Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wenn die Batterie voll genug ist soll die Datsche laut Bedienungsanleitung auch als Diesel wieder gestartet werden können.Es geht mir um die Frage, was passiert, wenn ich den Tank mal wirklich total leer fahre. Da heißt es bei Opel laut Bedienungsanleitung --> Werkstatt. Von anderen Fahrzeugen weiß ich, dass es da eine Handpumpe im Motorraum gibt, oder sie sind selbstentlüftend bzw. selbstansaugend. Kenne den Fachterminus nicht.
Gruß, Uwe
Wenn ganz leer:
Pumpe über dem rechten vorderen Kotflügel bedienen. Ca. 7-8 Mal. Fertig. Motor läuft gleich wieder. Selbst ausprobiert schon. Nix Werkstatt.
Ich habe den Gummi Balg drinnen E.Z. ist Feb. 2010
Die Sache ist aber trotzdem komisch wenn das so ist wie du postest
müsste doch Dacia oder das AH den Kunden Bescheid geben.
Warum? Es gibt soviele interne Werkstattanweisungen. Wenn der Kunde
davon immer Wind bekäme würde er kein Auto mehr fahren wollen.
Vivaro DTI (damals) und Dacia dCi (bis heute) verfüg(t)en über diesen Entlüftungsbalg. Offenbar hat sich der Opel-Händler nicht getraut an bebas Fahrzeug ungefragt zu entfeinern.
LG Bernhard
@pick up
Es hat auch schon stillschweigenden Radioaustausch gegeben,
leider mit anderem Code. Erst als die Fahrzeugbatterie schlappmachte
erkannte der Kunde "sein" Gerät nicht mehr.
LG Bernhard
und musst den Motor entlüften und in der Betriebsanleitung steht bitte Pumpen und du suchst
das Teil und nix ist da....................![]()
Genau das war und ist auch meine Befürchtung.
Könnte nur sein, daß im nachhinein festgestellt wurde, daß die Entlüftung auch die elektrische Pumpe alleine schafft.
Im Falle vom Bus gehts sogar noch einen Schritt weiter.
Bei Kondenswasser im Kraftstoffilter erscheint eine Kontrolleuchte und der Motor geht in Notlaufbetrieb.
Abhilfe dagegen ist die Ablasschraube am Kraftstoffilter öffnen, das Kondensat ablassen, mit dem Pumpenbalg den Filter wieder auffüllen - fertig.
Der Alarm und der Motornotlauf ist weg.
Mit dem Pumpenbalg wurde gleichzeitig die Ablaßschraube am Kraftstoffilter entfernt und das Notlaufprogram bei dieser Störung deakiviert.
Nun siehts so aus, daß bei Witterungsumschwung die Warnleuchte kommt, für 10, 20, oder 200 Minuten nutzlos leuchtet und dann wieder ausgeht.
Notlauf issnix während dieser Zeit.
Alles repariert sich von selbst, man muß nur lange genug warten können.![]()
Bei den alten Diesel Motoren wars halt einfach einen 10 mm Schlüssel und
Pumpen bis die Brühe kam und weiter gings............... Sch........Elektrik
meine post bitte nicht soooo ernst nehmen aber das ist halt meine meinung