TCe 115 Treibstoff Erfahrungen und Empfehlungen

Dann wäre es fast besser mit E10 voll zu machen. Wenn Du in einem halben Jahr den halben Tank leer fährst, würde das ja in etwa einer Einwinterung beim Oldtimer entsprechen. Du mischst ja auch dann halbjährlich den alten mit dem neuen Sprit. Und ein halbes Jahr hält auch E10 locker durch.
Oder Du gibts dem Sprit einen Benzin-Stabilisator zu. Das Zeug ist ein Additiv, das den Sprit langsamer altern lässt. Sowas wie das hier:
thumbnail_detail_1491379791081_ctx-1.jpg
Das wird gerne Rasenmähern oder Stromaggregaten zugegeben und ist extra für selten genutzte Motoren gedacht. Braucht es aber eigentlich nicht.
 
Das Ultimate zeigt auch noch keine Ausfallerscheinungen. Es könnte sein das ich jetzt im Winter auch mehr Benzin verbrate. Die Standheizung hatte weil ich den Wagen im April bekommen habe noch nicht so wirklich viel zu tun. Morgens mal vorheizen,damit der Motor warm ist und auch gleich auf LPG startet. Mittags habe ich nur Lüften lassen. Das wird jetzt bald wenn es kalt wird in heizen umgestellt.
 
Den Benzinstabilisator von Liqui Moli mache ich auch in den Scooter.
Gruessle Wolli:D
 
Den Benzinstabilisator von Liqui Moli mache ich auch in den Scooter.
Gruessle Wolli:D
wozu ist das gut? Mal ne kleine Geschichte dazu. Mein Vater hatte ne Yamaha RD50. Als ich 10 war kam die in den 'Keller mit randvollem Tank. 6 Jahre musste ich warten bis ich endlich den Lappen dafür machen konnte.
Ohne mir nen Kopf drum zu machen hab ich den 6 Jahre alten Sprit dann noch verfahren. Ich kann mich nicht erinnern das es Probleme gegeben hätte. Der Sprit heutzutage soll allerdings etwas schneller altern.
 
Der Sprit heutzutage soll allerdings etwas schneller altern.
Benzin bleibt lange brauchbar. Dieselbe Erfahrung, wie von Dir beschrieben, habe ich auch gemacht. Bevor es E5,10 gab.
Letztes Jahr habe ich alten E5 Sprit im Außenborder (2Takt) verfahren. Der Motor fing an zu spucken und war wie eine Dampflok weiß am Räuchern.(Der alte Yamaha ist eigentlich robust und genügsam) Ich vermutete zunächst, daß die Zylinderkopfdichtung hops ist und der Motor Kühlwasser zieht. War aber heile. Der Ethanolanteil im Sprit hatte Wasser gebunden, deshalb die weiße Fahne. Mit neuem Sprit im Tank war das Problem behoben.
 
E10 bei längerer lagerung weil es Wasser binden kann. Das Motoren schlecht angehen liegt einfach daran das die Leichtsieder aus dem Sprit ausgedampft sind. Da hilft ein paar Liter frischen Sprit nachtanken, dann springt er wieder besser an. Tank leer fahre und neu Tanken.
Ein Motor rauch nicht weißt weil Wasser durch geht, im Sommer ist das Abgas so heiß das H2O Gasförmig den Auspuff verlässt, besonders bei kurzen Abgasanlagen bei Außenborder. Der Sprit ist wohl nicht vollständig verbrannt und du hast viel HC ausgestoßen, dazu kommt noch der Anteil von HC vom 2T Öl.
Für Gartengeräte gibt es Alkylatbenzin, das ist sehr lagerfähig und weniger giftig. Bei den geringen Mengen was die Geräte benötigen lohnt sich der Einsatz weil die Vergaser nicht verkleben und besser starten. Wer solche Geräte viel nutzt kann auch nur die letzt Füllung vor dem Einwinter mit dem Gerätebenzin machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und Alkylatbenzin ist auch gesünder für die Anwender. Für hauptberufliche Waldarbeiter ist der vorgeschrieben, weil sie ständig im Abgasnebel stehen und damit weniger Benzol im Blut haben.
Aber um zum Kraftstoff fürs Auto zurückzukommen, wie schon geschrieben, ich würde ganz normal E10 tanken. So schnell altert er nicht und vom Premiumsprit hast Du keine Vorteile. Du kannst ja uch mal nach Sinn oder Unsinn von diesen Premiumkraftstoffen googlen. Der Tenor von ADAC und Co. lautet eigentlich immer, dass das unnötig ist und eventuelle Abweichungen innerhalb der Messtoleranz liegen.
 
Ein Motor rauch nicht weißt weil Wasser durch geht, im Sommer ist das Abgas so heiß das H2O Gasförmig den Auspuff verlässt, besonders bei kurzen Abgasanlagen bei Außenborder. Der Sprit ist wohl nicht vollständig verbrannt und du hast viel HC ausgestoßen, dazu kommt noch der Anteil von HC vom 2T Öl.
Der Yamaha Außenborder läuft mit 1:100. Ohne Rauchfahne. Und schon gar nicht mit weißer. Bei 22° warmen Elbewasser ergibt sich auch keine Verdampfung durch heiße Abgase, zumal die im Abgasstrang des Außenborders wassergekühlt werden. Im beschriebenen Fall hat der AB gequalmt wie eine Dampflok.( Das ist wörtlich zu nehmen!)
 
Hallo,

als Besitzer eines fünf wochen alten Lodgy mit TCe 115 stellt sich mir nun die frage nach dem optimalen Benzin. Ich hatte von anfang an immer Markenbenzin ROZ95 getankt. Ich hatte bei gemischter Fahrweise und eher niedrigtourigem Fahren immer einen Verbrauch von so ca. 7,2 L/100km. Auch nachgerechnet, nicht nur BC (+/- 0,1-0,2l).
Neulich hatte ich wegen Zeitmangels an der Supermarkttanke Nonamesprit getankt. Da ich von früher Qualitätsunterschiede(unruhiger Lauf) zu Markenbenzin kannte habe ich ROZ98 getankt. Iregndwann fiel mir auf dass ich weniger Spritverbrauch hatte, so um 6,7 L/100km. Auch die zweite und dritte Tankfüllung mit ROZ98 Markenbenzin brachten ähnliche Werte. Gefühlt habe ich im niedrigttourigen Bereich etwas mehr Wumms und muss seltener runterschalten.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen?
Gibt es auch noch eine Steigerung mit ROZ102?

LG
Hallo, nach nunmehr 110.000km mit dem Tce Motor kann ich dir sagen...
Ich habe alle Sorten getestet jede sorte mindest. 3000km am Stück. E5, e10, aral ultimate. Shell v-power, es war nicht unbedingt billig, aber ich kann es ja absetzen, was ich aber sagen will es macht keinen Unterschied was du tankst.
Ich habe keine nennenswerten Verbrauchsunterschiede errechnet. Keine abweichung die nennswert wäre.
Interessant war das bei E10 der wenigste verbrauch war, 0,3 Liter im schnitt weniger.
Nach dieser ganze sprittesterei tanke ich nun mal dieses oder jenes.
 
Hallo, nach nunmehr 110.000km mit dem Tce Motor kann ich dir sagen...
Ich habe alle Sorten getestet jede sorte mindest. 3000km am Stück. E5, e10, aral ultimate. Shell v-power, es war nicht unbedingt billig, aber ich kann es ja absetzen, was ich aber sagen will es macht keinen Unterschied was du tankst.
Ich habe keine nennenswerten Verbrauchsunterschiede errechnet. Keine abweichung die nennswert wäre.
Interessant war das bei E10 der wenigste verbrauch war, 0,3 Liter im schnitt weniger.
Nach dieser ganze sprittesterei tanke ich nun mal dieses oder jenes.

Hallo,

Interessantes Ergebnis. Welche Fahrweise hast du denn? Schnell oder langsam auf der AB oder Kurzstrecke? Niedertourig bei unter 2000 oder eher hochtourig über 3000upm? Mir kommts so vor dass niedrigtouriges Fahren mit mehr Oktan spritsparender und runder abgeht. Bei hochtourigem Fahren könnte E10 eine bessere Kühlleistung entwickeln und dadurch auch wieder Klopfen verhindern.

LG
 
Fahrweise:
Ich fahre eher niedertourig, also wenn es geht der höchste Gang.
Fahre aber auch viel mit Anhängern( wohnwagen, baustellenhänger ).
Autobahn im schnitt 130km/h
 
Evtl sollt ich auch mal den 98er Benzin tanken. Hab bis jetzt auch immer den 95 genommen, eben weil er günstiger ist. (TCe 0,9)
Vl läuft er dann ruhiger.
Aber die Ruckler im Drehzahlkeller (1000-1250u/min) werden da auch nicht anders oder? (im 1. und 2. Gang ruckelts tlw stärker wenn er knapp überm Leerlauf rennt)
 
Und Alkylatbenzin ist auch gesünder für die Anwender. Für hauptberufliche Waldarbeiter ist der vorgeschrieben, weil sie ständig im Abgasnebel stehen und damit weniger Benzol im Blut haben.
Aber um zum Kraftstoff fürs Auto zurückzukommen, wie schon geschrieben, ich würde ganz normal E10 tanken. So schnell altert er nicht und vom Premiumsprit hast Du keine Vorteile. Du kannst ja uch mal nach Sinn oder Unsinn von diesen Premiumkraftstoffen googlen. Der Tenor von ADAC und Co. lautet eigentlich immer, dass das unnötig ist und eventuelle Abweichungen innerhalb der Messtoleranz liegen.


"Premium"sprit im eigendlichen Sinn gibt es auch gar nicht, ausser in den Köpfen manipulierbarer Verbraucher. In der Raffinerie stehen die LKWs völlig ungeordnet der "Marke" nach am Zapfhahn und jeder bekommt, bei gleicher Oktanzahl, das gleiche Produkt. Die paar Additive, die dann noch vom Fahrer in homöopathischen Mengen dazu gegeben werden, verändern das Gebräu nicht wesentlich! Einige im Forum, die schon Sprit ausgeliefert haben, können das bestätigen .....
Und das Gehirn liefert sein Übriges: Das, was man anschließend empfinden möchte, das "bekommt" man auch (ruhigerer Motorlauf, viel weniger Verbrauch,....)
Hierzu eine Buchempfehlung aus der Gedächtnisforschung: "Das trügerische Gedächtnis". Bringt "Durchblick", worauf man ansonsten Stein und Bein geschworen hätte. ;)

Noch in den 70er Jahren machte ein Benzinanbieter vollmundig Werbung mit Bilder verkokter Ventile. Pech nur, dass es diese Sorte Kraftstoff in den 50ern gab. Heutzutage würden solche Werbemethoden eine Abmahnung erfahren, zwischenzeitlich werden sie auch nicht mehr gezeigt, weil es solchen Sprit gar nicht mehr gibt. Diese Branche gehört (einschließlich Politik) zu einer der letzten "Märchenbastionen", die ihr Geld nicht selten mit Angst und Schrecken verdienen.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Premium"sprit im eigendlichen Sinn gibt es auch gar nicht, ausser in den Köpfen manipulierbarer Verbraucher. In der Raffinerie stehen die LKWs völlig ungeordnet der "Marke" nach am Zapfhahn und jeder bekommt, bei gleicher Oktanzahl, das gleiche Produkt. Die paar Additive, die dann noch vom Fahrer in homöopathischen Mengen dazu gegeben werden, verändern das Gebräu nicht wesentlich! Einige im Forum, die schon Sprit ausgeliefert haben, können das bestätigen .....
Und das Gehirn liefert sein Übriges: Das, was man anschließend empfinden möchte, das "bekommt" man auch (ruhigerer Motorlauf, viel weniger Verbrauch,....)
Ich geb Dir vollkommen recht! Hier kam nur die Diskussion um diesen extra beworbenen Sprit hoch und ich habe deshalb den Ausdruck "Premiumsprit" nur verwendet um diesen teuren "Hyper-Super-Duper-besser-als-alles-andere Sprit" vom ganzen normalen und vollkommen ausreichenden Tankstellensprit zu unterscheiden.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.083
Beiträge
1.089.207
Mitglieder
75.633
Neuestes Mitglied
Andreas Z
Zurück