kauf eu-fahrzeug bei deutschem vertragshändler

  • Ersteller Ersteller dacianew
  • Erstellt am Erstellt am
Beispiel: irgend ein Bauteil, welches in D vorgeschrieben ist, muss in PL nicht vorhanden sein (CoC Pl nicht gleich CoC D).

CoC Certificate of Conformity ist die Betriebserlaubnis, die besagt , das das Fahrzeug die Anforderungen für die Länder der europäischen Gemeinschaft erfüllt.
Die einzelnen Punkte im CoC sind genormt, damit diese auch ohne Fremdsprachenkenntnisse in die lokalen Zulassungspapiere übertragen werden können. Dacia gibt das Coc in Deutschland in deutscher Sprache und in Polen in englischer Sprache heraus. Das ist der einzige Unterschied.
 
Konformität

Moin,


gern doch und mehr als selbstverständlich hier im Forum @dacianew

es handelt sich laut kaufvertrag um ein eu fahrzeug, sollte das nicht grundsätzlich allen bedingungen entsprechen um in deutschland zugelassen zu werden? so wie viele andere autos auch, die aus östereich, polen, holland etc. stammen? muss nicht die zulassungsstelle prüfen ob das auto zulassungsfähig ist oder nicht?.... was sollte ich mit einem auto, das hier nicht zugelassen werden darf?..... oder habe ich etwas falsch verstanden?,

bei EU-Fahrzeugen kann es, muss aber nicht, Fallen geben. Wenn Du auf der sicheren Seite sein willst, lass es prüfen. Ich weiss, dass ich hier als Erbsenzähler bekannt bin, weil ich die Dinge gern auf den Punkt fixiere, ohne Grauzonen zuzulassen, aber so bin ich nun mal----ich weiss---es nervt den Einen oder Anderen---aber wenns schon mal jemandem geschadet hat, würde es mich interessieren---vor allem bei den Kosten eines Neufahrzeuges.

wäre es gut, den händler das fahrzeug zulassen zu lassen?..... hatte vor das selbst zu tun, um evtl flexibler, schneller an mein auto zu kommen.

Das kann niemand für Dich entscheiden. Oben kannst beide Optionen nachlesen.

p.s.: habt bitte nachsicht ob meines unbändigen wissensdurstes

hey dacianew----dafür---und gerade dafür gibt es dieses Forum *s*
 
CoC

Moin,

CoC Certificate of Conformity ist die Betriebserlaubnis, die besagt , das das Fahrzeug die Anforderungen für die Länder der europäischen Gemeinschaft erfüllt.
Die einzelnen Punkte im CoC sind genormt, damit diese auch ohne Fremdsprachenkenntnisse in die lokalen Zulassungspapiere übertragen werden können. Dacia gibt das Coc in Deutschland in deutscher Sprache und in Polen in englischer Sprache heraus. Das ist der einzige Unterschied.

ja stimmt,@Texas----aber erinnerst Dich noch an die in PL verbaute LPG-Anlage????
 
CoC Certificate of Conformity ist die Betriebserlaubnis, die besagt , das das Fahrzeug die Anforderungen für die Länder der europäischen Gemeinschaft erfüllt.
Die einzelnen Punkte im CoC sind genormt, damit diese auch ohne Fremdsprachenkenntnisse in die lokalen Zulassungspapiere übertragen werden können. Dacia gibt das Coc in Deutschland in deutscher Sprache und in Polen in englischer Sprache heraus. Das ist der einzige Unterschied.

so, jetzt verstehe ich bald gar nichts mehr,.....

das heißt, dass es so sein kann, dass ein für die eu zugelasenes fahrzeug nicht den deutschen bestimmungen entspricht??????? obwohl deutschland der eu angehört?

sorry,. ich verstehe bald gar nichts mehr.

und muss nicht die zulassungsstelle entscheiden ob das auto den zulassungsbedingungen in deutschland entspricht??

*totally confused now*

ihr rettet mir evtl meinen hintern, riskiert aber bald einen herzinfarkt von mir,......
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mit dem CoC gibt es normalerweise keine Probleme bei der Zulassung.

Ich habe Laura selbst mit einem CoC zugelassen. Der einzige Unterschied zu einem für D offiziell gebauten Fahrzeug war, dass die Zulassungsstelle die FIN (Fahrzeug-Ident-Nummer) am Fahrzeug mit der am CoC verglichen hat bevor die mir die Zulassungsbescheinigungen ausgestellt haben.

Mit dem CoC wird, wie Texas geschrieben hat, bescheinigt, dass das Fahrzeug in der EU zulassungsfähig ist und den EU-Normen entspricht.
 
@Karpatenbär
Es geht hier um ein Neufahrzeug, wie es die Fabrik verlassen hat. Das hat ein CoC und kann damit in allen Ländern der europäischen Gemeinschaft, ohne zusätzliche Überprüfung (außer die Kontrolle der Fahrgestellnummer auf Übereinstimmung zwischen Fahrzeug und CoC) zugelassen werden.

Wenn ich Zubehörteile installiere, stehen diese natürlich nicht im CoC und müssen entweder eine allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) oder eine Einzelabnahme besitzen. Bei einer nachgerüsteten LPG- Anlage wäre das dann ein Gutachten nach der ECE R115 oder eine Eintragung auf Grund eines Einzelgutachten.
 
Moin,



oha---Vorsicht Falle!! Ein Dacia, der für den polnischen Markt gebaut worden ist, muss nicht zwangsweise alle Komponenten enthalten, die in D vorgeschrieben sind. Wenn Dein deutscher Händler Deinen Dacia zulässt, empfehle ich dringend, zu einem ortsfremden TÜV / DEKRA zu fahren, am sichersten noch in einem anderen Bundesland. Dort prüfen lassen, ob Dein Dacia die deutschen Konditionen erfüllt. Kostet vll nen Hunderter, kann Dir aber im Nachgang ne Menge Trödel ersparen.

.

hallo,...

um zum tüv zu fahren muss ich ihn ja erst zulassen,....... um ihn zuzulassen, erst bezahlen,...... um dann festzustellen, dass etwas mit der lpg anlage nicht stimmt?

dank vorab für eure mühe
 
@Karpatenbär
Es geht hier um ein Neufahrzeug, wie es die Fabrik verlassen hat. Das hat ein CoC und kann damit in allen Ländern der europäischen Gemeinschaft, ohne zusätzliche Überprüfung (außer die Kontrolle der Fahrgestellnummer auf Übereinstimmung zwischen Fahrzeug und CoC) zugelassen werden.

Wenn ich Zubehörteile installiere, stehen diese natürlich nicht im CoC und müssen entweder eine allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) oder eine Einzelabnahme besitzen. Bei einer nachgerüsteten LPG- Anlage wäre das dann ein Gutachten nach der ECE R115 oder eine Eintragung auf Grund eines Einzelgutachten.

vielen dank texas,

die lpg anlage ist ja ab werk und nicht nachgerüstet, bin also auch damit automatisch auf der sicheren seite?

gruß
 
Bauchgefühl

Moin,

vielen dank texas,

die lpg anlage ist ja ab werk und nicht nachgerüstet, bin also auch damit automatisch auf der sicheren seite?

gruß

generell neige ich dazu, dem Texas immer Recht zu geben---niemand hier ist kompetenter.

Aber @dacianew---wer hindert Dich, nach meinen Gedanken vorzugehen? Kann es Dir schaden?
 
Moin,



generell neige ich dazu, dem Texas immer Recht zu geben---niemand hier ist kompetenter.

Aber @dacianew---wer hindert Dich, nach meinen Gedanken vorzugehen? Kann es Dir schaden?

danke bär, (karpatenbär)...

nun,. was soll ich deiner meinung nach genau beim tüv erfragen? sol ich nach etwas besonderem fragen?
bzw was für einen fall hast du da im auge, bzgl. einer lpg?

und nochmals, muss nicht die zulassungsstelle entscheiden ob das auto allen anforderungen entspricht um zugelassen werden zu können?

dank
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
die lpg anlage ist ja ab werk und nicht nachgerüstet, bin also auch damit automatisch auf der sicheren seite?

Du kannst selbst in deinem CoC überprüfen, ob die Gasanlage eingetragen ist.
Unter Punkt 25 müssen beide Kraftstoffarten erwähnt sein und unter Punkt 46.1 und 46.2 müssen die LPG Abgaswerte stehen.
Der kombinierte CO² Wert von LPG muss dann in der Zulassung unter V.7 erscheinen und ist die Berechnungsgrundlage für die Kfz-Steuer.

Das ist ein Beispiel für einen in Deutschland ausgelieferten Sandero LPG:
sandero LPG.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zulassung

Moin,

nun,. was soll ich deiner meinung nach genau beim tüv erfragen? sol ich nach etwas besonderem fragen?
bzw was für einen fall hast du da im auge?

ich kann Dir nichts raten @dacianew----ich kann Dir nur mitteilen, was ich tu würde----alles andere ist Deine Entscheidung. Lasse bei der Zulassung prüfen, ob Dein Dacia den Zulassungsnormen in D entspricht, und bestehe darauf, dass man Dir das schiftlich bestätigt von der Zulassungsstelle. Wenn die sich weigern, dann schalte deinen Verkäufer ein.

und nochmals, muss nicht die zulassungsstelle entscheiden ob das auto allen anforderungen entspricht um zugelassen werden zu können?
das sollte so sein---falls Dein Händler sie nicht schmiert

ohne Panikmache jetzt---begib Dich doch einfach mit wenigen Handgriffen auf die sichere Seite
 
Du kannst selbst in deinem CoC überprüfen, ob die Gasanlage eingetragen ist.
Unter Punkt 25 müssen beide Kraftstoffarten erwähnt sein und unter Punkt 46.1 und 46.2 müssen die LPG Abgaswerte stehen.
Der kombinierte CO² Wert von LPG muss dann in der Zulassung unter V.7 erscheinen und ist die Berechnungsgrundlage für die Kfz-Steuer.

vielen dank, das sind klare worte,.... werde das genau so überprüfen, und hoffe zusätzlich, dass das auch die zulassungsstelle tut.

lerne hier viel von euch

vielleicht ihr auch mal etwas von mir, sollte es um faserverbundanwendungen gehen..:D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin,



ich kann Dir nichts raten @dacianew----ich kann Dir nur mitteilen, was ich tu würde----alles andere ist Deine Entscheidung. Lasse bei der Zulassung prüfen, ob Dein Dacia den Zulassungsnormen in D entspricht, und bestehe darauf, dass man Dir das schiftlich bestätigt von der Zulassungsstelle. Wenn die sich weigern, dann schalte deinen Verkäufer ein.


das sollte so sein---falls Dein Händler sie nicht schmiert

ohne Panikmache jetzt---begib Dich doch einfach mit wenigen Handgriffen auf die sichere Seite

auch dafür, für deine ergänzende aussage,..... dank

werde auch das, so wie von dir vorgeschlagen handhaben,....werde das auto somit selbst zulassen, um eventualitäten auszuschließen.
deiner grundsätzlichen gesinnung stimme ich zu, da ich einige zeit in der qualitätsicherung gearbeitet habe, da muss man auf alles gefasst sein..:D
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.436
Beiträge
1.071.751
Mitglieder
74.523
Neuestes Mitglied
robert1974
Zurück