DPF (Diesel Partikelfilter) FAP

ob der dci 90 mittlereile die fünfte einspritzdüse auch hat, entzieht sich meiner kenntnis.

ansonsten: nacheinspritzung
 
Achso okay .. wäre Interessant zu wissen. Haben die Motoren Probleme mit Ölverdünnung ?

Gesendet von meinem PLK-L01 mit Tapatalk
 
was hat das mit EU6 zu tun?


bisher hat man bei renault kaum von irgendwelchen problemen gehört.

wer allerdings überwiegend kurzstrecken fährt, wird aber trotzdem welche bekommen.
 
K9K ist die typbezeichnung für den motor, gibt es schon seit 2001.

und bei EU5 gab es auch varianten mit- und ohne fünfte einspritzdüse.
 
Moin,

Du könntest ja mal nach Problemen des 1,5dCi mit der Regeneration, dem Partikelfilter/FAP, Ölverdünnung suchen.

Und um es vorweg zu nehmen, so richtig viel Lesestoff gibts da nicht.
Bedeutend weniger als bei vielen anderen.
 
Hatte dieser Tage mal geschaut was ich denn wohl verbaut habe.
Ich konnte bei meinem 2016er dCi 90 Euro 6 im Sandero keine 5. Düse finden, da sind zwar einige Strippen, aber keine Kraftstoffleitung zu sehen.
Daher gehe ich von innermotorisch aus.

Neulich durfte ich mal eine Regeneration miterleben (mußte sie aber abbrechen, weil ich einfach losmußte).
Dabei ging die Leerlaufdrehzahl vom den normalen 800 Upm auf 900 Upm hoch.
Es roch nach verbranntem Gummi.
Ob die Auspuffklappe dann auch zu war weiß ich nicht, da, wie gesagt, ich mußte los...
 
Ich warte schon Ewigkeiten darauf, eine Regeneration wahrzunehmen. Trotz Einbau von "John Doe`s LED-Anzeige" war bisher nichts zu sehen. :huh:

Bei meinem 110 PS Lodgy auch nicht. Denke hier wird die Heckscheibenheizung nicht dazugeschaltet - wie beim 90 PS Diesel - daher nichts zu sehen <_<

Beim Sandero habe ich so alle ~ 300km eine Regeneration. Siehe Screenshot
 

Anhänge

  • Sandero - Regeneration.png
    Sandero - Regeneration.png
    7,3 KB · Aufrufe: 30
Womit kann man die Regeneration so schön auslesen?
 
Wäre unlogisch, denn die Hauptarbeit erledigt die fünfte Einspritzdüse. Zusätzlich wird durch die Heckscheibenheizung der Generator belastet, was die Motorlast erhöht. Und trotzdem gibt es noch eine Nacheinspritzung! Was mir aufgefallen ist, dass die Regenerationsintervalle stark variiert. Bei viel (und flott) Autobahn wird kaum regeneriert. Im Idealfall braucht also gar nicht regeneriert werden, da sich der DPF selbst freibennt.

Gesendet von meinem ZTE Blade L5 Plus mit Tapatalk
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.082
Beiträge
1.089.175
Mitglieder
75.631
Neuestes Mitglied
Graf-Dacia
Zurück