sie funktionieren, oder eben nicht, aber einzeln beeinflussen, ausser abstecken geht nicht.
Ich habe eine abnehmbare AHK aus diesen Gründen montiert und speziell bei meiner piepst (scheinbar durch die Lage des Kugelkopfes) die Einparkhilfe überhaupt nicht, erst dann, wenn der Anhänger angekuppelt ist.

Genau so, wie es datalost beschrieben hat, verhält es sich bei meinem Lodgy auch.
 
mein AH hat mir heute Anleitung gesendet, wie man angeblich den mittleren Sensor deaktiviert. Werde das heute abend testen, aber so wie ich das hier verstanden habe geht das ja sowieso nicht..:think:
 
Hallo,

hätte es nicht gedacht, aber es scheint tatsächlich eine Art "Kalibration" der Sensoren zu geben. Folgendes hat bei mir funktioniert:

Bitte zünden einschalten => Rückwärtsgang einlegen => und dann ca. 1 Minute warten

Das nervige piepen ist weg aber die beiden äußeren Parksensoren funktionieren noch. Wer das gleiche Problem hat einfach mal ausprobieren...

schöne Grüße

Franz
 
Hallo Franz

Danke, das probiere ich gerne aus.
Der mittige Sensor sollte aber dennoch funktionieren, er erkennt die AHK aber dann als "Standart" an.
Ist ja sowieso eine generelle Frage: wie funktionieren diese Sensoren?

Können die wirklich den Abstand eines Gegenstandes messen oder messen die nur "Abstandsänderungen" ( Auto bewegt sich zum Gegenstand hin oder halt anders herum...Gegenstand kommt zum Auto?).
Bei der ersten Methode kann die AHK laufend stören, bei der zweiten Methode wäre die AHK egal ( da der Abstand AHK zum Sensor immer gleich ist)

Grüßlis,
Jürgen
 
Ist ja sowieso eine generelle Frage: wie funktionieren diese Sensoren?

Mit Ultraschall.

Der Schall wird erzeugt und reflektiert dann auf dem Gegenstand (parkendes Auto, etc. ), wieder "aufgefangen" wird dann die Zeit gemessen den der Schall gebraucht hat, so kann dann die Entfernung berechnet werden.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.082
Beiträge
1.089.197
Mitglieder
75.632
Neuestes Mitglied
m0r82
Zurück