Mein nächster wird sicher ein elektrischer

@DonCarlos

Es sind ja erstmal nur die reinen Ersatzteilpreise als grober Richtwert. Wie das dann in der Praxis ausschaut kann man heute halt nicht sagen da die Hersteller umfangreiche Garantien auf ihre Akkus geben und daher wenn etwas ist derzeit alles darüber abgedeckt ist.

Einzig Renault mit dem Zoe/Kangoo und Nissan mit dem Leaf haben Fahrzeuge schon so lange im Markt das da keine Garantie mehr greift.

Beide handhaben es aber so das der Akkupack erstmal getauscht wird und der Altakku an eine zentrale Stelle geht wo er geprüft und aufgearbeitet wird.

Im Prinzip setzen sie da neue Zellen rein und erhalten wieder ein aufgearbeitetes Ersatzteil.

Die alten Zellen mit geringerer Kapazität werden weiterverkauft,z.B. für Großspeicher bzw ganz schlechte Zellen gehen ins Recycling, die Rohstoffe haben ja noch Wert.
Daher erhält der Kunde nach einer gewissen Zeitspanne die das Ganze dauert eine Gutschrift über den Restwert seines alten Akkus.
 
Irgendwie habe ich bei der Garantieabdeckung von Fahrakkus ein mulmiges Gefühl.

Einen Akku auszulesen ist scheinbar nicht so einfach. Da sieht der Hersteller sehr gerne andere Werte als der Nutzer. Der Streit ist fast vor programmiert.

Sehe ich ja bei meinem Schwager. Obwohl sein Twizzy nicht einmal mehr die Hälfte der angegeben Wegstrecke schaffte, wurde nach dem Auslesen des Akku von Renault festgestellt, dass der Akku noch weit über die 70% der Kapazität hat.
Renault sprach damals wohl sogar von fast 90%!
Und schon begann das Gerangel um die Prozente.

Im Internet habe ich einen Anbieter gefunden, der das Auslesen über einen Dongle ermöglicht. Aber ob das vor Gericht bestand haben würde?

LG Carsten
 
Eine Auslesung über Dongle ist nicht rechtswirksam. Dafür gibt es wesentlich genauere Möglichkeiten, die 1.Zeit brauchen und 2.Geld kosten.
 
--
Sehe ich ja bei meinem Schwager. Obwohl sein Twizzy ...
Als ich das eben gelesen hatte, dachte ich: "Das hat er doch schon vor 'vielen' Jahren geschrieben."

Daraufhin hatte ich mal die Suchfunktion bemüht.
Und tatsächlich, bereit 2019 hattest du schon von den Problemen deines Schwagers berichtet. (Klick mich)

Wie alt ist dieser Twizzy denn mittlerweile?
 
@DonCarlos

Recht genaue Werte zum SOH eines Akkupacks können z.B. die VAG Gruppe, Mercedes-Benz, BMW,Hyundai/Kia und Tesla auslesen. Ebenso stellen sie dem Endkunden auf Wunsch auch ein Zertifikat aus.

Der TÜV ist auch in der Lage weil dieser von den Herstellern auch die entsprechenden technischen Dokumentationen zum genauen Akkuaufbau einsehen kann um eine korrekte Messung vorzunehmen.

Die genannten Hersteller akzeptieren aber auch alle den Akkubericht des TÜV.

Es ist bei VW,Mercedes-Benz und BMW auch üblich das neben dem Preisschild bei gebrauchten E-Fahrzeugen auch das Akku Zertifikat mit einsehbar bereitgestellt wird.
Im Prinzip ist das alles sehr transparent gestaltet, für den Kunden ein positiver Effekt.

Ich mache mir da beim Gebrauchtkauf wesentlich weniger Sorgen wie bei einem heutigen Benziner oder Diesel.

Ob da der Turbo vernünftig warm und kaltgefahren wurde,immer der korrekte Ölstand drauf war usw läßt sich ja nun nicht einfach Auslesen.
 
Da macht es mir Freude,das ein Akkusatz 3,6 KW "nur" rund 600€ für meinen Kabinenroller kostet ,-).Aber ich hab ihn ja auch nur für Kurzstrecken bis 25 Km Radius .
Gruß Manebo
 
--

Als ich das eben gelesen hatte, dachte ich: "Das hat er doch schon vor 'vielen' Jahren geschrieben."

Wie alt ist dieser Twizzy denn mittlerweile?
2019 war der Twizzy gute 7 Jahre alt, ist jetzt also gegen 12 Jahre alt und schon damals war die Batterie schwach.
Es ist unbegreiflich, dass sich die Geschichte schon seit diesem Datum zieht!
Noch immer ist die Mietbatterie nicht erneuert!
Nachdem der Schwager den Wagen für die Fahrten zur Arbeit kaum noch nutzen kann, steht der mehr als er fährt.
Aber er lieb seinen Twizzy, steht hinter dem Konzept.

Das Fahrzeug ist ansonsten noch in einem gepflegten Zustand. Er wäre tatsächlich zu schade ihn zu entsorgen, zumal er seinen Zweck mit einer frischen Batterie vollkommen erfüllen würde.

Vielleicht ist mein Schwager über diesen Kampf inzwischen "müde".
Dann hätte Renault sein Ziel erreicht.

LG Carsten
 
Die Batteriemiete für so alte Modelle betrug 50 Euro. Das macht seit 2019 an Batteriekosten 3600 Euro.
Dein Schwager scheint also nicht nur sehr kämpferisch, sondern auch schlecht in Mathe zu sein.
 
Die Batteriemiete für so alte Modelle betrug 50 Euro. Das macht seit 2019 an Batteriekosten 3600 Euro.
Dein Schwager scheint also nicht nur sehr kämpferisch, sondern auch schlecht in Mathe zu sein.
Nun, als der Twizzy damals angeschafft wurde, gab es nur das Mietmodell. Erst später konnte man den gebrauchten Akku aus dem Vertrag herauskaufen.
Aber der Schwager hatte ja die Hoffnung, dass das Mietmodell greift und er entsprechend der Mietbedingungen einen gesunden Akku erhält.
Einen defekten Akku zu kaufen wäre ja auch vollkommen unsinnig gewesen.

Und bitte nicht vergessen: Elektromobilität war damals noch einiges teurer.

LG Carsten
 
Wieso denn jetzt den defekten Akku kaufen??
Man kündigt natürlich einfach die Miete, gibt den Akku ab und kauft dann einen Neuen,
wenn der Vermieter seinen Teil nicht erfüllt.
Aber ich zahle doch nicht über 6 Jahre die Miete immer weiter, für ein Auto, das ich "kaum nutzen" kann und das "mehr steht als fährt", wenn diese Miete so hoch ist, dass damit längst ein neuer Akku bezahlt wird.

Also so wirklich ergibt die Geschichte keinen Sinn...
 
Ähööm....

Der Titel dieses Fadens heißt: "Mein nächster wird sicher ein elektrischer".

Das Mietmodell, fü Akkus, gibt es aber schon seit einigen Jahren nicht mehr.
Reden wir deshalb nicht über Eier die vor langer Zeit gelegt wurden.
Und für das nächste Elektroauto garantiert nicht mehr von Belang sind?
backtotopic.gif
 
Wenn es denn neue Akkus gäbe.
Da bleibt einem, besonders kundenfreundlich, leider nur der Rechtsweg.

Ein Weg wäre ja, den Akku möglichst weiter immer wieder von 100% ganz leer zu fahren.
Heiß vollzuladen etc.
 
Mein Nächster wird elektrisch ! Zwar nur Kabinenroller,aber auch 4 Räder. Dat reicht für inne Stadt drinne.Effektiver und ökonomischer geht's nicht,meine ich,für die Stadt.Lieferung in 2 Wochen....
Gruß Manebo
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.504
Beiträge
1.073.478
Mitglieder
74.646
Neuestes Mitglied
Kid_a
Zurück