90 PS Diesel Kaltstart (neuste Softwareversion)

Solveig

Mitglied Silber
Fahrzeug
Dacia Dokker 1.5 dCi 90, Renault Zoe R136 intense
An die Leute die einen neuen Diesel haben, hätte ich eine Frage , vielleicht tritt das ja auch bei älteren Dieseln auf.

Nur beim Starten:
Er ruckelt im Leerlauf 10 bis 20 Sekunden und der Drezahlmesser hüpft auf und ab. Wie wenn ein Zylinder noch nicht laufen würde oder ich weis nicht genau wie man es beschreiben soll.
Das kommt immer nur vor wenn es um die 0 Grad und kälter ist.

Ich gehe davon aus dass wir die neuste Softwareversion haben, der Wagen ist 3 Wochen alt und hat jetzt 1200km ca
Oder laufen alle Diesel von Renault so an ?

Die Werkstatt meinte auf nachfragen das ist soweit mal okay solange keine Warnlampe angeht. Naja ich hab ja Garantie soweit ist das dann für mich auch okay :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
An die Leute die einen neuen Diesel haben, hätte ich eine Frage , vielleicht tritt das ja auch bei älteren Dieseln auf.

Er ruckelt im Leerlauf 10 bis 20 Sekunden und der Drezahlmesser hüpft auf und ab. Wie wenn ein Zylinder noch nicht laufen würde oder ich weis nicht genau wie man es beschreiben soll.
Das kommt immer nur vor wenn es um die 0 Grad und kälter ist.

Ich gehe davon aus dass wir die neuste Softwareversion haben, der Wagen ist 3 Wochen alt und hat jetzt 1200km ca
Oder laufen alle Diesel von Renault so an ?

Die Werkstatt meinte auf nachfragen das ist soweit mal okay solange keine Warnlampe angeht. Naja ich hab ja Garantie soweit ist das dann für mich auch okay :)
Ich hatte 1-2 Mal auch eine Drehzahlschwankung nach dem Start. Nach einem leichten Tippen auf das Gaspedal hat es sich aber auch erledigt.

Was ich ebenfalls gelegentlich habe ist dass beim sanften Anfahren mit weniger Gas der Motor leicht zu stottern, Drehzahl einzubrechen scheint und entsprechend dem stottern zu Bocken scheint. Aber sobald man rollt hat es sich auch gelegt. Ob es nur kalt beim ersten anfahren so ist kann ich nicht sagen, aber ich habe seitdem besser geachtet auf langsameres einkuppeln und leichtem Gas beim anfahren. Damit hat sich das Problem auch gelegt.
 
Macht meiner nach 7000km auch noch und stinkt dann auch fantastisch, ich wollte es jetzt mal mit doppelt glühen probieren, brauch der Caddy auch wenn es richtig kalt ist.
 
Nur beim Starten:
Er ruckelt im Leerlauf 10 bis 20 Sekunden und der Drezahlmesser hüpft auf und ab. Wie wenn ein Zylinder noch nicht laufen würde oder ich weis nicht genau wie man es beschreiben soll.
Das kommt immer nur vor wenn es um die 0 Grad und kälter ist.

Moin,

ich wage es gar nicht zu fragen:
Es wurde (richtig) vorgeglüht?????
 
wenn erst nach dem erlöschen der vorglühkontrolle gestartet wird, dann hat der motor gefälligst anständig zu laufen.
 
Hmm.........

Sowas kenn ich von meinem Motor gar nicht. Weder als er neu war noch jetzt mit weit über 100 Tkm auf der Uhr.
 
Macht meiner auch nicht, Läuft absolut ruhig und gleichmäßig, erst mit erhöhtem Leerlauf 850 Upm nach wenige Sekunden Fahrt mit 800 Upm +/- 7 Ump,
aber der hat Software von 11/2015
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Macht meiner nach 7000km auch noch und stinkt dann auch fantastisch, ich wollte es jetzt mal mit doppelt glühen probieren, brauch der Caddy auch wenn es richtig kalt ist.

Naja aber 0 Grad ist ja noch nicht richtig Kalt :-)
 
Mein Duster macht das auch nicht, dafür aber der Passat! (bj 2017 45tkm). bedeutet das der Motor zwischen 500 - 1500rpm schwankt und vom Gefühl her sitzt man im alten Lanz Traktor.
Wichtig! Bitte nicht mit dem Gas spielen sondern einfach los fahren.
Der Passat (Diesel) ist nicht das erste Fahrzeug bei dem ich dieses Phänomen erlebt habe, auch der TSi (100tkm) ist davon nicht verschont. Turbo Motoren welche auf Leichtlauföle angewiesen sind.
 
Mein Kia hat das auch gemacht, der hat auch nach dem Starten noch weiter geglüht eine Zeit lang, ohne dass die Lampe an gewesen ist. Der Kia von meinem Vater macht das noch extremer, sogar im Sommer läuft der nicht sofort rund. Mich stört es jetzt nicht besonders, solange er anspringt und mich von a nach b bringt, werde es bei der Inspektion mal erwähnen, viel mehr nervt der Heizungslufter, der die erste Minute morgens rappelt und das Kupplungspedal das quietscht
 
wenn erst nach dem erlöschen der vorglühkontrolle gestartet wird, dann hat der motor gefälligst anständig zu laufen.

Moin,

völlig korrekt.
Wenn.

Irgendwo in den Tiefen dieses Forums schrieb jemand auch etwas von schllehctem Startverhalten des dCi und auf Nachfrage kam heraus dass unbekannt war dass man auf das Erlöschen der Vorglühkontrolle warten mußte. Es wurde immer direkt gestartet.
 
Moin,

völlig korrekt.
Wenn.

Irgendwo in den Tiefen dieses Forums schrieb jemand auch etwas von schllehctem Startverhalten des dCi und auf Nachfrage kam heraus dass unbekannt war dass man auf das Erlöschen der Vorglühkontrolle warten mußte. Es wurde immer direkt gestartet.
Siehe beitrag 8 ;-) es wurde korrekt gestartet.
 
Ich würde das auf jeden Fall nicht hinnehmen.

Soll die Werkstatt auf Garantie richten.
 
Heute kann sowas eine reine Software Sache sein.

Es wird sicherlich die Länge des Vorglühens auch in Abhängigkeit der Aussentemperatur geregelt.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.082
Beiträge
1.089.195
Mitglieder
75.632
Neuestes Mitglied
m0r82
Zurück