Klimaanlage nach längerer Fahrt ohne Funktion

Sandero_Musik

Mitglied
Fahrzeug
Sandero III Stepway
Hi.

Ich hatte ja gestern etwas eigenartiges. Während der Fahrt hatte ich die Klima an, die lief. Nach einiger Zeit ist mir aufgefallen, dass es im Wagen immer wärmer wurde.
Die Lüfter liefen akustisch auch (auf voller Stufe ja ähnlich wie ein Düsenjet), aber es kam keine Luft raus. Wie kann sowas sein?

Hatte sowas schon mal jemand?
 
Ich fahre häufig größere Distanzen (>500km) am Stück und habe hier die Klima unter Volllast laufen. Obwohl bereits hohe Temperaturen erreicht waren, ist die Klimaanlage nicht ausgestiegen.
Ein pauschaler Fehler einer Baureihe kann somit nicht vorliegen.
 
Verdampfer vereist.
Der Sandero 2 hat einen Temperaturfühler am Verdampfer, vielleicht hat das der 3er auch.
Der wird von der kalten Luft überströmt. Wird die Luft zu kalt, dann wird der Kompressor abgeschaltet.
Kannst ja am im Stand mithören, ob bei eingeschalteter Klima der Kompressor immer wieder an- und ausschaltet, dann sollte da auch ein Temperaturfühler sein.

--> Werkstatt
 
Es gibt ein Thema im Forum über die Serienstreuung dieses Verdampfersensors und das deshalb ein Neuteil den gleichen Fehler verursachen kann. Abhilfe bringt dann ein individueller Abgleich des Widerstands, wenn man nicht solange Teile tauschen möchte, bis das original zufriedenstellend funktioniert.
 
ich verstehe nur eines nicht . Wenn die Anlage vereist ist , kühlt sie nicht mehr. Aber der TE schreibt, es kommt trotz laufendem Lüfter keine Luft aus den Düsen . Da kann ja nur etwas mit den Klappen nicht stimmen. Oder kann es wirklich sein, dass der Wärmetauscher so start vereist ist, dass keine Luft mehr durch kommt ?
 
Der Kompressor wird vom Sensor abgeschaltet, kein Kompressor mehr der das Kältemittel komprimiert und somit fließen lässt nix Kühlung... :)
 
Kommt denn Luft bei abgeschalteter Klimaanlage aus den Düsen oder gibt es nur keinen Luftdurchsatz bei eingeschalteter Klimaanlage?
 
Kommt denn Luft bei abgeschalteter Klimaanlage aus den Düsen oder gibt es nur keinen Luftdurchsatz bei eingeschalteter Klimaanlage?
nun, der TE schreibt : "Die Lüfter liefen akustisch auch (auf voller Stufe ja ähnlich wie ein Düsenjet), aber es kam keine Luft raus."
leider fehlt die Info, ob es eine Klimaautomatik ist .
 
@Oldy

In dem Moment wo das Auftritt kann man die Klima auch ausschalten.
Bis der gebildete Eisblock abgetaut ist kommt da nichts an Luftstrom durch.
Das dauert schon etwas,solange der Kompressor eingeschaltet bleibt bessert sich aber nichts.

Haben die tatsächlich dieses Problem mit dem Sensor vom Sandero II übernommen beim Modellwechsel? :huh:

Da es dort schon bekannt war wäre das doppelt ärgerlich.:bang:
 
Bis der gebildete Eisblock abgetaut ist kommt da nichts an Luftstrom durch.
Ich glaube, wir reden aneinander vorbei.
Wenn die Klimaanlage abgeschaltet ist, wird die Luft mit einer anderen Klappenstellung am Klimakompressor vorbeigeleitet.
Meine Frage war, ob in dem Fall Luft aus den Düsen kommt?
 
Ich glaube, wir reden aneinander vorbei.
Wenn die Klimaanlage abgeschaltet ist, wird die Luft mit einer anderen Klappenstellung am Klimakompressor vorbeigeleitet.
Meine Frage war, ob in dem Fall Luft aus den Düsen kommt?
@Oldy Irrtum, die Klappenstellung ändert sich nur wenn du von "Kalt" auf "Warm" stellst. Wenn die Klima ausgeschaltet ist ändert sich die Klappenstellung nicht.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.082
Beiträge
1.089.087
Mitglieder
75.627
Neuestes Mitglied
AlgarveDokker
Zurück