Falk_Henkel
Mitglied Bronze
- Fahrzeug
- Dacia Dokker LPG
Obwohl meine Frau nicht zu klein ist (1,76m) scheuert ihr der hintere Gurt am Hals.
Auf längeren Strecken muß sie aber hinten sitzen, um meine Tochter bei Laune zu halten.
Der Gurtumlenkpunkt ist einfach zu hoch montiert, und selbst mit einem Kissen wird es nicht wirklich besser, zumal sich dann die Gefahr des Durchtauchens unter dem Gurt erhöht.
Meine Überlegung war jetzt, die Gurthöhenverstellung, die es für vorne ja ab Ambiance-Ausstattung gibt, hinten einzubauen.
Wie ich auf folgendem Bild sehen kann, ist die aber mit zwei Verschraubungen befestigt:
Leider habe ich hinten nur ein Gewinde (das, in dem der Gurt momentan befestigt ist) zur Verfügung.
Die Idee von mir wäre jetzt, ein weiteres Loch in die C-Säule zu bohren, und in den Holm hinter das Loch eine Gurt-Gewindeplatte zu schieben:
An der Stelle, an der das Gewinde für den hinteren Gurt ist, ist das Blech schon gedoppelt, das sieht man an den Schweißpunkten im Holm.
Somit dürfte das so solide sein, daß die Gewindeplatte im Falle eines Unfalls nicht durch das Blech reißen kann.
Ich meine, mal irgendwo gelesen zu haben (Oldtimer Praxis?), daß man die Gewindeplatte nicht verschweißen muss, sondern die Kraftaufnahme durch die Lage hinter dem Karosserieblech ohne Schweißpunkte genauso gut funktioniert.
Hat sich schon mal jemand mit sowas beschäftigt?
Auf längeren Strecken muß sie aber hinten sitzen, um meine Tochter bei Laune zu halten.
Der Gurtumlenkpunkt ist einfach zu hoch montiert, und selbst mit einem Kissen wird es nicht wirklich besser, zumal sich dann die Gefahr des Durchtauchens unter dem Gurt erhöht.
Meine Überlegung war jetzt, die Gurthöhenverstellung, die es für vorne ja ab Ambiance-Ausstattung gibt, hinten einzubauen.
Wie ich auf folgendem Bild sehen kann, ist die aber mit zwei Verschraubungen befestigt:

Leider habe ich hinten nur ein Gewinde (das, in dem der Gurt momentan befestigt ist) zur Verfügung.
Die Idee von mir wäre jetzt, ein weiteres Loch in die C-Säule zu bohren, und in den Holm hinter das Loch eine Gurt-Gewindeplatte zu schieben:

An der Stelle, an der das Gewinde für den hinteren Gurt ist, ist das Blech schon gedoppelt, das sieht man an den Schweißpunkten im Holm.
Somit dürfte das so solide sein, daß die Gewindeplatte im Falle eines Unfalls nicht durch das Blech reißen kann.
Ich meine, mal irgendwo gelesen zu haben (Oldtimer Praxis?), daß man die Gewindeplatte nicht verschweißen muss, sondern die Kraftaufnahme durch die Lage hinter dem Karosserieblech ohne Schweißpunkte genauso gut funktioniert.
Hat sich schon mal jemand mit sowas beschäftigt?