TCe 115 Treibstoff Erfahrungen und Empfehlungen

lodgymuc

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dacia Lodgy 1.2 TCe 115
Hallo,

als Besitzer eines fünf wochen alten Lodgy mit TCe 115 stellt sich mir nun die frage nach dem optimalen Benzin. Ich hatte von anfang an immer Markenbenzin ROZ95 getankt. Ich hatte bei gemischter Fahrweise und eher niedrigtourigem Fahren immer einen Verbrauch von so ca. 7,2 L/100km. Auch nachgerechnet, nicht nur BC (+/- 0,1-0,2l).
Neulich hatte ich wegen Zeitmangels an der Supermarkttanke Nonamesprit getankt. Da ich von früher Qualitätsunterschiede(unruhiger Lauf) zu Markenbenzin kannte habe ich ROZ98 getankt. Iregndwann fiel mir auf dass ich weniger Spritverbrauch hatte, so um 6,7 L/100km. Auch die zweite und dritte Tankfüllung mit ROZ98 Markenbenzin brachten ähnliche Werte. Gefühlt habe ich im niedrigttourigen Bereich etwas mehr Wumms und muss seltener runterschalten.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen?
Gibt es auch noch eine Steigerung mit ROZ102?

LG
 
Ich habe 2000km V-Power getestet. Lief am schlechtesten. Vorher 98. Dann E10. Damit läuft der Motor am besten. Mögliche Erklärung: E10 verbrennt rußfrei, d.h. die 10% sorgen für eine sauberere Verbrennung. Verbrauchsdifferenzen habe ich nicht festgestellt. Nach 5 Wochen ist Dein Lodgy vermutlich noch nicht eingefahren? Nach 3000km hat sich der Verbrauch eingependelt. Einen Unterschied zwischen E10 und 95 habe ich nicht festgestellt.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Hallo,

Ich dachte der Zündzeitpunkt wird bei Klopfen zugunsten einer kontrollierten Verbrennung nach vorne verschoben. Hierbei wird eine Leistungseinbuße in Kauf genommen. Bei höheren Drehzahlen wird der Zündzeitpunkt wegen der schnelleren Kolbenbewegung ebenfalls nach vorne Verlegt. Das würde die Leistungssteigerung durch klopffesteren Treibstoff vor allem im unteren Drehzahlbereich erklären. Wenn der Motor schon bei 98ROZ nicht mehr relevant klopft dann bringt 102ROZ keine weitere Steigerung.

LG
 
Echt jetzt, der Zündzeitpunkt wird nach der Kraftstoffqualität eingestellt? Der Wahn, dann würde ich auch mal 98ROZ oder V-Power testen.:angel:
Gruessle Wolli:D
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Ich habe 2000km V-Power getestet. Lief am schlechtesten. Vorher 98. Dann E10. Damit läuft der Motor am besten. Mögliche Erklärung: E10 verbrennt rußfrei, d.h. die 10% sorgen für eine sauberere Verbrennung. Verbrauchsdifferenzen habe ich nicht festgestellt. Nach 5 Wochen ist Dein Lodgy vermutlich noch nicht eingefahren? Nach 3000km hat sich der Verbrauch eingependelt. Einen Unterschied zwischen E10 und 95 habe ich nicht festgestellt.


Knapp 4000km
 
Hat das mit den früheren Knall der Fehlzüngen zu tun?
War bei Bergrunter bei meinem Bully heftig!
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Hab jetzt auch gelesen dass der Zündzeitpunkt bei klopfen nach spät gelegt wird. Die Klopfneigung bei Drehzal oder Lastbetrieb ist aber stark Motor abhängig, je nach Auslegung des Motors.
 
Sorry,noch was.....sind die Motoren unserer Dacias überhaupt auf höhere Oktanzahlen ausgelegt?
Allein ob mein 1.6er MPI diesen Hochleistungssprit auf Dauer verträgt lass ich lieber die Finger davon,vom Sinn/Unsinn mal abgesehen!
Man macht aus einem alten Esel kein Rennpferd!:D
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Mein TCE 115 hat im Tankdeckel nen Aufkleber mit ROZ95 und ROZ98.
Bei zwei Angaben soll angeblich der niedrigere der Mindestwert sein und der höhere der empfohlene.

LG

P.s.: Der TCE115 ist ein hochmoderner und komplexer Spritspar-Turbo-Downsizing-Motor. Unabhängig von Sinn und Unsinn dieser neuen Technologie.
 
Ich weiß nicht ob es Sinn macht aber ich hab in mein LPG Fahrzeug das Aral Ultimate getankt. Dadurch das man nicht viel verbraucht kam es auf den Preis nicht an. Man sagt diesem Sprit ja eine reinigende Fähigkeit zu. Bei einem neuen Motor der durch Rußfreie Verbrennung ja eh kaum verschmutzt dürfte sich ja dann nie Dreck ansammeln. Vielleicht ist es auch gut für die Einspritzdüse der Standheizung. Viel mehr als eine oder eineinhalb Tankfüllungen brauche ich im Jahr nicht. Daher werde ich wohl beim Ultimate bleiben.
 
Ultimate und V-Power haben keinen Ethanolanteil und sind deshalb länger lagerfähig. Bietet sich also bei Gasern an.
 
Ihr meint wirklich die Renault-Motoren sind eher für 100 Oktan ausgelegt? Beim TCe kann ich mir das ja noch vorstellen. Wegen der "Zwangsbeatmung" steigen einfach die Druckverhältnisse im Brennraum. Aber auch bei den "alten" MPIs? So hoch ist doch die Verdichtung gar nicht oder liege ich da falsch?
Ich habe mal ein paar Motoren verglichen die ich kenne, ohne Klopfsensor
Citroen/Peugeot --> Motor TU1M (SPI), 1,1 ltr., 44 kW, Verdichtung 9,4:1, Kraftstoff Super 95 ROZ
Citroen/Peugeot --> Motor XU5 (MPI), 1,6 ltr., 77 kW, Verdichtung 9,8:1, Kraftstoff Super 95 ROZ
Opel --> Motor C14NZ (SPI), 1,4 ltr. Verdichtung 9,4:1, 44 kW, Kraftstoff Super 95 ROZ
VW --> Motor AAU (SPI), 1,05 ltr., 33 kW, Verdichtung 9,8:1, Kraftstoff Normal 91 ROZ
VW --> Motor AAV (SPI), 1,3 ltr., 40 kW, Verdichtung 9,5:1, Kraftstoff Normal 91 ROZ

Mit Klopfsensor:
Ford --> Motor BAJA (MPI), 1,3 ltr, 44 kW, Verdichtung 10,2:1, Kraftstoff Super 95 ROZ
Renault --> E7J/K7J, 1,4 ltr. (MPI), 55 kW, Verdichtung 9,5:1, Kraftstoff Super 95 ROZ

Wenn ich so die Liste und die Literleistungen anschaue, dann gibt es bei den Motoren ohne Klopfsensor einige, die höhere Verdichtungen und auch höhere Literleistungen haben und somit eigentlich das Risiko der spontanen Entzündung des Kraftstoffs erhöhen. Witzigerweise ist der alte 1,05 ltr. Polo-Motor mit 9,8:1 deutlich höher verdichtet, als der K7J in meinem Logan und der VW war für Normalbenzin ausgelegt. Sicher war der Zündzeitpunkt eher später. Aber selbst der 77 kW XU5 PSA-Motor mit einer Literleistung von 48 PS hat bei Super nicht geklopft.
Ich weiß noch, zu Zeiten des Kadett E gab es eine Firma die haben den 2,0 16V so frisiert, dass er nach der "Kur" 160 PS hatte und auf Normalbenzin lief! Ist dieser "Premiumsprit" bei den MPIs nicht doch etwas zuviel des Guten?
 
Ultimate und V-Power haben keinen Ethanolanteil und sind deshalb länger lagerfähig. Bietet sich also bei Gasern an.
Na dann hab ich es ja richtig gemacht und werde auch dabei bleiben. So als täglicher Sprit bei einem Benziner wäre mir der Spaß viel zu teuer. LPG hat übrigens noch mehr Oktan als das Ultimate. So zwischen 105 und 115 Oktan, je nachdem wieviel Butan beigemischt ist.
 
Na dann hab ich es ja richtig gemacht und werde auch dabei bleiben.
Sven, das kommt darauf an, wie lange Du brauchst bis der Benzintank leer ist. Auch Ultimate & Co. altern im Tank fast genauso schnell wie konventionelles E5 oder E10, weil der Tank über die Tankentlüftung nicht geschlossen ist! Es entweichen immer zuerst die leichtflüchtigen Bestandteile, die auch diese Premiumsorten beinhalten. E10 hat bei Lagerung in einem Tank sogar einen Vorteil gegenüber den anderen Spritsorten. E10 hat nämlich den Vorteil, dass eventuelle Kondensation und Luftfeuchtigkeit im Sprit gebunden wird und sich das Benzin nicht in zwei Phasen spaltet (Wasser/Benzin). Daher wird von der Oldtimer Markt empfohlen für die Einwinterung, also wenn Benzin lange im Tank bleibt, den Tank randvoll mit E10 zu füllen.
 
Tja was ist nun richtig. Jetzt haben wir wieder 2 Meinungen. Das mit dem E10 habe ich auch schon gelesen das es sich besser mit dem Sprit bindet. Nach knapp 6 Monaten ist der Tank laut Anzeige jetzt halbleer. Ich wollte demnächst dann wieder voll tanken,eben damit weniger Feuchtigkeit an den Wänden kondensieren kann.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.083
Beiträge
1.089.228
Mitglieder
75.634
Neuestes Mitglied
PorzerMatze
Zurück