Ersten Diesel richtig fahren (90PS 1,5 dCi)

Leichtfuss

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.5 dCi 90 eco2 (88 PS)
Hallo liebe Dacianer,

mein Logan wird mein allererster Diesel werden, und ich bin gerade dabei, mir das richtige Fahren eines solchen anzueignen.

Gibt es bezüglich des 1,5ers noch spezifische Dinge zu beachten? Eine Produktgeneration früher scheint es unschöne Probleme mit der Hochdruckpumpe gegeben zu haben, ist das ausgemerzt?

Was mich ansonsten vor allem interessiert ist, was bei diesem Motor Kurzstrecke bedeutet. Zu kurz ist ja, wenn ich das richtig verstanden habe, wenn der Motor nicht richtig warm wird mit allen Folgen für Düsen und Partikelfilter. Was aber ist warm genug? Was sind da Eure Erfahrungen mit diesem Modell? Und da sich kürzere Fahrten ja nun selten ganz und gar vermeiden lassen, wie oft macht Ihr die berühmte Fahrt zum Wocheneinkauf oder Sportverein? Auch wenn man sowas nicht täglich fährt, und meine "Hausstrecken" lang genug sind, kann ich mir doch nicht vorstellen dass Dieselfahrer zu 100% nur Strecken über 50km machen - welches Mass strebt Ihr also erfahrungsgemäss als vernünftig und motorschonend an?
 
Hallo liebe Dacianer,

mein Logan wird mein allererster Diesel werden, und ich bin gerade dabei, mir das richtige Fahren eines solchen anzueignen.

Gibt es bezüglich des 1,5ers noch spezifische Dinge zu beachten? Eine Produktgeneration früher scheint es unschöne Probleme mit der Hochdruckpumpe gegeben zu haben, ist das ausgemerzt?

Was mich ansonsten vor allem interessiert ist, was bei diesem Motor Kurzstrecke bedeutet. Zu kurz ist ja, wenn ich das richtig verstanden habe, wenn der Motor nicht richtig warm wird mit allen Folgen für Düsen und Partikelfilter. Was aber ist warm genug? Was sind da Eure Erfahrungen mit diesem Modell? Und da sich kürzere Fahrten ja nun selten ganz und gar vermeiden lassen, wie oft macht Ihr die berühmte Fahrt zum Wocheneinkauf oder Sportverein? Auch wenn man sowas nicht täglich fährt, und meine "Hausstrecken" lang genug sind, kann ich mir doch nicht vorstellen dass Dieselfahrer zu 100% nur Strecken über 50km machen - welches Mass strebt Ihr also erfahrungsgemäss als vernünftig und motorschonend an?

Wohne in St. Leonhard, einem kleinen Ort nahe Salzburg.

Kürzeste Strecke ist Hofer (ALDI in Österreich) 2km hin, 2 km zurück.

Typische Alltagsfahrten sind 10 km pro Strecke.

50 km sind eigentlich recht selten.

Mein letztes Auto, ein Seat Alhambra 1,9 TDI PD 2004 bis zur Flutkatastrophe in der Tiefgarage am 10. September 2014, war 2006 bis 2012 weit gehend von Kurzstreckenfahrten befreit, weil ich in dieser Zeit diese mit einem Elektroroller machte.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Ok, sowas lese ich allerdings zum ersten mal. Die alte Faustregel "überwiegend Langstrecke" gilt aber doch auch noch für moderne Diesel?

Die Definition von "überwiegend" würde mich mal interessieren (und warum Du für 2-10km-Touren einen Diesel gekauft hast? Ehrliche Neugier!)
 
meine tipps:

-finger weg von premium-diesel
-monzol 5c 1:200 bis 1:250
-erst treten wenn motor richtig warm
-ggf. kaltfahren
 
- Kurzstrecken nach Möglichkeit laufen, Fahrrad (habe ich auch schon mit dem alten gemacht - echte Kurzstrecken sind auch für Benziner nix, Zylinderkopfdichtung, Auspuff usw.)

- Motor nicht abstellen in der Warmlaufphase z.b. an Ampeln etc. pp

- Motor nicht abstellen wenn die DPF Regeneration läuft (merkt man an höhrer Leerlaufdrehzahl+Anfangs riechst nach verbranntem Gummi)
 
Zuletzt bearbeitet:
- Motor nicht abstellen wenn die DPF Regeneration läuft (merkt man an höhrer Leerlaufdrehzahl+Anfangs riechst nach verbranntem Gummi)

Moin,

dann hat unser noch nie regeneriert....
All das was ich bisher dazu gelesen habe, woran man merken würde, dass regeniert wird haben wir noch nie feststellen können. Bei dem Fahrzeug (Scenic 1,9dCi) meiner Eltern kam bei der einzigen Regeneration die wir mitbekommen haben, eine Meldung am BC. Fahren ließ sich das Fahrzeug wie sonst auch.

Und die erhöhte Leerlaufdrehzahl hat er immer wenn es draußen unterhalb einer bestimmten Temperatur ist und der elektrische Zuheizer der Heizung eingeschaltet wird.
 
wie es beim Scenic bzw. 1,9l ist, weiß ich nicht. ggf. hat dieser keine 5. Einspritzdüse vor dem DPF und es ist anders gelöst.

ich habe das Fahrzeug selber noch nicht lange.

Aber die Regneration läuft ca. alle 300km ohne das dem Fahrer irgendwas angezeigt wird.

Das gleiche sagt ein AK über seinen Honda Civic auch. Diesem wird es aber per Kontrolleute angezeigt.
 
Ok, sowas lese ich allerdings zum ersten mal. Die alte Faustregel "überwiegend Langstrecke" gilt aber doch auch noch für moderne Diesel?

Die Definition von "überwiegend" würde mich mal interessieren (und warum Du für 2-10km-Touren einen Diesel gekauft hast? Ehrliche Neugier!)

Ja, das gilt wie "1l Ölverbrauch auf 1000km ist normal".
Überwiegender Langstreckenbetrieb mit warmfahren und moderater Drehzahl mit doch gelegentlich hochjagen ist für jeden Motor besser.
Ich habe aber auch mehrere 100000km mit Diesel PKW zurückgelegt, davon lange Phasen im Stadtverkehr´, und das einzige, was ich hin und wieder gemacht habe, war auf der Autobahn "freibrennen".
 
Aber die Regneration läuft ca. alle 300km ohne das dem Fahrer irgendwas angezeigt wird.

Moin,

inzwischen habe ich von Regenerationsintervallen alle 150km bis alle 1000km gelesen. Mit allerlei Zwischenwerten.

Wieso sollte in festen Intervallen regeneriert werden, wenn man z.B. unter Bedingungen fährt wo der FAP heiß genug wird um den Ruß zu verbrennen. Da muß doch nicht auch noch eine Regeneration eingeleitet werden.
 
die ersten 1500 sind für den Diesel schon sehr wichtig, es gibt hier gute weitere Threads zu dem Thema "Einfahren"

Mann sollte in diesen 1500 schon zwei-drei größere Strecken fahren und nach diesen den Motor auch komplett abkühlen lassen.

Seit meiner letzten Fahrt nach Mannheim und stehenlasen über Nacht (das war ca. bei km 1600) hatte der Motor anschließend deutlich mehr Leistung.
 
zwangsregeneriert wird nur, wenn die abgastemperatur für die filterregeneration nicht ausreicht.

wer regelmäßig mit erhöhter motorlast fährt, bei dem wird auch nicht zwangsregeneriert.
 
zwangsregeneriert wird nur, wenn die abgastemperatur für die filterregeneration nicht ausreicht.

wer regelmäßig mit erhöhter motorlast fährt, bei dem wird auch nicht zwangsregeneriert.

- in der BDA steht was anderes.

- definiere mal "erhöhter motorlast" - vor allem in der Einfahrphase.

- das die Intervalle fix nach km sind glaube ich auch nicht. Eine Komponente Betriebseigenschaften kommt auf jeden Fall dazu.
 
Ich fahre erst seit kurzem meinen ersten Diesel und bin jetzt 1600 km gefahren. In dieser Zeit habe ich noch keine Regeneration bemerkt. Allerdings bin ich momentan nur auf Langstrecken unterwegs. Einfache Fahrten zwischen 50 bis 80 km, eine Fahrt 300 km.

Ich versuche auch erst, den Motor warm zu fahren. Eine Anzeige für die Kühlwassertemperatur gibt es nicht, oder? Ich habe noch keine entdeckt.
 
Die Regenerationn merke ich bei mir ab und an mal. Da ich ich den BC bei jedem Tankstop resete und zu 99% die gleichen Strecken fahre kann ich manchmal nach dem Tanken feststellen das dier Sprittverbrauch auf 100km trotz konstanten Verbrauch von z.B. 6L auf einmal Stück für Stück Richtung 7-8Liter (auf 100km) klettert .... und ich bin mir sicher das ich in diesem Moment nicht ansatzweise an die 7L/100km Verbrauche (Der BC zeigt beim aktuellen Verbrauch auch in der Zeit 5,5 Liter an).

Das ganze dauert so ca 15min...dann sinkt der Durchschnittsverbrauch wieder.

Ich denke da passiert genau diese Zwangsregenaration (Sprit wird zusätzlich reingepumpt)
 
erhöhte motorlast hat man auch dann, wenn man z.b. eine steigung fährt.


das man nur auf ebener strecke während der einfahrphase fahren darf, wäre mir neu.

beispiel momentanverbrauch bei tempo 100:
ebene: 4-5l
7% steigung: 11-12l
10% steigung: 15-16l

tempo 50 bei 14,5% steigung: 18-20l:shock:

***

um die partikel zu verbrennen, bedaft es einer abgastemperatur von mindestens 500-550°C.
das wird oft schon bei autobahnfahrten erreicht (ohne dass man wie ein geisteskranker rasen muss:D).
im gegenteil, bei volllast entsteht auch mehr ruß.

im stadtverkehr sind es meist unter 200°C
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.082
Beiträge
1.089.093
Mitglieder
75.627
Neuestes Mitglied
Großmogul
Zurück