Klimaanlage nach längerer Fahrt ohne Funktion

Müsste es dann aber nicht, zumindest bei neuen Fahrzeugen, Teil der Auslieferungsinspektion sein, das zu prüfen ?
 
die Hersteller sparen wo sie nur können - bei Renault und Dacia wird schon länger nicht mehr die maximale Füllmenge beim Neuwagen eingefüllt. Das Thema ist schon seit 2016 bekannt. Es musste damals deswegen auch bei einigen Megane 4 schon teilweise nach nem Jahr der Klimaservice durchgeführt und Kältemittel nachgefüllt werden...Ich hab damals bei meinem auch schon nach 2 Jahren nen Klimaservice machen lassen müssen, aufgrund nachlassender Kälteleistung und da wurde einiges nachgefüllt...
 
Na mal schauen was man mir morgen in der Werkstatt so erzählt. Hoffentlich nicht "ist eben ein Dacia, damit muss man leben"
Beitrag automatisch zusammengeführt:

War übrigens letzten Monat der 1. KD fällig, habe hier in Thüringen in einer Vertragswerkstatt nachgefragt, Preis ohne Ölwechsel (war noch nicht fällig), Auskunft etwa 250,- €. Habe es dann bei Erlangen machen lassen (weil ich da zufällig ein paar Tage war = 121,- € Was soll man dazu sagen??? Fällt mir eigentlich nichts dazu ein!
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, sorry ist eigentlich ein anderes Thema!
 
Wenn die AC erst ganz normal funktioniert und irgendwann kaum noch Luftstrom aus den Düsen kommt ,ist das mit Sicherheit nicht an zu wenig Kältemittel...

Der Kompressor läuft nicht dauerhaft sondern wird getaktet zugeschaltet,es gibt unten im Luftverteilerkasten einen Temperaturfühler der das schaltet und eigentlich verhindert das es überhaupt einfrieren Kann.

Nur sind eben teilweise schadhafte Sensoren verbaut worden.
 
Nur sind eben teilweise schadhafte Sensoren verbaut worden.
Müssen ja nicht zwangsläufig schadhaft sein. Das würde auch in der Serienfertigung schon auffallen. Ausserdem bin ich gegen unbelegte Behauptungen dieser Art, die dann auch oft noch anderweitig ohne zu hinterfragen "nachgeplappert" werden.

Ich vermute eher, die verbauten Temperatursensoren sind einfach ungeeignet für den angedachten Arbeitsbereich. Nur fällt das nicht immer auf, weil die Klimaanlage vielleicht mal kurz in der Stadt eingeschaltet wird.
 
@Micha-San

Lies einfach mal den von Texas verlinkten Faden durch.
Es wurden mehrere Sensoren durchgemessen,Dacia hat da unheimlich Streuung der Werte in der Fertigung.

Daher Arbeiten manche korrekt,einige schalten zu früh ab,dann ist die Kühlleistung verringert,andere schalten zu spät und dann friert es eben ein. ;)
 
Ja klingt für mich irgendwie nachvollziehbar, dass dieser Temperatursensor nicht richtig funktioniert!
 
Lies einfach mal den von Texas verlinkten Faden durch.
Habe ich gerade noch einmal, weil ich das Thema und die Lösung(en) interessant finde. Auch wenn ich bei meinen MCV noch keine Verheißung feststellen musste.
Es wurden mehrere Sensoren durchgemessen
Hhm, davon habe ich im ganzen Faden nichts gefunden. .
unheimlich Streuung der Werte in der Fertigung.
20% Streuung (Texas hat in seiner Tabelle auch +/- 10%) ist bei einfachen Sensoren - also wo es nicht auf Genauigkeit ankommt - nicht ungewöhnlich.

Alles gut :prost:
 
Also war heute hier vor Ort in der Werkstatt, wo man mir erzählen wollte, dieses Problem mit der Klimaanlage hätte man noch nie gehört, wäre absolut unbekannt. Man muss dazu sagen, habe den Sandero da nicht gekauft, weil ich vorher woanders gewohnt habe, deshalb die Aussage, bei ihren Fahrzeugen gebe es solche Probleme bisher nicht! :hammer:
 
Zum Erfahrungsaustausch.

Sandero 2, Tce90, 90tkm, knapp viereinhalb Jahre alt:

Klimaservice wegen größerer Skandinavien Reise gemacht, damit es keine Überraschungen wegen leerer Klima und damit verbundener fehlender Trocknerfunktion gibt.

Es fehlten lediglich 110g.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.082
Beiträge
1.089.093
Mitglieder
75.627
Neuestes Mitglied
Großmogul
Zurück