Benzin von Aral oder der Billigtanke?

kabole

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Duster TCe 125
Baujahr
2018
Guten Abend allerseits,

bisher hat es mich durch Firmenwagen oder alte Gebrauchtautos nicht interessiert, aber meinem neuen Duster will ich nur Gutes tun :) Gibt es Unterschiede zwischen Super an der Aral und an einer Billigtanke? Laut TÜV hat der teure Sprit eine reinigende Wirkung für den Motor und auch sonst habe ich das häufiger gehört, aber geglaubt habe ich daran bisher nicht. Was denkt ihr?
 
Glaube versetzt Berge. Kommt alles aus der gleichen Raffinerie, nur der Farbstoff ist schöner. Fahre oft an den Tanklagern in Köln Wesseling vorbei, da stehen alle Msrkentransporter in der gleichen Schlange vor dem Terminal.
 
Früher war "Aral" blau, "Shell "gelb und" BP "grün.
Das gibt's lange nicht mehr.
Alles die selbe "Plörre"

dermike
 
Ich tanke meistens bei der No-Name Tanke beim Real-Markt und fahre mit mehreren Fahrzeugen seit vielen Jahren ohne Probleme.
Ich denke, am besten ist stinknormales Benzin. Selbst wenn Aral, Shell und Co. in ihren Sprit noch irgendwelche tollen Zusätze reinhauen:
jede Chemiebrühe, die dafür sorgen soll, dass Rußpartikel kleiner, runder, schöner oder wohlschmeckender sein sollen muss durch den Verbrennungstrakt und landet auf irgend einer Weise in der Umwelt. Also was soll der Mist, Autofahren ist so schön umweltschädlich genug. Und ein Motor, der normalen Sprit nicht verträgt, darf halt kein Motor werden.
 
Früher, als es noch viel mehr Tankstellen gab, haben Autofahrer doch tatsächlich nur bei "Ihrer" Marke getankt.
Da gab es auch noch den "Tiger" im Tank.
Wahrscheinlich haben viele an die Märchen geglaubt.
Heute wird mit 1 Cent Rabatten gelockt. Genauso verrückt.

dermike
 
Ich danke Diesel und bin deshalb hier OT... :o

Da ich meinen Durchschnittsverbrauch schon seit Jahren ganz genau beobachte, tanke ich an einer ganz bestimmten Billigtankstelle schon länger nicht mehr. Aus unerfindlichen Gründen war der Verbrauch mit Diesel von dieser Tankstelle grundsatzlich höher. Ansonsten achte ich aber meistens mehr auf den Geldbeutel als auf die Marke.
 
Sehe ich im Grunde auch so. Mich hat nur diese TÜV-Untersuchung nachdenklich gemacht :

ID-Nr. 0000055775: Aral AG - Certipedia (https://www.certipedia.com/quality_marks/0000055775?locale=de)

Jepp, so sagte es mir der Boschservice auch. Insbesondere bei Motoren, die durch ständige Kurzstrecken besonders stark belastet werden, stellen sie bei ihren Kunden unterschiede zwischen den Ultimate Benzin gegenüber Noname fest. Außerdem seien die Reinigungsabläufe und Intervalle bei den großen Markenanbietern den Tankstellenbetreibern vorgegeben. Wie diese bei den freien Tankstellen aussehen oder eingehalten werden sei fraglich. Zudem würden die Markentankstellen außerhalb der Stoßzeiten beliefert während die Freien oft während des vollen Betriebs beliefert werden. Wenn die Tankwagen die Tankstellentanks auffüllen würden eventuelle Verunreinigungen aufwirbeln und bei gleichzeitiger/direkt anschließender Betankung an der Zapfsäule eher Verunreinigungen in den Fahrzeugtank und schließlich in den Motor gelangen.

Ob das alles so Stimmt frag ich mich immer wieder und bin skeptisch.:blink:
 
Wenn die Tankwagen die Tankstellentanks auffüllen würden eventuelle Verunreinigungen aufwirbeln und bei gleichzeitiger/direkt anschließender Betankung an der Zapfsäule eher Verunreinigungen in den Fahrzeugtank und schließlich in den Motor gelangen.

Ob das alles so Stimmt frag ich mich immer wieder und bin skeptisch.:blink:[/QUOTE]

Also da gibt es Filter, in der Tankstelle und im Fahrzeug.
Da werden Märchen verbreitet.

dermike
 
Glaube versetzt Berge. Kommt alles aus der gleichen Raffinerie, nur der Farbstoff ist schöner. Fahre oft an den Tanklagern in Köln Wesseling vorbei, da stehen alle Msrkentransporter in der gleichen Schlange vor dem Terminal.

Als wesselinger und durch aussagen von bekannten in den richtigen Werken, kann ich das nur bestätigen.

Alles soweit gleich, nicht messbar...
Billig/günstig ist gut fürs Auto sowie fürs Konto
 
Wenn die Tankwagen die Tankstellentanks auffüllen würden eventuelle Verunreinigungen aufwirbeln und bei gleichzeitiger/direkt anschließender Betankung an der Zapfsäule eher Verunreinigungen in den Fahrzeugtank und schließlich in den Motor gelangen.
Ob das alles so Stimmt frag ich mich immer wieder und bin skeptisch.:blink: Also da gibt es Filter, in der Tankstelle und im Fahrzeug.
Da werden Märchen verbreitet.
Der jeweilige befüllte Bodentank wird einige Zeit immer noch stillgelegt und ist vom Kreislauf der Zapfsäulen entkoppelt. Zudem sind Filter beim der Füllung vorhanden. Bodentanks haben keine Verunreinigungen mehr, denn wir leben nicht mehr Anno 1960.
Gibt es Unterschiede zwischen Super an der Aral und an einer Billigtanke?
Wir tanken seit der Ostwende in Tschechien, und die Private wird von tschechischen Tank LKW befüllt und diese holen ihre Füllung aus Ingolstadt / Bayern. Aber um in Deutschland zu bleiben. Guck mal auf die typisch deutsche DIN Norm. Denkst du wirklich das Aral einen anderen Kraftstoff in seinen Tanks hat, als Herr Ständer in seiner Leitung?:liar::dance:
 
Der jeweilige befüllte Bodentank wird einige Zeit immer noch stillgelegt und ist vom Kreislauf der Zapfsäulen entkoppelt. Zudem sind Filter beim der Füllung vorhanden. Bodentanks haben keine Verunreinigungen mehr, denn wir leben nicht mehr Anno 1960.

Wir tanken seit der Ostwende in Tschechien, und die Private wird von tschechischen Tank LKW befüllt und diese holen ihre Füllung aus Ingolstadt / Bayern. Aber um in Deutschland zu bleiben. Guck mal auf die typisch deutsche DIN Norm. Denkst du wirklich das Aral einen anderen Kraftstoff in seinen Tanks hat, als Herr Ständer in seiner Leitung?:liar::dance:
Das stimmt schon, auf der anderen Seite gibt es andere genormte Produkte, die trotzdem Qualitätsunterschiede aufweisen...alleine schon Motoröle.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.082
Beiträge
1.089.180
Mitglieder
75.631
Neuestes Mitglied
Graf-Dacia
Zurück