Klimaanlage nach längerer Fahrt ohne Funktion

Wenn die Klimaanlage abgeschaltet ist, wird die Luft mit einer anderen Klappenstellung am Klimakompressor vorbeigeleitet.
wie soll das bei einer manuellen Klima funktionieren? Ich habe eine manuelle Klimaanlage und da werden die Klappen manuell über Drehregler verstellt, da ändert sich keine Klappenstellung bei Klima ein/aus .
 
Also es handelt sich um einen Sandero III mit Klimaautomatik. Aber egal, was ich verstellt habe (Automatik an/aus / Klimaanlage aus), es kam nichts bzw. nur ein laues warmes Lüftchen aus den Lüftern.

Nach einer Pause von ca. 30 Minuten auf einem Rastplatz war dann wieder alles ok ... für ca. 10 Minuten.
Nun weiß ich ja laut dem verlinkten Schreiben von Dacia, dass das bekannt ist.

Aber dass das nun auch für den Sandero III gilt, ist die Frage.
 
Ach Kinners,

Wenn der Verdampfer vereist, dann ist er einfach auf der Luftseite verstopft.
Das ist dann so wie im Eisschrank, wenn eine dicke Eisschicht auf den "Kühlrippen" liegt, dann passt da keine Luft mehr durch.
So eine dicke Eisschicht kann entstehen, wenn
a. die Luftfeuchte relativ hoch ist
UND
b. wenn der Kompressor zuviel leistet, oder zu lange läuft.

Aber das hat Stefan ja schon geschrieben.

Die Klappensteuerung für warm/kalt leitet die Wärme vom Heizungskühler zu den Luftdüsen, oder auch nicht, je nach Stellung.
Der Klimaverdampfer, der unter dem Armaturenbrett sitzt sollte eigentlich immer von Luft durchströmt werden, egal wie irgendwelche Klappen stehen, denn wäre das nicht so, und es ginge nur ein Teilluftstrom da durch, dann würde gerade bei der Klimaautomatik der Verdampfer immer eiskalt sein und der Kompressor wild takten.
Bei unseren Dacias wird zum Temperatur halten definitiv die Heizung zugeschaltet.

Bei hochpreisigen Autos könnte man in der tat darüber nachdenken auch den Luftstrom über den Verdampfer zu regulieren, da dort ein variabler Kompressor eingesetzt wird.
Wenn der heruntergeregelt ist, weil nur geringer Kältebedarf besteht, dann könnte man eventuell ein Tröpfchen Treibstoff sparen!
 
wie soll das bei einer manuellen Klima funktionieren?
Sandero_Musik hat ja schon geschrieben, dass es sich um eine Klima-Automatik handelt. Davon war ich ausgegangen.

Ansonsten macht lelletz Hinweis Sinn, wenn die Klappenverstellung in Ordnung ist. Ich würde die ganze Sache in einer Werkstatt prüfen lassen.
 
Dacia hat halt die selben Probleme, wie Siemens mit dem ICE I und II :D
Da fiel die Klima durch Vereisung im Hochsommer regelmäßig aus.
Einfachste Lösung bei Siemens. Klima weniger weit runter regeln.
7° C unter Aussentemperatur sollten auch auf Langstrecke gehen.
Vielleicht geht das ja auch bei Dacia so ;)
 
Hallo miteinander,
hatte dieses WE genau das gleiche Problem bei meinen Sandero III TCe100 ECO-G. Am Samstag nach ca. 1 Std. Autobahnfahrt mit Klimaautomatik, ging plötzlich so gut wie nichts mehr. Kaum Kühlung, kaum Lüftung obwohl das Gebläse hörbar lief. Wurde immer schlechter bis gar nichts mehr kam! Am Sonntag dann das gleiche Spiel, erst funktionierte alles ganz normal, nach einer knappen Std. nur noch die Lüftergeräuche hörbar, kein Luftstrom und keine Kühlung mehr. Katastrophe! Werde ich wohl morgen mal die Werkstatt besuchen müssen!
 
Bei der Klimaautomatik ist es schwierig weil sie eben allein regelt.
Heißt wenn es sehr heiß ist stellt sie die Klappen komplett auf kalt,dann kann die Anlage verweisen,hängt halt vom Wert des verbauten Sensors ab.
War beim Sandero II schon so,scheinbar wurde die Anlage so in den Sandero III übernommen.

Bei der einfachen AC hilft es wenn man nur ganz leicht Warmluft dazu regelt,die Kühlleistung ist dann natürlich etwas geringer dafür aber auch über Stunden stabil. :)

Die Klimaautomatk müsste man aber auch auf Handregelung umschalten können?:think:

Dann hätte man immerhin etwas geringere Kühlung aber besser wie gar keine um die Fahrt fortzusetzen und das Sensorproblem in Ruhe zu lösen.;)
 
Bitte nicht falsch verstehen, aber ich zahle doch keinen Aufpreis für eine Klimaautomatik um diese dann manuell zu regeln. Geht doch bei anderen Fahrzeugen auch ohne Probleme. Nein so eine Handhabung ist nicht befriedigend.
 
Andere Fahrzueuge kosten auch 10000-30000 Euro mehr.
Das ist aber auch kein Argument, auf Funktionen, die man bezahlt hat, verzichten zu müssen.

Wir betreiben einen Peugeot Partner als Dienstfahrzeug mit manueller Klimaanlage.
Dort gab es ein vergleichbares Problem.
Lösung, noch innerhalb der Garantiezeit war:
Klimaservice inkl. Kältemitteltausch, Austausch des Klimatrockners der komplett nass war und in dem sich Wasser befand, und Austausch des Expansionsventils.
Wenn das nämlich aufgrund von Feuchtigkeit im Kältemittel einfriert, zeigt sich ein solches Bild.
Seit dieser Maßnahme ist nun seit mittlerweile fast 50tkm Ruhe.
 
Ich hatte auch Probleme mit er Klimaanlage, aber die Manuelle.
Nach so 45 Minuten kam keine Luft mehr aus den Düsen.

War einfach zu wenig Kühlmittel drin. Wurde auf Garantie aufgefüllt und seit her keine Probleme mehr.
Ist aber Bekannt dass Dacia am Kühlmittel spart.
 
Naja, Kältemittel ist ja bekannt dafür, ziemlich flüchtig zu sein, wenn es erstmal seinen Weg gefunden hat.
Anders als z.b. in Kühlschränken, in denen alles gelötet ist, sind beim Auto doch viele Verschraubungen Leizungen dabei, die beim kleinsten Leck dafür sorgen, dass man halt Kältemittel verliert.

Ich habe bisher nicht gelesen, dass Dacia am Kältemittel sparen würde, aber es stimmt schon, das fehlendes Kältemittel ein Initiator für Vereisung sein kann.
 
@Riddick

Der Hinweis manuell etwas Warmluft zuzusteuern war ja auch nur als Tip für unterwegs gedacht.
Ursache dürfte für Vereisung immer noch ein falscher Ohmwert des Temperatursensors sein,der sollte dann natürlich getauscht werden.

Aber wenn auf einer 500km Urlaubsfahrt nach 150km die Klima vereist dürfte man sich so nach Abtauen lassen erstmal behelfen können um nach dem Urlaub dann in Ruhe die Werkstatt aufzusuchen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.077
Beiträge
1.089.012
Mitglieder
75.621
Neuestes Mitglied
Kellerer
Zurück