Allgemeine Mängel an Dacia Fahrzeugen die ihr an vorherigen Autos nicht hattet

Habe an meiner Kiste eigentlich nichts zu meckern, bis auf einen Punkt: Das ist der Lack. Noch dünner kann man den wohl nicht auftragen. Eigentlich verwunderlich daß die Grundierung nicht durchschimmert.
 
... Wie sieht das bei euch aus?

Ich bin Wiederholungstäter. 2015, 2019 und 2021 einen Dacia gekauft und Autos anderer Marken abgegeben. Warum? Weil die Autohaltung so wunderbar sorgenfrei wurde.

IMG_0780.webp

Allerdings steht im Moment kein zwingender Austausch an, weil sich durch andere Mobilitätsformen die Abnutzungsrate unserer Autos rapide verlangsamt hat. Also alle drei Jahre ein neues Auto, damit keines älter als neun Jahre wird als Regel hat ausgedient.

Und ich warte auf einen günstigen Elektro-Kombi als nächste Anschaffung und habe viel Geduld. Die Wallbox dafür hängt jedenfalls schon.
 
Nachtrag, ich hatte es an anderer Stelle schon geschrieben, passt aber zur Zuverlässigkeit: ich hatte vorher Dienstwagen, wo ich mich um nichts kümmern musste. Gingen regelmäßig zur Inspektion und es gab keinen Wartungsstau bei Auswechselteilen (bei drei Jahren Haltezeit und 90.000 km Fahrleistung sowieso nicht, danach wurden die Autos immer gegen neu getauscht).

Meine Idee war, eine sehr günstige Marke zu wählen - mit einer auch bei Premium-Herstellern verwendeten Technik (der Motor wird auch von Mercedes verbaut). Und sich aber im Gegenzug von dem ersparten Geld die regelmäßigen Inspektionen und den nicht entstehenden Wartungsstau zu leisten. Ergebnis: absolut zuverlässig, keine unerwarteten Reparaturen, bei bis jetzt keinem der drei Autos. Das hätte so auch bei jeder anderen Marke funktioniert, aber mit einem höheren Anfangs-Invest und vermutlich auch höheren Inspektionskosten.
 
Welche "Mängel" oder Unannehmlichkeiten gegenüber den vorigen Fahrzeugen
habt oder hattet ihr bisher an den Dacia Fahrzeugen?

Wenn das Auto nicht mehr fahren will klassifiziere ich es als ein Totalschaden bei 82000 km bei einem Dacia Dokker BJ 2019. Die positive Dacia Meinung ist dahin. Es ist kein Argument, dass Adblue auch bei anderen Fabrikaten problematisch ist.

Negativ ist mir aufgefallen im Bereich Wien und größerem Umgebung die "Ehrlichkeit" von drei, nicht naeher genannten Renault Werkstätten. In Österreich ist Renault zuständig für DACIA. Es gibt dann so aussagen wie, bei anderen Automarken und Autohäusern ist es genauso.

Das Handbuch verweist auf irgendwelche Kleber im Auto. Die Kleber verweisen auf das Handbuch. Ich hatte sehr viel Kontakt mit Renault im Jahr 2020. Die haben sich bis heute geweigert mir Auskunft zu erteilen.
Mein Dokker darf im Grunde auch mit 14 Zoll und 16 Zoll Rädern betrieben werden, aber leider den Reifendruck zu erfahren nicht möglich.

Sand im Lack. Lackmängel. scharfe Kanten im Lack am Dach. Da gibt es Schriftverkehr mit Renault.

Sand der quietscht von 000030km bis mindestens 75.000km beim Öffnen oder Schließen des Fahrer-Fensters und Beifahrerfensters. Egal wie oft ich schon mit einer Zahnbürste dann den Bereich wo sich das Fenster rauf und runterbewegt nachgeputzt habe.

Ich hatte bisher noch nie in den letzten 25 Jahren Autos oder Autos von anderen Personen oder Firmen mit mechanischen Problem an der Bremse. Ich gehe hier nicht in das Detail, leider unfreiwillig habe ich sehr viele Autos gesehen seit sehr jungem Alter. Mein Dokker, ich habe letztes Wochenende die Bremsscheiben und auch die Bremsbeläge gemacht. Auf der Beifahrerseite war nach 82.000km, geschätzt, 8-9mm Restbelag. Auf der Fahrerseite geschätzt 2-3mm Restbelag. Ich bemängle das ungleiche abfahren der Bremsbeläge wenn das Auto 80.000km von den 82.000km nur mit mir als einzige Person betrieben wurde mit den Erstausstattung der Bremsanlage. Bremsscheibe wurde bei uns vom Pickerl schon mindestens 2x beanstanded. Bremsscheibe mangelhafte Qualität von der Erstausrüstungsqualität im Vergleich zu anderen KFZ die ich bisher hatte. Das ungleiche abfahren der Bremsbeläge gefällt mir auch nicht. So etwas kannte ich nur von der Erklärung als Kleinkind.

Beleuchtung. Ich habe vor einigen Tagen die Innenraumbeleuchtung ersetzt. Die Kofferraumbeleuchtung ist mechanisch ein Pfusch. Akzeptabel für Autos mit Baujahr 1950 aber nicht 2019. Bei den Fassungen hat DACIA Schalter und auch das Metall eingesparrt. Man kann entweder keine zweites Leuchtmittel verbauen da einfach das Metall in der Fassung visuell nicht vorhanden ist. 0.30€ Glühbirnen im Innenraum mehrfach zu verbauen entspricht auch dem technischen Stand von 1950.

Auto Radio vergisst das letzte Lied. Bekanntes Problem. Man akzeptiert es. Aber es wurde millonfach so ausgeliefert von LG.

Plastik Ölfilter - Nein Danke. Da gibt es bessere Lösungen.

Auskunftwilligkeit von Renault = DACIA in näherer Umgebung ist nicht gegeben. Auch das Service nach dem Autokauf muss bewertet werden. Ein glattes nicht genügend. Die Unwissenheit des Kunden führt zur Profitmaximierung des Unternehmens.

Schlechte Handbuch Qualität. Ein Hyundai hat da viel höhere Inhaltliche Standards.

Das Auto ist zugeklebt mit sinnlosen Warnetiketten. Bis auf zwei Stück habe ich den Rest entfernt. Den Hinweis in das HAndbuch zu schauen, dass ist selbstverständlich.

Fantasiepreise bei Ersatzteile von der Renault Werkstatt vor Ort. Ich weis was Teile im Spritzguss kosten aufgrund meiner Berufserfahrung. Ich weis was höherwertige Elektronik kostet von meiner Berufserfahrung oder Ausbildung. Der Preis für die Adblue Pumpe ist Abzocke. Bei 250€ für den Endkonsumenten inklusive Software, plug and play, ohne Renault Werkstatt, hätte ich dies hier nicht beanstandet. 250€ - das Teil kostet ein vielfaches mehr, ist schon ein sehr stolzer PReis.

Dashboard. Das ist bei anderen 15 Jahre oder älteren Autos aus weichem Gummi. Bei DACIA Hartplastik. Es ist sowieso das Lenkrad zwischen Kopf und Dashboard. Trotzdem wäre es nett wenn es etwas federn würde bei einem Unfall.

Autositze - sehr dünner Stoff. Das merkt man bei der Reinigung
Fussteppich - sehr dünner Stoff. Am Rand sehr wenig extra, wo ich in einem kleinen Bereich mittlerweile eine Kleine Lücke habe zu den "Randleisten".

Reifendrucksensoren sind im Grunde recht nutzlos umgesetzt. Wenn ich 25 Kilometer fahren kann bis mich die Warnlampen anleuchten, ist es eine sinnlose Funktion. Ich kritisiere wie es umgesetzt wurde. Man kann dies gerne selbst überprüfen bei dem Räderwechsel. Die Sensoren sind mit einer Lithiumzelle, die irgendwann auch leer ist, im Reifenventil.

Einwegstoppel. Schrauben waren zu teuer an vielen Positionen.

ADBLUE vs Boardcomputer. Keine wirkliche Füllstandsanzeige und auch keine wirklidche ADBLUE Verbrauchsanzeige. Bei dem Preis der ADBLUE Pumpe kann man für 1/3 des Preises diese Funktionen auch mitumsetzen. Gegebenfalls kann man auch das Navigationsradio miteinbinden.

Boardcomputer und Fantasiewerte beim Verbrauch. Renault hat beim letzten Werkstattbesuch alles gelöscht. Aber ich habe mir alles online mitgeschrieben für 82.000km inkl ADBLUE Kosten. Irgendwann werde ich dies auswerten. Ich gehe von einem Fehler bei der Verbrauchsangabe von mindestens +20% derzeit aus.

Scheinwaschbehälter im Motorraum könnte man besser lösen.

Kühlwasserverlust letztes JAhr Sommer. Jetzt fehlt mir erneut das Kühlwassser. Renault vor Ort meint - dies sei normal. Ist es nicht. Nachdem ich die Bremsen vorne selbst gemacht habe. Renault sehr viel Geld zur Behebung für den Totalschaden am Auto wegen ADBLUE bekommen hat. Werden diese "Gummiriemen" (ist mir egal wie es genannt wird und wie die Unterschiede sind), Kühlmittel, Wasserpumpe, Kühlschläuche zur UREA Einspritzdüse vorgezogen. Die Werkstatt hatte in einem Monat einen freien Termin für diese Arbeiten. Ich hoffe der Kühlmittelverlust ist dann nicht mehr vorhanden. Fehlende 3 oder 4 cm letztes Jahr im Sommer. Vor einigen Wochen fehlende 3cm.

Hinterer Stossdämpfer links verlor Öl. Ersetzen oder doch nicht ersetzen. Dass habe ich leider schon 2 Jahre aufgeschoben. Sehr bekanntes Problem. Andere Federn einbauen und andere Stossdämpfer.

Aufgrund der Marktlage / REchtslage / Dummheit das Auto jetzt bei 82.000km 30% neu zu machen - wird der Dokker hoffentlich noch länger bei mir bleiben. 30% bezieht sich auf diverse notwendige oder anstehende Reparaturen, Wartung, Werkstattzwangsaufenthalt. Ich hätte fragen sollen ob der ähnliche Toyote lagernd ist und mir auch die Preise vor einigen Wochen anschauen sollen.

--

Ich schreibe es hier erneut, da viele nur den Schluss lesen. Ein Totalschaden nach 82.000km ist unakzeptierbar. Für mich, wenn ich zwingend eine Renault WErkstatt brauche ist das Auto ein Totalschaden. Noch schlimmer wenn man es selbst nicht beheben kann. Man kann gerne das Wort Totalschaden mit Panne ersetzen. Ein niedliches Wort Panne - ändert aber auch nicht an der Tatsache, dass man plötzlich sehr viele neue Freunde hat. Die Bank, da man einen Kredit benötigt für die Reparatur. Die Renault Werkstatt, die sich die Hände reibt. Das Taxi Unternehmen, da man jetzt kein funktionierendes Auto hat. Die BMW Fahrer die sich tot lachen über die DACIA Qualität.

Es ist auch eine Schande, nach 25 Jahren in eine Werkstatt gehen zu müssen. Renault hat es geschafft.

Hinweis: Die Frage war zu den Unterschieden. Die Substanz ist recht gut, aber Renault Wien / Österreich ist für vieles selbst verantwortlich. Man braucht ja nur Auskunft geben und die Bewertung wäre positiver. Viele Teile sind vom DACIA Dokker in Nissan, Renault, Mercedes, Smart, DACIA. Das Service und die Auskunft ist einfach schlecht.

Ich bin mir sicher ein Dokker 2016 oder älter wäre das passendere Auto für mich gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch mit dem dritten Dacia kann ich maximal die schlechte Verlegung des Teppich bemängeln.
Alles andere, Soft/Hardwarefehler, defekte Bauteile und Baugruppen, passiert auch bei anderen Marken.

Stammtischwahrheiten sind ebenfalls kein Mangel am Fahrzeug.
 
Für mich, wenn ich zwingend eine Renault WErkstatt brauche ist das Auto ein Totalschaden. Noch schlimmer wenn man es selbst nicht beheben kann.
Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen daß dies bei anderen Herstellern anders wäre. Auch bei denen muß man bei bestimmten Defekten nun mal zwingend in die Werkstatt. Beispiel ein Bekannter: Totwinkelwarner defekt, Steuergerät hinüber, Kostenpunkt knapp 2.000€. Ist ein Mercedes. Noch Fragen?
Die Zeiten wo man als Selbstschrauber auch fast alles selbst instandsetzen konnte sind schon lange vorbei. Möchte man es anders haben sollte man sich einen vor gut 20 Jahren gebauten Jungtimer oder einen Oldtimer zulegen. Ersatzteilmangel inbegriffen. Wobei die wiederum nicht selten größere Rostprobleme haben.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.082
Beiträge
1.089.122
Mitglieder
75.630
Neuestes Mitglied
S.B.
Zurück