Haltbarkeit Motor / Steuerkette beim 90-100 PS Sandero 3

acer

Mitglied Silber
Fahrzeug
Sandero III, ECO-G
Hallo liebe Dacia-Freunde.
Mein Name ist Tom, ich bin 54 Jahre alt, und wir (meine Freundin und ich) wollen uns einen Dacia Sandero Stepway mit LPG Antrieb zulegen.
Nun habe ich aber schon des öfteren gelesen, das bei dem 90-100 PS Dreizylindermotor die Steuerkette relativ häufig kaputt gehen soll.
Meist um die 100000-130000 km herum. Könnt Ihr mir vielleicht sagen, ob es sich auch wirklich so verhält?
Was sind denn die Ursachen für diese Schäden an der Steuerkette?
Und wie kann man diese Schäden vermeiden?
Wir würden das Auto gerne längere Zeit fahren.
Würde mich über Eure Antworten sehr freuen.
Viele Grüße
Tom
 
Hier 3 Videos die alles was du wissen musst detailiert erklären.

YouTube Video


YouTube Video


YouTube Video


Und wie kann man diese Schäden vermeiden?
Wir würden das Auto gerne längere Zeit fahren.

(alternativer) Wartungsplan für Langzeitautos

Die meisten potentiellen Probleme dieser (und anderer) Motoren werden durch lange Ölwechselintervalle erzeugt. Ein je nach Fahrprofil (halb)jährlicher Ölwechsel sollte das Risiko von vorzeitigem Verschleiss der Kette und evtl. Fehlfunktionen des Nockenwellenverstellers etc. reduzieren.

Auch wenn hier weniger los sein sollte als bei früheren "Werksgasern" je nach Fahrprofil bei 60-90.000 sollte man beim Gasauto mal das Ventilspiel kontrollieren.
Ventildeckel also runter, bei der Gelegenheit kann man auch den Steuerkettenkasten aufmachen und prüfen ob mit der Kette alles in Ordnung ist.
Wenn sich am Ventilspiel sich was verstellt haben sollte muss die Kette sowieso runter um das zu justieren. Ansonsten zumachen und einfach weiterfahren...

Wenn man es "perfekt" machen will zu Anfang.

Ist eigentlich ein Nissanmotor, Nissan sagt 2000km einfahren
(mit wechselnden Geschwindigkeiten, nicht ständig konstant selbe Geschwindigkeiten, nicht über 4000 Umdrehungen)
Gasanlagenhersteller LandiRenzo empfahl früher auch den Motor auf Benzin einzufahren (mit wechselnden Geschwindigkeiten, nicht ständig konstant nicht über 4000 UImdrehen), zumindest die ersten 500km sind auch empfehlenswert.
-
Wenn man die Geschichte mit der Steuerkette ernst nehmen will, macht man dann konsequenterweise nach der Einfahrphase bei 2000-4000km auch den ersten Ölwechsel.
Warum soll der Erstabrieb (Ölfilter hin oder her) 2 Jahre bis 20-30tkm um Kette und Spanner rumschleifen?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Vielen Dank für die sehr ausführliche Information.
Da wäre es meiner Meinung nach aber besser gewesen wenn man sich für einen Zahnriemen entschieden hätte.
 
Jein, bei Ford und Peugeot haben die Dreizylinder den Zahnriemen wie ne Kette im Ölbad, und die lösen sich im Öl direkt auf. :silenced:

Der Tce 90/100 ist unter diesen Dingern noch mit der beste.
 
... wenn man sich für einen Zahnriemen entschieden hätte

... Zahnriemen wie ne Kette im Ölbad, und die lösen sich im Öl direkt auf. :silenced:
Zahnriemen ist auch nicht immer das Gelbe vom Ei.
Siehe Anmerkung von @JerryCan.
Wie die Ingenieure auf diese Idee bei den ECoBoost und PSA Motoren gekommen sind fragt sich jeder, der an den Motoren arbeiten muss. Ein Mal beim Ölwechsel geschlampt, oder das falsche Öl eingefüllt und man zerstört sich nach kurzer Laufzeit Riemen und damit den Motor.

Zahnriemen aussen verbaut haben zwar einige Vorteile (Laufruhe, leichter zu wechseln, Schwingungsverhalten), aber auch Nachteile (relativ häufig zu wechseln und wenn zu wechseln in der Regel gleich mit Wasserpumpe)

Eine Steuerkette hält da in der Regel deutlich länger. Ich habe da mehr Vertrauen zu, als zu in Öl laufenden Zahnriemen. Wie bei dem TCE die Wasserpumpe verbaut und angetrieben ist, weiß ich aber (noch) nicht.
 
.....
Ventildeckel also runter, bei der Gelegenheit kann man auch den Steuerkettenkasten aufmachen und prüfen ob mit der Kette alles in Ordnung ist.
Hallo JerryCan, meinst du mit dem Steuerkettenkasten den seitlichen Stirndeckel am TCE 90? Ich frage deshalb, da ich ggfs. auch noch einmal an meine Steuerkette ran muss und da würde ich es natürlich bevorzugen, wenn ich unnötige Arbeiten vermeide.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Also der Beitrag mit dem Video aus der Ukraine sagt ja sehr viel über den Motor aus. Da gibt es ausser der Steuerkette noch mehr technisch bedingte Fehlerquellen. Da soll einer die Ingenieure verstehen......
 
Also der Beitrag mit dem Video aus der Ukraine sagt ja sehr viel über den Motor aus. Da gibt es ausser der Steuerkette noch mehr technisch bedingte Fehlerquellen. Da soll einer die Ingenieure verstehen......
Das Video sagt mir eigentlich: Spare nicht am Öl und wechsle öfter, als vorgeschrieben mit gutem (zugelassenem) Öl.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Der im Video empfiehlt5W30. Empfiehlt Dacia das gleiche?
 
Was aber auch bei unseren Motoren wichtig ist es sollte das Öl auch die Freigabe von Renault mit RN 17 haben.
 
Der im Video empfiehlt 5W30. Empfiehlt Dacia das gleiche?

Früher nicht, früher war gutes Öl bei Renault, nur für Renault vorgeschrieben. :D

Für spei...würg Dacia auch 10W40 im Winter fahren ok, für die Steuerkette zwar keine gute Idee, aber hält schon bis Garantieende. :lolat:

Mittlerweile ja, sie schreiben ein RN17 vor (Alle RN17 sind 5W30), allerdings nicht mehr Elf sondern Castrol jetzt.
Es spricht aber nichts dagegen nach Ablauf der Garantie ein besseres Öl einzufüllen.

Da der TCE 90 z.B. ja auch bei Mercedes/Smart eingesetzt wird, z.B. nach deren
229.3 Betriebsstoffliste.
z.B. ADDINOL SUPER LIGHT 0540, oder wenns Luxus sein darf. Mobil 1/Castrol/Ravenol 0W40.
Aber ist ja kein Rennwagen -
RN17 kann man sich beim ECO-G sicherlich dranhalten, auf Autogas bleibt auch länger sauber als auf Benzin, aber allerspätstens nach 15tkm ist da sicherlich keine Geldverschwendung.

Da gibt es ausser der Steuerkette noch mehr technisch bedingte Fehlerquellen. Da soll einer die Ingenieure verstehen......

Gegenüberstellung Dreizylinder, Renault Ford Peugeot, und anderes.

Nun, die Ingenieure machen ja schon länger nicht mehr was sie wollen, sondern was sie müssen. Zahnriemen im Ölbad spart irgendwo halbes Prozent sprit, und das macht paar Gramm weniger CO2. Wenn die Gummimischung des Riemens auch zusammen mit den langen Intervallen harmonieren würde, wäre ja gar keine schlechte Idee gewesen. Werkstester-Langstreckekilometer und Opa Jeromes Einkaufsgurke sind halt doch was anderes. Der TCE 90/100 hat den Vorteil dass man keine Direkteinspritzung hat, die sifft bei den anderen noch die Einlassventile zu, und mit der hohen Verdichtung hat man dann "Selbstzündungen" wo der Kolbenboden explodiert oder die Zündkerzenkeramik zerbricht und fällt in den Motor. Reihenweise Motorschäden bei Peugeot/Opel...

Dagegen ist ne frühzeitig zu wechselnde Steuerkette Kleinkram. Von der Generation dieser Vollalu Dreizylinder ist der Renault/Nissan echt der beste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebe Dacia-Freunde.
Mein Name ist Tom, ich bin 54 Jahre alt, und wir (meine Freundin und ich) wollen uns einen Dacia Sandero Stepway mit LPG Antrieb zulegen.
Nun habe ich aber schon des öfteren gelesen, das bei dem 90-100 PS Dreizylindermotor die Steuerkette relativ häufig kaputt gehen soll.
Meist um die 100000-130000 km herum. Könnt Ihr mir vielleicht sagen, ob es sich auch wirklich so verhält?
Was sind denn die Ursachen für diese Schäden an der Steuerkette?
Und wie kann man diese Schäden vermeiden?
Wir würden das Auto gerne längere Zeit fahren.
Würde mich über Eure Antworten sehr freuen.
Viele Grüße
Tom
Hab vorhin mit einem Dacia Sandero Stepway 3 Fahrer gesprochen ( 100 PS LPG ). Der sagte,laut seinem Wartungsplan müßte die Kette bei 80000km überprüft werden.
 
Tja, und wie überprüft man die Kette beim TCE, ohne den Motor zu zerlegen?
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.306
Beiträge
1.068.638
Mitglieder
74.275
Neuestes Mitglied
sterrer.peter
Zurück