Motorenfrage Dacia Sandero Stepway II

Was bitte soll eigentlich an einem Dreizylinder schlechter sein ?

Nichts, rein gar nichts! :prost:

Ausgezeichnetes Drehmoment gemessen am Hubraum und gute Verbrauchswerte.

Ich wollte nicht die Attraktivität einer modernen Neuentwicklung in Frage stellen der auf Grund der Neuentwicklung nur eines fehlt ......... die Langzeiterfahrung.

Neuentwicklung mit Langzeiterfahrung, das können selbst Nobelmarken nicht bieten. :lol:
 
Naja Helmut,

mag deine Erfahrung sein,meine ist da leider anders,selbst 2 Diesel besessen und nur Ärger damit gehabt.:angry:

Du könntest mir im AH 100 Diesel und 1 Benziner hinstellen,von den Dieseln würde ich keinen kaufen.:huh:

@Rainer50:

Es war aber auch schon beim alten Stepway so das es dort nur den 85PS Motor und nie den 75PS Motor gab,weshalb weiß wohl nur Dacia selbst,am geringen Gewichtsunterschied wird es wohl nicht liegen,den selbst der MCV wurde mit 75PS angeboten und oft verkauft.;)
 
OK, da es der Stepway sein soll, bleibt ja bloß die Wahl zwischen dem TCe 0,9 und dem dCi 1,5. Was ein Kaufpreisunterschied von 1800 Euro ist (Dacia Deutschland Konditionen).

Untermotorisiert ist der Stepway mit keinem der beiden Motoren, wobei der drehmomentstärkere Diesel meiner Meinung nach immer der genußvollere Antrieb ist (mehr Drehmoment bei niedrigeren Drehzahlen). Spiel Geld eine untergeordnete Rolle -voilà, warum nicht. ^_^

Jetzt kommt der Einsatzort ins Spiel: Das ganze für hauptsächlich Kurzstreckenverkehr in der Stadt? Mit meinem 58 PS-Twingo bin ich auch mit 4 Personen vom Rhein-Main-Gebiet nach Garmisch gefahren - und angekommen. Souveränes Reisen geht andern, aber man kommt an.

Bei 7000 km pro Jahr macht es auch nix, wenn der Motor bei 150tkm sterben würde - im Jahr 2033. Die statistische Möglichkeit einer ganz schnellen Kaltverformung dürfte die größerer Gefahr sein. Wenn Ihr das Auto bis zum St. Nimmerleinstag fahren wolltet, wäre eine zusätzliche Rostvorsorge angebracht. Schließlich "verjuckelt" ihr das Auto nicht in 3 - 4 Jahren.

Ein weiterer, wichtiger Punkt sind die Wartungskosten - speziell in eurerem Fall, die Zeit- und nicht Laufleistungsabhängig sind. Ich denke da speziell an den Zyklus des Zahnriemens....

Die Hauptfrage, und die könnt nur Ihr Euch stellen: Muss über den spitzen Bleistift gerechnet werden, oder darfs etwas mehr sein? Oder gibt das einen Zweitwagen und es existiert ein "Reisewagen"?
 
Ich fahre den TCe 90 im Steppy seit 3 1/2 Monaten. Standardstrecke 2 bis 3 km täglich 4 mal. Hinzu kommen regelmäßige Ausflüge, die mich zusammen mit einer aktuellen Notwendigkeit (Familiäre Angelegenheit, 1800 km) auf ca. 9Tkm gebracht haben. Ich liege derzeit bei 6,7 l/100 km.
Insbesondere auf meiner letzten großen Reise durch Polen (etliche km nur Landstraße incl. LKW´s) habe ich den TCe als beschleunigungsstark empfunden (meist im 3.Gang durchgezogen, dann geht aber die Post ab)
 
Also ich würde den 1,5dci Eco in meinem Steppy nicht mehr missen,hatte vorher nur Benziner. Das Triebwerk läuft ruhig, hat Power und ist sehr sparsam.Würde und werde dieses Triebwerk im nächsten Steppy wieder nehmen -ggf. auch im neuen Duster, obwohl der mir nicht mehr so gut gefällt wie der jetzige.;)
 
Wie Idefix schon geschrieben hat, einfach mal eine Kostenaufstellung machen. Dabei den Anschaffungspreis, die Wartungs-,Fix- und Verbrauchskosten über die geplante Lebenszeit des Autos gegenüberstellen und vergleichen. Je länger ihr den Wagen fahren wollt, umso geringer fällt der höhere Anschaffungspreis ins Gewicht.
So hab ich es bei meinem Lodgy gemacht und mich letztendlich trotz relativ geringer Jahresfahrleistung für den Diesel und gegen den TCE entschieden. Unter anderem war mir auch die bekannte Zuverlässigkeit des Diesel wichtig, da er schon lange auf dem Markt ist. Beim TCE fehlt eben, wie schon erwähnt, die Langzeiterfahrung.

Also Bleistift spitzen und individuell auf seine Bedürfnisse einen Kostenvergleich aufstellen.

Viele Grüße
Roman
 
@Idefix:

Mit den Wartungsintervallen hast Du an etwas wichtiges gedacht.Der dci hat Zahnriemenwechsel alle 120.000km oder 6 Jahre,richtig?

In 6 Jahren fährt der TE nach seinen Angaben nur 42.000km,muss den Riemen also dann recht früh wechseln.
Der Tce dagegen hat eine wartungsfreie Steuerkette.

Ein Zahnriemenwechsel ist ja nicht gerade eine günstige Geschichte.;)
 
Vielen Dank für die reichlichen Antworten.
Werde diesem Forum treu bleiben und hoffe später auch mal nützliche Beiträge beisteuern zu können.

Haben uns jetzt entschieden und einen Dacia Stepway II, Prestige TCe90 in Adria-Blau heute bestellt.
Da dieser komplett ausgestattet ist, kam nur noch eine AHK dazu.
Unseren Opel Astra F, Bj.1995 nimmt der Händler in Zahlung (mehr gesagt wir bekommen dafür einen kompletten Satz Winterreifen mit Felgen dazu). Gummimatten und Kofferraumschale legt er noch so bei.

Haben Glück das er so einen im Vorlauf hat und so soll er schon Mitte November ausgeliefert werden.:)

Da wir das Auto wieder eine Ewigkeit fahren wollen und ihr geschrieben habt das man da zusätzlich noch Rostvorsorge betreiben sollte, was wäre da dann zusätzlich zu machen? Garage ist vorhanden.
Gruß Rainer
 
...., was wäre da dann zusätzlich zu machen? Garage ist vorhanden.

Warte und achte mal besonders auf die Antwort von "Datalost", denn der kennt sich damit recht gut aus. B)
Sicherlich wird sich zu diesm Thema melden.

Und gratulieren zum neuen tu ich Dir erst, wenn Du ihn hast. :D
Vorher soll Unglück bringen. ;)
 
HEEEEELLLLLMMMMMUUUTTTT2
DU WARST WIEDER MAL SCHNELLER FERTIG ALS ICH:o
mit der Antwort
Ganz genau,für Fragen der Rostbekömpfung ist Datalost ganz einfach
"The Man":D
 
wenn sie schon einen astra so lange gefahren haben ohne das er ihnen unterm arsch weggerostet ist dann wird die neue datsche auch ohne zusätzliche rostvorsorge ewig halten.:)
 
Ja stimmt schon. Aber der Astra hatte damals eine Dinolversiegelung bekommen.
War heute bei einem Karosseriefachbetrieb bei uns in Schweinfurt.
Habe mich dort beraten lassen.
Sobald unser Steppi da ist wird er mit Mike Sanders behandelt und zusätzlich noch der Unterboden extra gemacht . Kostet 500 Euro. Denke rentiert sich bei uns auf jeden Fall. Da hält er hoffe ich auch mindestens 15 Jahre. Dann wären wir fast 70. Wenn wir das noch erleben.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.069
Beiträge
1.088.795
Mitglieder
75.599
Neuestes Mitglied
69stroker
Zurück