Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ohje ohje, ganz andere Technik ohne Turboaufladung. Und ein Schrott sondersgleichen.Der erste? Ein gut gebrauchter DKW F 12 mit einem Dreizylinder-Zweitakt Motor mit 889 cm³ Hubraum und 40 PS.
Soweit das Thema: 3-Zylinder
Ich denke, daß die 2-Jahres bzw 30k-Interwalle schon seine Gründe haben. Ich habe Videos von Ölwechseln gesehen, da sah das abgelassene Öl noch wie neu aus.Grundsätzlich kann sich selbst eine Budgetmarke wie Dacia nicht erlauben, Motoren zu verbauen, die frühzeitig die Grätsche machen. Das wäre angesichts der dreijährigen Garantie doch ziemlich riskant.
Zumal diese Motoren vom Grundsatz her auch im Renault Clio, Arkana und im Nissan Juke Verwendung finden. Von daher sollte man wohl davon ausgehen, dass hier kein großartiger Anlass zur Besorgnis besteht.
Davon abgesehen kann man auch selbst etwas dafür tun, dass die Motoren möglichst lange leben, z.B. indem man die viel zu langen Ölwechselintervalle nicht ausreizt.
Ab Februar 2020, die letzen 20 Monate der Generation II, ergeben 67.130 Fahrzeuge mit H4D Motor.Der 999ccm Eco-G wurde auch schon im Sandero II/Logan II verbaut.
Hallo,
also manche Fragen erklären sich doch eigentlich von selbst.
Umso pflegender und schonender ich mit meinem Fahrzeug umgehe umso länger hält es. Das betrifft jegliche Bauteile am Fahrzeug.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Noch ein kleiner Tipp am Rande. Man kann auch direkt mit dem Daciawerk telefonieren und sich mit einem Techniker verbinden lassen. Und dort wird einem jede Frage beantwortet.
Ernsthaft? Schon mal versucht? Da müsste man in Marokko anrufen und Arabisch sprechen. Mit ein wenig Glück geht da vielleicht auch Französisch, dessen ich aber nicht mächtig bin.Noch ein kleiner Tipp am Rande. Man kann auch direkt mit dem Daciawerk telefonieren und sich mit einem Techniker verbinden lassen. Und dort wird einem jede Frage beantwortet.
Ich glaub Du hast Dich gerade selber ins Abseits gestellt.Ernsthaft? Schon mal versucht? Da müsste man in Marocco anrufen und arabisch sprechen. Mit ein wenig Glück geht da vielleicht auch französisch, dessen ich aber nicht mächtig bin.
Markus0503:
Man kann auch direkt mit dem Daciawerk telefonieren und sich mit einem Techniker verbinden lassen. Und dort wird einem jede Frage beantwortet.
Ein bisschen Abhilfe schafft:Postest du uns die Nummer von deinem "heißen Draht" ins Daciawerk?
Wahrscheinlich meintest du einfach nur die deutsche Servicehotline?
-
Zurück zum Thema, von welchem Motor ist denn konkret die Rede?
H4D gibt es zwei, den 1.0 SCE Sauger gibts schon seit 2014 im Twingo.
Gemeint ist sicher der H4Dt - alias HR10DET. Also der TCE 100.
Der wird seit 2018 gebaut, so neu ist der nicht mehr.
Themen im Prinzip selbe wie beim 90er:
Steuerkette
Ölverbrauch
Steuerkette: Nissan sagt ist ausgelegt bis 200tkm.
Die ersten Vielfahrer haben aber schon neue Ketten bei um die 130-140tkm gebraucht.
Kommt bei ner Kurzstreckengurke sicher früher, und wenn da 30.000er Ölwechsel gefahren werden braucht man sich nicht wundern. LonglifeÖl, ShortlifeKette.
Ist aber ein Verschleißteil, muss man also auf die Lebenserwartung des Motors wie einen Zahnriemenwechsel sehen. Wenn der Kübel 300tkm laufen soll, ist bei 150tkm die Kette rausschmeißen ja nicht schlimm.
Ölverbrauch:
Erste beschweren sich, dass der Ölverbrauch ab 50,60.000km steigt... bis 700ml auf 1000km...
Ist nichts neues, mit den modernen Kolbenringen auch nichts anderes zu erwarten. Hat man auch bei Toyota etc.
Langfristig setzen sie sich im Extremfall so zu, dass man Riefen im Zylinder bekommt und das wars dann bei 90-120tkm mit dem Motor. Ist nichts neues, Peugeot, BMW etc. alles dasselbe und mit Direkteinspritzung noch schlimmer.
Wie verhindert man das, oder sorgt dafür dass es nicht schlimmer wird?
Immer schön nachschütten und die maximal mögliche Zeit und Laufleistung denselben Dreck durch den Motor spülen sicher nicht.
Ansonsten halt das Ventilspiel (keine Hydros), und bei Leuten die viel mit hohen Drehzahlen unterwegs sind machen die Phasenschieber/Vanos mal Probleme.
Nissan sagt Motor vom Block her 250-270tkm ausgelegt. Bei guter Wartung (also nicht die Renault/Deutschland Minimalempfehlungen zum Erhalt der Garantie) und Langstreckenbetrieb sollten aber auch 300-350 wie bei den verwandten anderen Motoren möglich sein.
Keine Panik. Habe den Sandero II BJ 2016,hat mittlerweile 160000km runter ohne irgendwelcher Problemeschönen nachmittag,
Meiner hat ja auch den 3 Zylinder Motor drinne (Stepway 2021 LPG)
manche behaupten das diese Motoren keine besonders lange Lebensdauer hätten...
was denkt ihr darüber?