Lederlenkrad Celebration - Aalglatt?!

16AC22

Mitglied Gold
Fahrzeug
Dacia Sandero 1.4 MPI LPG (75 PS)
Baujahr
2009
Hallo an alle Celebrationfahrer oder die, die auch ein Lederlenkrad im Dacia haben!

Habe meinen Dokker Celebration und 1500 km gefahren und finde das Lenkrad irgendwie zu glatt. In Kurven denk ich immer mir rutscht gleich das Lenkrad aus der Hand. Wird das noch griffiger und wenn ja, wie lange braucht man dafür ungefähr?

Gruß und Dank,
Andre
 
Das ist persönliches Empfinden...vielleicht liegt auch an dem dünnen Lenkradkranz, je nach dem was du vorher gefahren bist.
Griffiger wird da nichts, eher glatter.
Mein VW hat ein grundsätzlich glatteres Leder am Lenkrad, der BMW auch (nicht genarbt), dafür greift sich der Kranz besser, weil dicker.

Vielleicht mal mit der milden Allzweckreiniger-Wasser-Lösung und nem Microfasertuch gut reinigen und trocknen.
Auf Creme an den Händen und das Versprühen von Cockpit-/Kunststoffpflege auf die Armaturen sowieso besser verzichten. (nur als Anmerkung)
 
Tja, da kann ich leider nur einem Tester recht geben, der dem Lederlenkrad bescheinigte, dass es sich wie billiges Plastik anfühle. Das stimmt leider und viel zu dünn ist es auch. Eine der vielen Kleinigkeiten, die am Lodgy nerven (aber eben nur Kleinigkeiten).
 
Ich habe mir von einer kleinen und feinen Manufaktur im Erzgebirge Autofahrerhandschuhe gekauft. Da bleibt von den Händen kein Stäubchen mehr am Lenkrad hängen und es ist auch sonst sehr angenehm, damit zu lenken. Selbst der Herr Nachbar hats schon bemerkt - vom Fenster zur Straße aus. Na das will ja was heiißen.
Zuerst bei amazon.de gesehen, dann mit Herrn Wappler, dem Inhaber der Werkstatt Kontakt aufgenommen.
Lederhandschuhe vom Lederhandschuhmacher in Handarbeit.

Da seine Größenberechnung mit der meinen nicht übereinstimmte, schickte er zwei Paar Handschuhe der beiden benachbarten Größen auf Vertrauen und nur ein Paar berechnet. Solche Geschäfte mag ich und mache ich gern, wo der Kunde noch Kunde ist und als Mensch angesehen wird. :D
 
Das ist mir auch aufgefallen, dass Lenkrad macht, im Gegensatz zur restlichen Ausstattung (Leder), tatsächlich einen "müden" Eindruck, da hatte ich mehr erwartet. Zu dünn, rutschig und der eigentlichen Wertigkeit eines Lederlenkrades, zumindest haptisch unwürdig, zumindest im Vergleich zu Anderen. Das zehn Jahre alte Kunststofflenkrad meines Smart, macht selbst in seinem abgegrappelten Zustand einen besseren Eindruck. Trotz Allem, Jammern auf hohem Niveau u. Leben kann ich derweil gut damit.
 
Ist im Lodgy ein anderes Lederlenkrad als im Logan verbaut?

Ich habe eher eine gegensätzliche Erfahrung mit meinem Lederlenkrad im Logan gemacht. Das Leder ist bei mir rauh und griffig. Zu dünn empfinde ich es überhaupt nicht.
Vielleicht hängt es davon ab, was man vorher gefahren ist bzw. nebenbei noch fährt. Oder es sind wirklich unterschiedliche Lenkräder bzw. Ledersorten verbaut.

Es gibt auch Sattler, die Lenkräder neu beziehen und sogar "aufpolstern" können.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Vorher (und immer noch) Sandero I, das ist wesentlich dicker aber auch griffiger.
 
Ich habe mir von einer kleinen und feinen Manufaktur im Erzgebirge Autofahrerhandschuhe gekauft. Da bleibt von den Händen kein Stäubchen mehr am Lenkrad hängen und es ist auch sonst sehr angenehm, damit zu lenken. Selbst der Herr Nachbar hats schon bemerkt - vom Fenster zur Straße aus. Na das will ja was heiißen.
Zuerst bei amazon.de gesehen, dann mit Herrn Wappler, dem Inhaber der Werkstatt Kontakt aufgenommen.
Lederhandschuhe vom Lederhandschuhmacher in Handarbeit.

Da seine Größenberechnung mit der meinen nicht übereinstimmte, schickte er zwei Paar Handschuhe der beiden benachbarten Größen auf Vertrauen und nur ein Paar berechnet. Solche Geschäfte mag ich und mache ich gern, wo der Kunde noch Kunde ist und als Mensch angesehen wird. :D

da fehlt dann nur noch der Oldtimer, die Lederjacke, die Ledermütze und die Schutzbrille dazu. Nostalgie, Nostalgie.
 
Hallo an alle Celebrationfahrer oder die, die auch ein Lederlenkrad im Dacia haben!

Habe meinen Dokker Celebration und 1500 km gefahren und finde das Lenkrad irgendwie zu glatt. In Kurven denk ich immer mir rutscht gleich das Lenkrad aus der Hand. Wird das noch griffiger und wenn ja, wie lange braucht man dafür ungefähr?

Gruß und Dank,
Andre
Hallo Andre,

ich hatte bei meinem neuen Lodgy das selbe Gefühl.
So habe ich es zumindest einigermaßen und kostengünstig gelöst:
Collonil Leather Cream zu € 9,50
Damit das Lenkrad mehrfach einmassiert und nach ca. 3-5 Minuten mit einem weichen Tuch nachpoliert.
Diesen Vorgang habe ich dann 3 Wochen lang einmal wöchentlich wiederholt.
Nun greift sich das Lenkrad (für mich) deutlich besser an und die Leather Cream kann man ja auch anderweitig gut verwenden,
LG Viktor
 
Lederlenkrad

Hallo,

Ich bin ganz zufrieden mit dem Lenkrad, ich fahre den Düster Celebration, es könnte etwas dicker sein, ich hab aber auch ziemlich grosse Pfoten.
Vielleicht mach ich da nochmal einen Lederbezug drüber, im Moment kann ich sowieso nicht Auto fahren aus gesundheitlichen Gründen.
Gruss Frank
 
Lederbezug zum aufnähen: https://www.dacianer.de/forum/124853-post39.html

Zwischenzeitlich schon über 3 Jahre dran, hat sich durch Schrumpfung gut geglättet und ist auch durch die Benutzung schön glatt und glänzend poliert.

2 Beiträge weiter (41) ist auch die Größe angegeben, die man für das Lenkrad braucht.
 
Ich zweifle ja nach wie vor daran, dass das Lederlenkrad bzw. der Schaltknauf aus echtem Leder ist...
Denke eher, dass es Kunstleder ist, so wie fast der ganze Rest der "Lederausstattung" (bis auf die Mittelbahnen der Sitze)...mit ein Grund, warum ich den EU-Prestige ohne "Ledersitze" genommen habe.
 
Mir kommt das Leder auch irgendwie suspekt vor! Ich hoffe nur mal, dass das etwas länger hält als das was ich an diversen Clio III gesehen habe. Aber es fühlt sich schonmal anders an und sieht anders aus. :rolleyes:
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.068
Beiträge
1.088.779
Mitglieder
75.598
Neuestes Mitglied
090769
Zurück