kauf eu-fahrzeug bei deutschem vertragshändler

  • Ersteller Ersteller dacianew
  • Erstellt am Erstellt am
D

dacianew

hallo,

nun ist es bald soweit, am freitag kommt das neue eu-auto (polen-ausführung) hier in deutschland an, wird dann noch zu meinem händler vor ort überführt, da er das fahrzeug nicht so schnell beschaffen konnte und somit auf das kontingent eines anderen händlers zugreifen musste. Wollte nicht selbst im ausland kaufen und habe aus dem grund diesen leicht ungünstigeren weg gewählt.

die wartezeit betrug damit knapp über 2,5 wochen. früher konnte ich nirgendwo einen nagelneuen ab werk bekommen, zumindest nicht bei 5 händlern im umkreis. den hier auch nur weil er aus einem bereits bestellten kontingent stammt, weil die lpg ausführung in den letzten 2 wochen des letzten monats in deutschland nicht bestellbar war, auch nach nachfrage bei renault, die das so bestätigten.

habe ich besonderheiten in dieser konstellation gegenüber dem händler, hier vor ort, zu beachten? unterlagen, garantie, etc?

geplant ist es so, das mein händler vor ort die untterlagen vom händler bekommt, wo das auto eintrifft, ich dann hier die anmeldung vollziehe und mit den nummernschildern im rucksack den logan hole.

wenn ich ihn da abhole und evtl schon sichtbare mängel feststelle, was dann? oder soll ich ihn holen lassen (200 euro) und ihn erst hier vor ort übernehmen?

vielen dank vorab, für eure antworten.

grüße, fast aus den bergen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
deutscher Händler

Moin,

hallo,

nun ist es bald soweit, am freitag kommt das neue eu-auto (polen-ausführung) hier in deutschland an, wird dann noch zu meinem händler vor ort überführt, da er das fahrzeug nicht so schnell beschaffen konnte und somit auf das kontingent eines anderen händlers zugreifen musste. Wollte nicht selbst im ausland kaufen und habe aus dem grund diesen leicht ungünstigeren weg gewählt.

die wartezeit betrug damit knapp über 2,5 wochen. früher konnte ich nirgendwo einen nagelneuen ab werk bekommen, zumindest nicht bei 5 händlern im umkreis. den hier auch nur weil er aus einem bereits bestellten kontingent stammt, weil die lpg ausführung in den letzten 2 wochen des letzten monats in deutschland nicht bestellbar war, auch nach nachfrage bei renault, die das so bestätigten.

habe ich besonderheiten in dieser konstellation gegenüber dem händler, hier vor ort, zu beachten? unterlagen, garantie, etc?

geplant ist es so, das mein händler vor ort die untterlagen vom händler bekommt, wo das auto eintrifft, ich dann hier die anmeldung vollziehe und mit den nummernschildern im rucksack den logan hole.

wenn ich ihn da abhole und evtl schon sichtbare mängel feststelle, was dann? oder soll ich ihn holen lassen (200 euro) und ihn erst hier vor ort übernehmen?

vielen dank vorab, für eure antworten.

grüße, fast aus den bergen

eine sicherlich seltene Konstellation.

Du hast den Kaufvertrag mit dem deutschen Händler, also gilt deutsches Recht und Garantie, falls im Kaufvertrag nichts anderes vereinbart worden ist. Gibts Trödel mit dem Auto, muss Dein deutscher Händler sich mit dem Polnischen auseinander setzen, nicht Du.

Bei persönlicher Übernahme in Polen solltest Du sichtbare bzw. offensichtliche Mängel dort schriftlich und mit Photos festhalten, Deinen deutschen Verkäufer ggf. telefonisch aus PL kontaktieren, und fragen, wie Du verfahren sollst.

Ich wünsche Dir aber, dass alles glatt über die Bühne geht, und wünsche Dir viel Spass.
 
Dann wünsche ich dir viel Spaß mit deiner Polin.

Hast ja dann auch Gelegenheit, sie gleich richtig ranzunehmen und einzufahren.

Da du ihn bei einem deutschen Händle gekauft hast, gilt deutsches Recht. Die Garantiebedingungen richten sich aber nach den in Polen geltenden Bestimmungen (Wartungsintervalle etc.). Mängel bei Übergabe mit dem polnischen Händler festhalten und wie Karpartenbär schon schrieb, den deutschen Händler im Zweifelsfall kontaktieren.
 
Garantie

Moin,

Da du ihn bei einem deutschen Händle gekauft hast, gilt deutsches Recht..

stimmt


Die Garantiebedingungen richten sich aber nach den in Polen geltenden Bestimmungen (Wartungsintervalle etc.)..

nö---Wartungsintervalle sind fahrzeugabhängig. egal, wo es ausgeliefert worden ist----aber da der deutsche Händler Vertragspartner ist, ist er auch in der Pflicht. Es sei denn, vertraglich wurde etwas anderes verenibart, was wir nicht wissen.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
neue info, die mir so nicht bekannt war: ....das auto in der polnischen ausführung landet morgen in thüringen,.....von dem händler hat es meiner vor ort gekauft,....

lasse es nun hierher überführen, da mir der zeitaufwand doch zu groß erscheint (bahnfahrt 6,5 stunden/rückfahrt min. 7 stunden?).

habe ich das richtig verstanden, dass aufgrund der polnischen ausführung die polnischen intervalle gelten, die ja gleichzusetzen mit den deutschen sind?

bzgl garantie wende ich mich an den deutschen händler, hier vor ort.


gruß

und vielen dank
 
mal einfach.....
wenn er dann angemeldet ist, sprich deinen renault-(dacia) händler deiner wahl vor ort an :mellow:
er wird dir dann den wartungsplan ausdrucken

soweit ich gelesen habe gibt es auch keinen händler , der bei dacia böse ist, weil du andersweitig gekauft hast :) ganz im gegenteil, er unterstützt dich :wub:
 
Wartungsintervalle

Moin,

habe ich das richtig verstanden, dass aufgrund der polnischen ausführung die polnischen intervalle gelten, die ja gleichzusetzen mit den deutschen sind?

es gibt keine polnische, rumänische oder deutsche Wartungsintervalle. Jeder Dacia hat seine eigenen. Kannst Dir von Deinem Freundlichen anhand der Fz-Nr ausdrucken lassen---oder --wie immer---Texas fragen *s*
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Moin,



es gibt keine polnische, rumänische oder deutsche Wartungsintervalle. Jeder Dacia hat seine eigenen. Kannst Dir von Deinem Freundlichen anhand der Fz-Nr ausdrucken lassen---oder --wie immer---Texas fragen *s*

und wenn hier das wort texas fällt, dann passiert was bitte ? :)

ich kenne nur von wim wenders,...... paris, texas

gruß
 
Moin,



es gibt keine polnische, rumänische oder deutsche Wartungsintervalle. Jeder Dacia hat seine eigenen. Kannst Dir von Deinem Freundlichen anhand der Fz-Nr ausdrucken lassen---oder --wie immer---Texas fragen *s*

was ich genau eben geschrieben habe ^_^
 
und wenn hier das wort texas fällt, dann passiert was bitte ? :)

Dann sprechen wir von einem, der immenses Fachwissen besitzt und etlichen hier, schon an Punkten weitergeholfen hat, wo Fachwerkstätten versagten.
Stunden über Stunden nur um anderen zu helfen.

Das ist jetzt keine Lobhudelei, das sind Tatsachen! -_-
 
und wenn hier das wort texas fällt, dann passiert was bitte ? :)

ich kenne nur von wim wenders,...... paris, texas

gruß

nur mal so.....
es gibt wissen und unwissen:mellow:
damals bei der sesamstrasse hiess es immer schon....
wer nicht fragt, der bleibt dumm :o

nochmal........ :o
jeder hat selber in der hand, was er aus sich macht :D
 
Ausführung

Moin,

neue info, die mir so nicht bekannt war: ....das auto in der polnischen ausführung landet morgen in thüringen,.....von dem händler hat es meiner vor ort gekauft,....

oha---Vorsicht Falle!! Ein Dacia, der für den polnischen Markt gebaut worden ist, muss nicht zwangsweise alle Komponenten enthalten, die in D vorgeschrieben sind. Wenn Dein deutscher Händler Deinen Dacia zulässt, empfehle ich dringend, zu einem ortsfremden TÜV / DEKRA zu fahren, am sichersten noch in einem anderen Bundesland. Dort prüfen lassen, ob Dein Dacia die deutschen Konditionen erfüllt. Kostet vll nen Hunderter, kann Dir aber im Nachgang ne Menge Trödel ersparen.

Beispiel: irgend ein Bauteil, welches in D vorgeschrieben ist, muss in PL nicht vorhanden sein (CoC Pl nicht gleich CoC D). In Deinem Dacia ist es also möglicherweise nicht drin. Dein deutscher Händler hat gute Kontakte zur Zulassungsstelle oder Prüforganisation, und Dein Dacia wird hier zugelassen. Nu nehmen wir weiterhin an (was ich Dir natürlich nicht wünsche), dass Du in einen Unfall verwickelt wirst, und man Dir nachweisen kann, dass auf Grund des fehlenden Teils Dein Dacia gar keine Betriebserlaubnis hätte erhalten dürfen.

Den Trödel, den Du dann bekommst, kasst Dir sicherlich selbst ausmalen @dacianew.

Wie geschrieben----alles erst mal nur hypothetisch.
---aber nicht ganz auszuschliessen.

Wenn Du die Zulassung selbst vornimmst, würde ich ebenso vorab prüfen lassen, ob Dein Dacia für den deutschen Markt zulassungsfähig ist.

Dann hast Du alles getan, was menschenmöglich ist, und Dein deutscher Verkäufer hat die rote Karte, und Du auf jeden Fall keinen Schaden.
 
Moin,



oha---Vorsicht Falle!! Ein Dacia, der für den polnischen Markt gebaut worden ist, muss nicht zwangsweise alle Komponenten enthalten, die in D vorgeschrieben sind. Wenn Dein deutscher Händler Deinen Dacia zulässt, empfehle ich dringend, zu einem ortsfremden TÜV / DEKRA zu fahren, am sichersten noch in einem anderen Bundesland. Dort prüfen lassen, ob Dein Dacia die deutschen Konditionen erfüllt. Kostet vll nen Hunderter, kann Dir aber im Nachgang ne Menge Trödel ersparen.

Beispiel: irgend ein Bauteil, welches in D vorgeschrieben ist, muss in PL nicht vorhanden sein (CoC Pl nicht gleich CoC D). In Deinem Dacia ist es also möglicherweise nicht drin. Dein deutscher Händler hat gute Kontakte zur Zulassungsstelle oder Prüforganisation, und Dein Dacia wird hier zugelassen. Nu nehmen wir weiterhin an (was ich Dir natürlich nicht wünsche), dass Du in einen Unfall verwickelt wirst, und man Dir nachweisen kann, dass auf Grund des fehlenden Teils Dein Dacia gar keine Betriebserlaubnis hätte erhalten dürfen.

Den Trödel, den Du dann bekommst, kasst Dir sicherlich selbst ausmalen @dacianew.

Wie geschrieben----alles erst mal nur hypothetisch.
---aber nicht ganz auszuschliessen.

Wenn Du die Zulassung selbst vornimmst, würde ich ebenso vorab prüfen lassen, ob Dein Dacia für den deutschen Markt zulassungsfähig ist.

Dann hast Du alles getan, was menschenmöglich ist, und Dein deutscher Verkäufer hat die rote Karte, und Du auf jeden Fall keinen Schaden.

vielen dank,

es handelt sich laut kaufvertrag um ein eu fahrzeug, sollte das nicht grundsätzlich allen bedingungen entsprechen um in deutschland zugelassen zu werden? so wie viele andere autos auch, die aus östereich, polen, holland etc. stammen? muss nicht die zulassungsstelle prüfen ob das auto zulassungsfähig ist oder nicht?.... was sollte ich mit einem auto, das hier nicht zugelassen werden darf?..... oder habe ich etwas falsch verstanden?

wäre es gut, den händler das fahrzeug zulassen zu lassen?..... hatte vor das selbst zu tun, um evtl flexibler, schneller an mein auto zu kommen.

gruß, fast aus den bergen.

p.s.: habt bitte nachsicht ob meines unbändigen wissensdurstes
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.436
Beiträge
1.071.755
Mitglieder
74.524
Neuestes Mitglied
sandero25
Zurück