dci 90 PS Anhängerbetrieb ab zGg. 1.000Kg

Dokker-Fred

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dacia Dokker 1.5 dCi (90 PS)
Hallo,

bei mir geht es nun in die letzte Runde bezüglich der Dokker Bestellung.
Ich habe bei der Probefahrt gemerkt das der 5. Gang sehr tief übersetzt bzw. die Spreizung vom 4. zum 5. sehr weit ist. Daher ist meine Vermutung das man im Anhängerbetrieb die 80 km/h wahrscheinlich nur dauerhaft im 4. fahren kann. Könnte mir Jemand dazu Auskunft geben?
 
also 80km/h fährt kein mensch mit anhänger, da die laster 89km/h fahren (was tempobergenzer 92 entspricht).

tempo 89 entspricht 1928U/min.
der doker dci 90 EU6 hat 220Nm ab 1750U/min.
also steht eine motorleistung von 44,4kW bereit.
leergewicht dokker ca. 1300kg + 1000kg anhänger macht also 2300kg.

rechnet man mit folgenden daten:
tempo 89km/h
2300kg gesamtgewicht
0,965 luftwiderstand dokker (anhänger unbekannt)
kein gegenwind
fahrbahnsteigung 5% (was auf autobahnen selten überschritten wird)
wirkungsgrad powertrain 85%

dann bräuchte man 47,8kW antriebsleistung

also am elzer berg solltest du rechzeitig in den vierten schalten, ansonsten reicht der fünfte völlig aus, da auf ebener strecke das gewicht kaum einfluß auf die erforderliche antriebsleistung hat (dokker leer 13kW, dokker mit anhänger 15kW)
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Danke John, warum eigentlich diese verrückte Person als Name.

Welche Formel benutzt du? Mit Geardata würde ich noch hinterherkommen.

Gruß
Max
 
gangdiagramme habe ich anhand der daten von dacia.at selbst erstellt.

der rest ist nur ein wenig rechnerei.

ps: man muss nicht verrückt sein um hier im forum zu sein, aber es hilft ungemein:lol:
 

Anhänge

  • dokker dci.jpg
    dokker dci.jpg
    117,7 KB · Aufrufe: 56
  • dci 90 (220Nm).jpg
    dci 90 (220Nm).jpg
    68,7 KB · Aufrufe: 59
also 80km/h fährt kein mensch mit anhänger, da die laster 89km/h fahren (was tempobergenzer 92 entspricht).

tempo 89 entspricht 1928U/min.
der doker dci 90 EU6 hat 220Nm ab 1750U/min.
also steht eine motorleistung von 44,4kW bereit.
leergewicht dokker ca. 1300kg + 1000kg anhänger macht also 2300kg.

rechnet man mit folgenden daten:
tempo 89km/h
2300kg gesamtgewicht
0,965 luftwiderstand dokker (anhänger unbekannt)
kein gegenwind
fahrbahnsteigung 5% (was auf autobahnen selten überschritten wird)
wirkungsgrad powertrain 85%

dann bräuchte man 47,8kW antriebsleistung

also am elzer berg solltest du rechzeitig in den vierten schalten, ansonsten reicht der fünfte völlig aus, da auf ebener strecke das gewicht kaum einfluß auf die erforderliche antriebsleistung hat (dokker leer 13kW, dokker mit anhänger 15kW)

Wo bleibt der Luftwiderstand des Hängers? Wenn es ein Wohnwagen ist, dann ist der "Leistungsverlust" erheblich und der 5 wird sehr wahrscheinlich bei fast jeder Steigung überflüssig.
 
er schrieb lediglich von anhängerbetrieb, genaueres nicht bekannt.

ebenso wenig wie der aktuelle gegenwind.

Daher ist meine Vermutung das man im Anhängerbetrieb die 80 km/h wahrscheinlich nur dauerhaft im 4. fahren kann. Könnte mir Jemand dazu Auskunft geben?

eine strecke wo es dauerhaft nur bergauf geht, gibt es nicht.
 
Wo bleibt der Luftwiderstand des Hängers? Wenn es ein Wohnwagen ist, dann ist der "Leistungsverlust" erheblich und der 5 wird sehr wahrscheinlich bei fast jeder Steigung überflüssig.

Moin,

das kann man pauschal so nicht sagen.
Obwohl Caravans meist deutlich größer sind fahren sie sich doch leichter und ruhiger als mancher kleine Anhänger mit Plane. Hintergund dürfte wohl die Gestaltung der Vorderfront sein.

In finde gerade die Leistung/gangdiagramme vom Lodgy dCi 110 nicht .......
Mit unseren aerodynamisch sehr guten Caravan schaffen wir viele Berge noch im 5. Gang. Wichtig ist allerdings dass nicht erst am Berg zurückgeschaltet wird. Und ggf. muß man, bei beiden Fahrzeugen auch frühzeitig in den 4. zurück.
Der ist dann allerdings auch sehr lange am Berg nutzbar.

Zu rechnen könnte man Zugwagen.info - Testen Sie Ihr Auto Caravan Gespann bemühen.
Da werden u.a. die erreichbaren Geschwindigkeiten errechnet. Dann kann man in den Diagrammen auch den Leistungsbedarf ablesen.
 
Moin,

das kann man pauschal so nicht sagen.
Obwohl Caravans meist deutlich größer sind fahren sie sich doch leichter und ruhiger als mancher kleine Anhänger mit Plane. Hintergund dürfte wohl die Gestaltung der Vorderfront sein.

In finde gerade die Leistung/gangdiagramme vom Lodgy dCi 110 nicht .......
Mit unseren aerodynamisch sehr guten Caravan schaffen wir viele Berge noch im 5. Gang. Wichtig ist allerdings dass nicht erst am Berg zurückgeschaltet wird. Und ggf. muß man, bei beiden Fahrzeugen auch frühzeitig in den 4. zurück.
Der ist dann allerdings auch sehr lange am Berg nutzbar.

Zu rechnen könnte man Zugwagen.info - Testen Sie Ihr Auto Caravan Gespann bemühen.
Da werden u.a. die erreichbaren Geschwindigkeiten errechnet. Dann kann man in den Diagrammen auch den Leistungsbedarf ablesen.

Laut Zugwagen Info ist mein Lodgy 110 dci mit 260Nm und Wohnwagen von 1400kg Grenzwertige, nahezu überfordert oder wie es genannt wird gerade noch ausreichend. Dabei habe ich den Wohnwagen vorher problemlos mit einem Benziner mit 192Nm über den Brenner gezogen. Kann das Ergebnis von Zugwagen Info daher nicht ganz nachvollziehen. Werde aber nach meiner ersten Tour mit Wohnwagen berichten.
 
Moin,

der hat ganz sicher vom Gewicht her eine Abwertung bekommen, weil der Lodgy ja recht leicht ist.
Ich habe immer die Werte und nicht die Sterne eines mir bekannten Zugfahrzeugs mit denen des Wunschfahrzeugs verglichen.
Und da waren manchmal marginale Unterschiede (zehntelsekunden in der Beschleunigung) die dann Sterne gekostet haben.
Unglücklich für den Caravanbetrieb ist beim Lodgy die Abstimmung der Gänge 4, 5, 6. Die großen Sprünge sind mit Anhänger in der Ebene kein Problem, an Steigungen hat man viel Schaltarbeit und findet sich recht schnell im 4. Gang wieder.
 
Nur am Rande und für Vorsichtige hier:

im Transit hatte mein Diesel 85PS (keine 90) und 200 Newton Drehmoment.

Das genügte, um mit einem 1.500kg WW und vollem Urlaubsgepäck (Schlauchboot / Außenborder etc.) im Bus, auf knapp 120kmh zu kommen ...... wenn man wollte. ;)
Das Zuggewicht lag dabei bei etwa 4,1 bis 4,2t.

Also bitte keine Angst, daß ein 90PS Daciadiesel hier schwächeln würde. :)
 
dann schaltet man eben vom 6. gleich in den 4.:lol:

wenn man sich erst mal an das fahrzeug gewöhnt hat, die strecke kennt oder gut einschätzen kann, geht das wie von selbst.


die getriebe sind allgemein heute weiter gespreizt, als früher.
das hat ja auch den vorteil, dass man durch niedrigere drehzahlen mehr komfort und weniger verbrauch hat, was sich besonders bei höheren geschwindigkeiten als 89km/h bemerkbar macht.

siehe vergleich Lodgy dCi 90 vs. Logan MCV I dCi (86PS)
 

Anhänge

  • Lodgy vs. MCV I.jpg
    Lodgy vs. MCV I.jpg
    96,3 KB · Aufrufe: 26
Moin,

Lastwagen (auch Leichtlastkarftwagen) haben eine ganz andere, meist deutlich enger gestufte, Auslegung der Antriebsübersetzung.

Auch das kann man bei zugwageninfo ganz gut sehen.
Die Fahrzeuge schleppen ganz gut aber oftmals mit deutlich niedrigeren Geschwindgekeiten als vergleichbare pkw.
 
Moin,

der hat ganz sicher vom Gewicht her eine Abwertung bekommen, weil der Lodgy ja recht leicht ist.
Ich habe immer die Werte und nicht die Sterne eines mir bekannten Zugfahrzeugs mit denen des Wunschfahrzeugs verglichen.
Und da waren manchmal marginale Unterschiede (zehntelsekunden in der Beschleunigung) die dann Sterne gekostet haben.
Unglücklich für den Caravanbetrieb ist beim Lodgy die Abstimmung der Gänge 4, 5, 6. Die großen Sprünge sind mit Anhänger in der Ebene kein Problem, an Steigungen hat man viel Schaltarbeit und findet sich recht schnell im 4. Gang wieder.

Ich denke auch das es ums Eigengewicht ging, da man von 1190kg ausging. Meiner wiegt jedoch mit Vollausstattung 1390kg. Zum fahren im vierten am Berg: das sehe ich auch so, das ich an Steigungen im vierten bin, ist aber auch kein Problem da er bei 90 im vierten gerade mal ca 2000-2200 dreht. Der Sechste wird wohl kaum gehen bei 1500 Touren. Macht aber nix. Ich werde auf jedenfall berichten. Erwarte einen Verbrauch von ca 10-11 ltr. bei 90km/h .Was meint ihr
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

wir fahren recht oft nach Frankreich und fast immer über die A75 (das ist die AB mit dieser hohen Autobahnbrücke).
Und diese Autobahn hat sehr sehr lange Steigung mit etwa 8% Steigung/Gefälle. Siebengebirge, Drackensteiner Hang oder Kasseler Berge sind dagegen ein Klacks.
An diesen Steigungen sind wir dann meist kurz vor der höchsten Stelle dann doch im 3. Gang. Das Tempo ist dann schon ordentlich zusammengeschrumpft. Die langsamsten sind wir dann so mit 75km/h trotzdem nicht. LKW, große Wohnmobile und manch dickes Caravangespann sind dann noch langsamer.

Verbrauch haben wir zwischen 7,5L/100km bis gut 10L/100km.
Das sind wiederholbare Verbräuche. Die 10l waren auch auf der A75 mit dauerndem Gegenwind. Der 6. ging dann nur noch bergab.

Zugwageninfo rechnet immer mit erstaunlich niedrigen Leergewichten vom Fahrzeug. Warum immer das auch so ist.
 
Moin,

wir fahren recht oft nach Frankreich und fast immer über die A75 (das ist die AB mit dieser hohen Autobahnbrücke).
Und diese Autobahn hat sehr sehr lange Steigung mit etwa 8% Steigung/Gefälle. Siebengebirge, Drackensteiner Hang oder Kasseler Berge sind dagegen ein Klacks.
An diesen Steigungen sind wir dann meist kurz vor der höchsten Stelle dann doch im 3. Gang. Das Tempo ist dann schon ordentlich zusammengeschrumpft. Die langsamsten sind wir dann so mit 75km/h trotzdem nicht. LKW, große Wohnmobile und manch dickes Caravangespann sind dann noch langsamer.

Verbrauch haben wir zwischen 7,5L/100km bis gut 10L/100km.
Das sind wiederholbare Verbräuche. Die 10l waren auch auf der A75 mit dauerndem Gegenwind. Der 6. ging dann nur noch bergab.

Zugwageninfo rechnet immer mit erstaunlich niedrigen Leergewichten vom Fahrzeug. Warum immer das auch so ist.

Ich glaub die Steigung Kenn ich. Kurz vor der Grenze nach Spanien, oder. Da fahren wir im Sommer auch wieder lang.Wie schwer ist denn euer Wohnwagen?
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.091
Beiträge
1.089.444
Mitglieder
75.653
Neuestes Mitglied
misha
Zurück