Ersatzteillieferung - ohne Liefertermin

Welche Motorisierung? Was ist defekt? Welches Teil ist nicht lieferbar?

Es ist im übrigen ein Dacia Lodgy, Baujahr 2020

Also angeblich ist das Teil heute gekommen (glaube Motorsteuergerät) und wollen es zeitnah verbauen.
Aber genau das ist es ja...kann das so sein?

Die Informationslage bleibt sehr dünn. Ein defektes Motorsteuergerät ist so etwas von selten, das man sofort Lotto spielen sollte.
 
Die Informationslage bleibt sehr dünn. Ein defektes Motorsteuergerät ist so etwas von selten, das man sofort Lotto spielen sollte.

Dann habe ich wohl wirklich Pech. Es war das Motorsteuergerät defekt. Und nun, nach 2 Tagen "fahren" ist leider wieder etwas defekt
 
Ohne nähere Infos(zum Fahrzeug) ist das alles nur "Rätselraten". Das direkt nach einer Reparatur wieder ein neuer, anderer Fehler/Defekt auftaucht ist zwar möglich, jedoch recht unwahrscheinlich. Evtl. (ohne jemandem nahe zu treten) wurde auch bei der Reparatur geschlampt/ein Fehler gemacht, schwierig nach zu weisen.
 
Ohne nähere Infos(zum Fahrzeug) ist das alles nur "Rätselraten". Das direkt nach einer Reparatur wieder ein neuer, anderer Fehler/Defekt auftaucht ist zwar möglich, jedoch recht unwahrscheinlich. Evtl. (ohne jemandem nahe zu treten) wurde auch bei der Reparatur geschlampt/ein Fehler gemacht, schwierig nach zu weisen.

Welche Infos wären denn nötig, damit es kein Rätselraten mehr wäre?
Ich meine, ich weiß ja auch nicht mehr.
Aber immerhin gut das ich nicht die einzige bin, die es seltsam findet das nach 2 Tagen so ein defekt auftritt.
 
Der verbaute Motortyp scheint der Geheimhaltung zu unterliegen.

Motorvariante, Benzin/Diesel, evtl. KM-Stand... solche Dinge. Letzte Inspektion evtl. noch.

Ein Foto vom Motorraum würde die Frage nach dem Motortyp auflösen.
Auf einem Foto von hinter der Batteriehalterung könnte man vielleicht erkennen, ob das Motorsteuergerät erneuert wurde.

DACIA LODGY (JS_) 1.3 TCe 130 (JSNE)
Benziner
Kilometerstand ca 58.000
Letzte Inspektion 13.02.2025

Mit Bildern kann ich nicht dienen...Fahrzeug steht ja in der Werkstatt.
 
Welches Problem hast du beim fahren?
Welche Fehlercodes sind im Motorsteuergerät abgelegt?
 
Also bei dem Km Stand und dem Baujahr ein defektes Steuergerät...??? Schon merkwürdig, zumindest könnte man, wenn es denn daran liegt, auf etwas Kulanz vom Hersteller hoffen und wenigstens auf eine 50/50 Kostenübernahme hoffen. Zumindest kenne ich sowas bei anderen Herstellern so. War er denn immer in einer "Fachwerkstatt" zur Wartung oder bei einer Freien?
 
Welches Problem hast du beim fahren?
Welche Fehlercodes sind im Motorsteuergerät abgelegt?
Also bei dem Km Stand und dem Baujahr ein defektes Steuergerät...??? Schon merkwürdig, zumindest könnte man, wenn es denn daran liegt, auf etwas Kulanz vom Hersteller hoffen und wenigstens auf eine 50/50 Kostenübernahme hoffen. Zumindest kenne ich sowas bei anderen Herstellern so. War er denn immer in einer "Fachwerkstatt" zur Wartung oder bei einer Freien?

Am Anfang hatte ich kein Problem weil ich eher selten Autobahn fahre. "Problem" war die Motorkontrollleuchte die auf einmal an war.
Auf dem Weg in die Werkstatt stellte sich beim fahren raus, dass ich nur bis 110km/h beschleunigen kann und danach war Ende. Schneller ging nicht.

Sag ja...ist mir auch alles seltsam
Wurde immer in der Vertragswerkstatt gewartet. Alles Checkheft gepflegt. TÜV dort gemacht.
Kenne von anderen Herstellern auch mehr Kulanz..vor allem über 5 Jahre hinaus.
Die haben mich auch prompt heute nach meiner Zufriedenheit befragt und ich meinen Ärger kunt getan...na ja, man will das mit dem Chef fragen wegen Kulanz. Gibt bei der Alter nichts mehr laut Mitarbeiterin...unmöglich in meinen Augen
 
Kulanz gibt es wenn er knapp über Garantie ist.
Das er nur noch bis 110 km/h beschleunigt hört sich nicht gut an.
Könnte Ladedruck sein. Gibt aber auch andere Möglichkeiten.
Beim VW eines Bekannten hat sich (vor vielen vielen Jahren) mal die Passfeder eines Zahnrades am Zahnriemen gelöst. Damit haben sich langsam alle Einstellungen beim Motortiming verstellt. Dabei hatte man die gleichen Symptome. Fahrzeug wurde auf der Autobahn immer langsamer. Bin daneben gesessen.
In der Werkstätte wurde dann das Timing neu eingestellt. Neues Zahnrad samt Passfeder + verklebt + neuer Riemen. Dann lief er wieder einwandfrei.
Sowas kann aber auch in einem bösen Motorschaden enden.
 
Also war er im Notlauf.
Da hätte man mal das Steuergerät auslesen müssen, statt es wild zu tauschen.
Ich bin im Bereich Mercedes ganz gut vernetzt, da wäre ein defektes Motorsteuergerät in dem Aggregat (M281) was absolut neues.

In diesem Forum bist du der erste, der darüber berichtet.
Daher wäre schonmal interessant zu wissen, wie der Vertragshändler darauf gekommen ist, dieses zu tauschen.
 
Die bis jetzt erkennbare Reihenfolge :
Fahrzeug defekt abgeschleppt
Motorsteuergerät getauscht
nach zwei Tagen Motorkontrollleuchte und Notlauf
aktuell in der Werkstatt
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.577
Beiträge
1.075.838
Mitglieder
74.802
Neuestes Mitglied
waldirita
Zurück