Ladespannung 15,2 V

Meines hat eine Abweichung von einem Digit, kann also maximal 0,1V abweichen.
Spannungsmessung ist heutzutage übrigens keine große Wissenschaft mehr, so dass selbst die einfachsten Chips dafür das korrekt können, wenn sie nicht fehlerhaft sind.
Voltmeter sind keine grosse Wissenschaft, aber dennoch besonders wegen dem analogen Erfassungsteil fehlerbehaftet. Dazu kommt der Quantisierungsfehler des A/D-Wandlers und letztendlich der unvermeidbare Rundungsfehler des letzten Digits. Selbst teure industrielle Voltmeter von Fluke haben eine Genauigkeit von "nur" (+- 0.5%) + (+- 2 Digits). Billigere Geräte vom Baumarkt liegen da noch deutlich schlechter. Ganz zu schweigen von solchen "Spielzeugen" wie deinem Adapter.

Die Spannung an der Buchse kann aufgrund von Spannungsabfall an Kabeln nur niedriger ausfallen, als direkt an der Batterie.
Erklärt also alles immer noch nicht mein genanntes Phänomen.
Wie schon erwähnt, gibt es da keine einfache Erklärung, weil im BMS komplexe Algorithmen Ladespannung und Ladeströme bestimmen. Die alte Denkweise mit der einfachen LiMa funktioniert hier nur noch sehr bedingt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weder noch, sondern eine Art von berufsbedingter „Defirmation professionelle“
 
Dann ist in deinen Augen wohl auch jeder PC, Tablett, Smartphone, Motorsteuerung, Bordcomputer, Navi, etc. nur ein Chaos pur, oder?
 
Nein, weil diese Dinge gehen so wie sie sollen.
PC, Tablett, Smartphone
Was mir immer Fragen stellt, ist dieses BMS. Die ständige Zappelei der Bordspannung macht mich sprachlos. Ich glaube nicht, dass der Zustand der Batterie sich im Zweisekundentakt messbar ändert. Das ist kein Management, es ist Zappelei und damit Chaos und Dauerstress für die Batterie. Wir haben früher ganz andere Batterien geladen, aber nie mit solchem Kenntnisstand der Batteriepflege. Wir haben immer schonend geladen. Grüßle
 
Um wieviel ändert sich denn die Spannung im Zweisekundentakt? Wo misst du die Spannung, am Zigarettenanzünder oder direkt an der Batterie? Und mit was für einem Gerät misst du es? U.U. auch nur ein Fall von „Wer misst, misst Mist“.

Wenn du z.B. am Zigarettenanzünder misst ändert sich die Spannung laufen auf Grund der sich laufend ändernden Belastungen in diesem elektrischen Strang.
 
Ja, wo soll ich während der Fahrt sonst messen als innen an der Buchse? Ich messe mit einem Multimeter aus dem Baumarkt. Es geht nicht um die Messtoleranz, die ist mir schon bewusst. Es geht um die irrsinnigen Sprünge der Spannung. Da geht es von 13,9 auf 15 und dann auf 14,4 und immer rauf und runter. So schnell ändert sich der Zustand der Batterie nicht. Es geht der Batterie gut, die hat im Juli sechs Jahre gut gearbeitet. Also kein Gemecker. Nur dieses hin und her gibt mir Rätzel auf. Und noch was: Was an der Buchse ankommt, ist die Betriebsspannung und kaum ein Unterschied zur Batterie. Dann wäre was nicht in Ordnung. Grüßle
 
Wenn du z.B. am Zigarettenanzünder misst ändert sich die Spannung laufen auf Grund der sich laufend ändernden Belastungen in diesem elektrischen Strang.
Ich verwende auch einen Spannungsmesser im Zigarettenanzünder, dabei liegt die Spannung KONSTANT, egal in welchem Fahrzustand und unabhängig wie viele und welche Verbraucher gerade das Bordnetz belasten bei 13,2 Volt. (+- 1 Digit)
Okay, bei unseren Hybriden wird die 12 V Batterie vom Hauptakku geladen, und das mit einer sehr hohen Gleichmäßigkeit. Die Lichtmaschine bei einem reinen Verbrenner sollte das aber ebenso gut hinbekommen, leichte Schwankungen ausgenommen, und keine Sprünge wie bei @sawdust.
 
Was an der Buchse ankommt, ist die Betriebsspannung und kaum ein Unterschied zur Batterie. Dann wäre was nicht in Ordnung. Grüßle
Wenn die Zuleitung zur Buchse einen relativ geringen Querschnitt hat und an der selben Leitung noch andere Verbraucher angeschlossen sind, dann kann die Spannung schon schwanken, weil es durch den Strom für die andern Verbraucher zu einem Spannungsabfall auf der Leitung kommt.

Anyway, es stellt sich jetzt die Frage, wie sich die Spannung bei andern mit dem identischen Fahrzeug verhält. Sind die Sprünge in so kurzer Zeit und in der Höhe nur bei dir, dann ist auch ein Defekt des BMS oder ein Wackelkontakt nicht auszuschliessen.
 
Was mir immer Fragen stellt, ist dieses BMS. Die ständige Zappelei der Bordspannung macht mich sprachlos. Ich glaube nicht, dass der Zustand der Batterie sich im Zweisekundentakt messbar ändert.
Der Batteriezustand ist ja nicht einziges Kriterium für die Maßnahmen des BMS.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.978
Beiträge
1.087.002
Mitglieder
75.461
Neuestes Mitglied
Albeles
Zurück