Kindersitze in der 2. Reihe

  • Ersteller Ersteller Pharamir
  • Erstellt am Erstellt am
also ich werde meine kinder auch so platzieren, dass einer in der mitte sitzt...sonst verschenkt man ja einen platz.

ausserdem wollen wie ab und an ein befreundetes paar mitnehmen...da müssen ja die eltern nach hinten und deren kurzer auch nioch rein
 
Hallo,

ich fahre einen MCV 7Sitzer, der 7 "Standard-Erwachsenen" genügend Platz bietet. Kinder sind im Vergleich in der Regel etwas kleiner als Erwachsene. Somit stellt sich die Frage für mich eigentlich nicht. Habe keine Probleme, mit 6 Kindern in Gr.III Kindersitzen der Prüfstufen 03 oder 04 durch die Gegend zu fahren. Ähnliche Probleme gab es damals auch bei unserem Opel Vivaro Bus 2.9t: dort auch Einschränkung bei Kindersitzen. Kinderreichen Familien wäre demnach selbst ein 9Sitzer zu klein! Ich habe nur einen Lkw-Führerschein, ein Busschein würde mich weitere 1600,-€ kosten... und natürlich ein anderes Fahrzeug!:o

LG
Bernhard
 
Hallo,

Ich bin auch gerade auf der Suche nach einem Kindersitz (ab 1 Jahr) für meinen (noch zu liefernden :rolleyes:) MCV...

Ich werde mich wohl für den Römer Safefix plus entscheiden. Und zumindest nach dessen Typenliste sind im MCV alle 6 Sitzplätze erlaubt (bei 3-Punkt Gurt, ISO-Fix natürlich nur die beiden Äußeren).

Die Liste gibts hier:
http://www.britax-roemer.de/pdf/vehicle-list/090212_Typenliste_SAFEFIXplus.pdf

Gruss Jens
 
Hi,ich hab zwar ne Limo aber in der Betriebsanleitung steht ganz klar das auf der Rückbank 3 ^_^ Kindersitze montiert werden dürfen,vorausgesetzt ist allerdings das es in der Mitte auch einen 3 Punkt Automatikgurt gibt,wovon ich erstmal ausgehe jetzt.Hab persönlich noch keinen Logan gesehen der hinten mitte nur nen Beckengurt hatte,wurde das in D-Land überhaupt ausgeliefert?

Bei Direkt Importen sollen noch Beckengurte in der mitte möglich gewesen sein !
Habe schon MCV´s gesehen beim Importeur mit Beckengurt in der mitte und ohne Kopfstützen auf der Rückbank.Ist aber schon 2 Jahre her.
Ich hoffe das geht jetzt nicht mehr so einfach.
Gerade in Osteuropa herrschen da andere Regeln und Erwartungen.Leider!
Also ob die Menschen dort keinen richtigen Schutz verdient hätten.

Klaus
 
Also wir hatten uns vor einigen Jahren für unsere beiden Kids den Kindersitz "Start" von RECARO gekauft. Das war damals der Testsieger von Stiftung Warentest.

Zugegeben, der RECARO "Start" war (zumindest damals) ein bisschen teurer, aber wenn man zum Fachhändler geht, kann man da ggf. auch handeln (ich habe den ersten unserer beiden Sitze damals gleich um 20 % billiger bekommen, nur durch Nachfragen). Abgesehen davon haben wir das Geld damals gerne ausgegeben - auch wenn uns die Scheine nicht gerade locker sitzen - aber hier gings um die Sicherheit unserer Kids.

Müsste ich heute wieder Kindersitze kaufen, ich würde wieder danach gehen, wer gerade aktueller Testsieger von Stiftung Warentest ist.

Kleiner Tipp noch: kauft Euch auf jeden Fall "mitwachsende" Sitze, die könnt Ihr dann locker benutzen, bis die Kids ca. 12 Jahre sind.

Gruß
M.D.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch was, was ich gerade im Netz gefunden habe:

1. Eine gute Orientierung bieten die Tests, die der ADAC und die Stiftung Warentest gemeinsam durchführen. Aber: wenn ein Modell Testsieger geworden ist, heißt das nicht, dass er auch in ihr Auto passt.
2. Den Sitz probeweise ins Auto einbauen. Wenn das Geschäft das nicht will, ein anderes Geschäft aufsuchen. Wenn möglich, eine Runde Probe fahren, um zu sehen, wie sich der Sitz im Auto bei Kurven und beim Bremsen verhält.
3. Viele Verkäufer haben leider keine Ahnung, wie man einen Sitz einbaut. Eltern sollten daher nicht leichtfertig der "Beratung" vertrauen.
4. Wenn auf dem Rücksitz kein Modell passt, kann man es auch, soweit es sich um ein System in Fahrtrichtung handelt, auf dem Vordersitz versuchen. Dort ist der Gurt oft höhenverstellbar und der Beifahrersitz ist beweglich, so dass ein besserer Gurtverlauf erreicht werden kann. Dabei aber unbedingt den Airbag bei rückwärts gerichteten Sitzen ausschalten.
5. Im Zweifelsfall den Hersteller des Sitzes anrufen. Diese kennen ihr Modell am besten und können noch am ehesten sagen, ob es in ihr Auto passt. Den Autohersteller anzurufen ist sinnlos. Dort wissen zwar die Ingenieure Bescheid, aber die bekommen sie nicht ans Telefon. Wenig Erfolg verspricht auch ein Anruf bei der Vertragswerkstatt.
6. Wenn keines der aktuellen Modelle passt, kann man auch auf ein älteres Modell zurückgreifen, das im Test gut abgeschnitten hat. Hier reicht ein kurzer Anruf beim Hersteller, ob das aktuell erhältliche Modell noch baugleich mit dem getesteten ist.

Den kompletten - sehr zu empfehlenden (!!!) - Artikel zum Thema findet Ihr hier: Autokindersitze: Testsieger allein reicht nicht - Ratgeber | SWR.de

Gruß
M.D.
 
Also wir hatten uns vor einigen Jahren für unsere beiden Kids den Kindersitz "Start" von RECARO gekauft. Das war damals der Testsieger von Stiftung Warentest.

Zugegeben, der RECARO "Start" war (zumindest damals) ein bisschen teurer, aber wenn man zum Fachhändler geht, kann man da ggf. auch handeln (ich habe den ersten unserer beiden Sitze damals gleich um 20 % billiger bekommen, nur durch Nachfragen). Abgesehen davon haben wir das Geld damals gerne ausgegeben - auch wenn uns die Scheine nicht gerade locker sitzen - aber hier gings um die Sicherheit unserer Kids.

Müsste ich heute wieder Kindersitze kaufen, ich würde wieder danach gehen, wer gerade aktueller Testsieger von Stiftung Warentest ist.

Kleiner Tipp noch: kauft Euch auf jeden Fall "mitwachsende" Sitze, die könnt Ihr dann locker benutzen, bis die Kids ca. 12 Jahre sind.

Gruß
M.D.

Hallo M.D.

Sicherheit und Recaro Start schließen einander aus. Wir haben für unsere Älteste auch den "Start"
mit Fußstütze, Seitenstütze, Kopfseitenstütze. Prima. Der "Start" ist außerordentlich bequem, hat
aber leider bei Crashtestversuchen versagt. So nutzen wir zwar noch den teueren Start,
hoffen aber insgeheim, dass nicht irgendwann was durch die hintere Seitentüre driftet...
http://www.adac.de/Tests/Kindersich...rt.asp?ComponentID=184050&SourcePageID=147655

LG
Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Weia...da sieht man wieder, wie es ein Hersteller schafft, sein Produkt innerhalb weniger Jahre vom Testsieger zum Sicherheitsrisiko werden zu lassen.

Schade, denn mit dem Sitz haben wir uns eigentlich sehr angefreundet gehabt...
 
Hallo,

3 Kinder in zweiter Reihe passt. Wir haben 3 Jungs, und wenn die dritte Reihe mal wieder aus "Logistischen Gründen" weichen muss, bleibt uns ja nichts anderes über.
Hatte schon 6 Kids im Auto, das einzigste , was gar nicht ging, war der Lärmpegel :D
Denke mal, das Dacia sich nur absichern will, wie schon meine Vorschreiber meinen.
 
Weia...da sieht man wieder, wie es ein Hersteller schafft, sein Produkt innerhalb weniger Jahre vom Testsieger zum Sicherheitsrisiko werden zu lassen.

Schade, denn mit dem Sitz haben wir uns eigentlich sehr angefreundet gehabt...

die rcihtlinien ändern sich ja auch alle nase lang...

wenn du heute nen testsieger kaufts ist der beim test nächstes jahr eben nur noch hinten oder vielleicht mittelmaß...

man kanns auch übertreiben mit den richtlinien....

<_<
 
Viel Platz in der 2. Reihe

Hallo,

also der (unser) MCV ist bisher der einzige Wagen bei dem wir in der 2. Reihe 3 Kindersitze (1x große Sitzschale, 1x Kleinkindsitz Klasse 2, 1 x Kindersitz Klasse 3) nebeneinander bequem hinbekommen haben. Und vor allem alle mit 3-Punktgurt !

In unserem Astra ging es nicht und im Voyager nur sehr beengt mit kleiner Sitzschale.

Gruß
Klaus
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.082
Beiträge
1.089.096
Mitglieder
75.628
Neuestes Mitglied
Christian31
Zurück