Moderne Kundenbindung

  • Ersteller Ersteller Icemat
  • Erstellt am Erstellt am
I

Icemat

Hab heute mal so eine Anekdote von einem Kollegen gehört, obs stimmt weiß ich nicht:

Wer beim neuen Opel Insignia die Bremsbeläge der elektromechanischen Handbremse wechseln will, kann das nur beim Opelhändler machen lasssen, weil die Handbremsbeläge erst per Laptop in eine "Wartungsposition gefahren werden müssen.

Bei Opel.:o

Herzlichen Glückwunsch, kann ich da nur sagen.:bang:
 
da sollte wohl jede werkstatt zugriff auf die software bekommen
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Ja, aber der ambitionierte Selberschrauber kuckt in die Röhe.

Das meinte ich damit.
 
Hallo zusammen.
Wollte auch gerade anmerken, ist das nach den neuen EU-Richtlinien nicht verboten?
Da heißt es doch, dass kein Hersteller solche Dinge einbauen darf, die nur von seinen Werkstätten und mit markenspezifischen Werkzeugen repariert oder in Stand gesetzt werden können<_<. Oder bin ich da falsch informiert. :think:
Dies gilt doch auch bei solchen Dingen wie dem Austausch von Leuchtmitteln, da ist es doch auch nicht mehr erlaubt, dass vorher das halbe Auto auseinander gebaut werden muss!? (zumindest bei neuen Modellen)

Gruß Gerd
 
Bei Leuchtmitteln stimmt,die soll jeder Fahrer unterwegs wechseln können wenn es nötig ist.Das mit den Bremsen ist nicht schön,rechtlich aber ok und in der Oberklasse schon länger so.Auch Ölwechsel geht nicht mehr bei jedem Wagen ohne ihm per Laptop zu sagen das es gemacht wurde...:angry:
 
Na, herzlichen Glückwunsch an alle "Oberklasse-Fahrer".:rolleyes:

Was bin ich froh, daß ich einen Dacia hab!:wub:

Gruß
Chris
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Nun ja, hast Du schon mal eine Scheinwerferbirne am Diesel ausgetauscht?
Ich weiss nicht, wie es beim Benziner ist. Aber beim Diesel musst Du recht schlanke Finger haben und mit viel Gefühl rangehen. Quasi im Dunkeln arbeiten. :huh:
 
Ja, wenn man eine Klimaanlage hat ist es schon eine Fummelei. Aber mit etwas Geduld geht es. Und einen Laptop braucht man definitiv nicht.;)

Gruß
Chris
 
Wenn ich die heutigen Auto - "Test" - sendungen verfolge, in denen sich "Testfahrer" in den mit Technik vollgestopften Mittelklasse - und Nobelkarossen rumlümmeln und den ganzen technischen Schnickschnack lobpreisen,- dann wird mir speiübel.
.... und es schleicht sich die Gehässigkeit ein,- wenn der ganze Rödel mal defekt geht,- da kannste Deinen Schraubendreher getrost bei seite legen und schon mal einen Kredit für die Werkstatt aufnehmen:D

Aber wer´s braucht ....

Gruss
Nobby
 
Wenn ich die heutigen Auto - "Test" - sendungen verfolge, in denen sich "Testfahrer" in den mit Technik vollgestopften Mittelklasse - und Nobelkarossen rumlümmeln und den ganzen technischen Schnickschnack lobpreisen,- dann wird mir speiübel.
.... und es schleicht sich die Gehässigkeit ein,- wenn der ganze Rödel mal defekt geht,- da kannste Deinen Schraubendreher getrost bei seite legen und schon mal einen Kredit für die Werkstatt aufnehmen:D

Ja,aber die Leute, die sich solche Autos kaufen können, schauen nicht auf solche "Kleinigkeiten" wie Werkstattkosten ect. !
MfG, Oli
 
Naja,ist ja nicht nur die Werkstatt und Reparaturen.Wenn ich mir so die Mittelkonsole der neueren Volvos anschaue,die ist so voll mit Knöpfen und Schaltern da ist die reine Bedienung schon so eine Sache.Wenn man da nur den Knopf für die Heckscheibenheizung bei Nacht auf ner Landstraße sucht...schon ne Herausforderung dabei nicht von der Straße abzukommen.:DDa lob ich mir doch meine Dace.
 
Ich bin immer noch der Meinung, dass durch die Automobilkonzerne den Kunden immer mehr Schnick-Schnack verkauft worden ist. Insgesamt hat es sich nun so in die Köpfe gebrannt das dies auch alles gebraucht wird.
So werden Kunden gebunden, denn oftmals fehlt anderen Werkstätten einfach die passende Software um gewisse Dinge zu erledigen. Ich kann mir nicht vorstellen das sie diese auch umsonst von den Herstellern bekommen, und sie werden sich nicht alle zulegen.
Hier in meinem Heimatort, zeigt sich ein interessantes Phänomen, einige Autohändler teilen sich den Markt und haben drei oder vier, ja sogar fünf verschiedene Marken. Unter anderem ein Händler der früher nur Mercedes hatte. Der hat jetzt auch Hyundai, Opel, Peugeot, Audi und VW. Der hat mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen.
Aber die kleinen Werkstätten, die werden daran zu grunde gehen, und so kommt es dann doch zu einer immer stärkeren Monopolstellung.
Andere Händler haben nachgezogen und mit anderen Kombinationen ihre Stellung behauptet.
Dennoch bin ich der Meinung das es die Kunden sind, die den Markt aufgemischt haben. Wenn eine immer größere Nachfrage nach "Normalautos" vorhanden wäre, würden die Hersteller auch nachziehen. Ich denke das wird auch geschehen, denn es wird immer weniger Leute geben, die sich das alles noch leisten können.
Wie unsere Gesellschaft sich verändert, so werden sich auch die Autos verändern, interessant finde ich allerdings, dass auch frühere Fahrer von Premiumautos für einen Dacia entscheiden. Da hat scheinbar die Markenbindung versagt, die Frage ist allerdings: Warum nur?:lol:

Liebe Grüße
Gerd
 
Wie unsere Gesellschaft sich verändert, so werden sich auch die Autos verändern, interessant finde ich allerdings, dass auch frühere Fahrer von Premiumautos für einen Dacia entscheiden. Da hat scheinbar die Markenbindung versagt, die Frage ist allerdings: Warum nur?:lol:

Liebe Grüße
Gerd

So ist es, Gerd! Habe auch meinen Nissan Patrol verkaufen müssen. Zum Einen weil die Reparaturen immer teurer wurden, zum Anderen wurde der Unterhalt für den Wagen viel zu teuer. Nun kann ich zwar meinen Wohnwagen nicht mehr ziehen, aber der steht auf dem Campingplatz auch ganz gut. Aber ich habe nun ein günstiges Auto in dem ich viel mehr Platz habe als im Patrol. Und mein MCV gefällt mir von Tag zu Tag besser. Nur die Anhängelast fehlt halt:mellow:

MfG, Oli
 
Das nenne ich dann positive Markenbindung. Klar auch ich habe Autos vor dem MCV gefahren, und ich habe sie alle gehegt und gepflegt. Der Nissan Bluebird 2.0D SGL hat uns das mit sechzehn Jahren Dienst gewürdigt. Dann musste er gehen, die Reperaturen die anstanden hätten den Zeitwert bei weitem überschritten.
Auch den Renault Scenic habe ich geliebt, aber wie schon an anderer Stelle erwähnt, hat dies der Vorbesitzer nicht getan.
Und den MCV liebe ich auch wieder, denn er ist unser Auto.
Ich glaube schon, dass es auch Tage geben wird, an denen die Liebe einen Nackenschlag bekommt<_<, aber auch das werde ich überleben. Nur eines weiß ich schon jetzt. Es gibt Dinge, die werden an diesem Auto nicht kaputt gehen:lol:, aus einem einfachen Grund. Sie sind nicht vorhanden:lol:, und das war ja auch der Grund der Auswahl.

Gruß
Gerd
 
Renault und Dacia bald auch total verkabelt

Habe beim letzten Besuch beim Händler mitbekommen, dass Renault plant alle Modelle (auch Dacia für den Westen) mit den sogenannten Wartungsprogrammen auszustatten, dh, dass wenn man dann nur die Bremsbeläge wechselt, per Laptop den Servicerücksteller auf Null gestellt werden müssen. Dann geht es so wie mir, am 5er BMW die Briketts gewechselt, alles Ok, nur die Lampe ging nicht aus, also zum BMW Abzocker und dort für 25 Teuronen die Lampe abschalten lassen. So weit ist es schon, 25 Teuronen für genau 2,30 Minuten Arbeit.:angry::angry:
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.068
Beiträge
1.088.788
Mitglieder
75.598
Neuestes Mitglied
090769
Zurück