Ölwechsel am Duster III Hybrid

Das stimmt so nicht in jedem Fall. Es ist abhängig vom Ladezustand des Akkus, der Aussentemperatur und der Leistung die man benötigt.

Wenn der Hybrid im Sommer z.B. mit gut gefülltem Akku gestartet wird und man muss nur eben in der 30iger Zone mitschwimmen so kann es sein, dass man recht lange rein elektrisch fährt, bis der Verbrenner anspringt.

Fährt man hingegen im Winter mit wenig Akku los und muss direkt eine sehr Steile Rampe hoch, dann springt der Verbrenner sehr schnell nach der Wegfahrt an und dreht eiskalt auch sofort über 3000 Touren, weil viel Leistung benötigt wird, um mit dem Wagen an der Rampe zu beschleunigen und gleichzeitig den Akku zu laden. Und Leistung geht beim Sauger nun mal nur über relativ hohe Drehzahlen.

Klar sind das eher zwei Extremfälle, aber genau irgendwo in diesem Bereich läuft alles ab.

Hinzu kommen auch noch die elektrischen Verbraucher (besonders die Heizung) die einen Einfluss darauf haben, wann der Verbrenner für wie lange und mit welcher Drehzahl läuft.
Du solltest einmal lernen zu Lesen und auch zu verstehen!

Ich schrieb, laut Dacia fährt der Hybrid140 immer voll elektrisch an und schaltet dann erst den Verbrenner zu.
Wann der Verbrenner zuschaltet, hängt, das hast Du korrekt geschrieben, von unterschiedlichen Faktoren ab.

Im Winter startet der Verbrenner deutlich früher, teilweise nur Sekunden nach dem Betätigen des Start/Stop Taster, läuft aber nicht zwingend im Schubbetrieb, sondern im Generatorbetrieb. Zu welchem Zeitpunkt der Verbrenner in den Schubbetrieb wechselt, ist ebenfalls von unterschiedlichen Faktoren abhängig.

Steigt z.B. die Außentemperatur, schaltet der Verbrenner später zu, benötigt dabei auch deutlich weniger Kaltstartzeit, etc.
Selbstverständlich, wenn der Hochvoltakku fast leer ist, wird der Verbrenner sehr schnell zugeschaltet, ändert allerdings nichts daran, dass der Hybrid140 elektrisch anfährt.

O man, wenn er schon ausliest weis er wohl warum er das tut. Kann man überall nachlesen, hab ich schon vor gut 40Jahren gemacht, ohne Internet, hehe
Ein Kaltstart ist dann vorbei wenn das Öl seine Betriebstemperatur erreicht hat, oder zumindest annähernd. Nicht umsonst werden die Öle deswegen immer weiter Optimiert.
dieser Ölschlamm ist ne dicke Emulsion aus Wasser und Öl und warum bleibt Wasser im Öl? Kann man notfalls nachlesen...
Gruß

Nein, Kaltstart endet, rein aus Motorsteuerungssicht, wenn der Motor, die Kühlflüssigkeit und das Öl eine Mindesttemperatur erreicht haben, nicht Betriebstemperatur.
Ölschlamm entsteht durch eine unglückliche Mischung aus Öl und Wasser, korrekt. Dies entsteht aber in erster Linie durch Kondeswasser, wenn er Motor nicht warm wird. Dies geschieht wiederum, wenn nur Kurzstrecke gefahren wird und war schon immer ein Thema bei Verbrennermotoren. Heute weniger als früher. Wer aber nur die Kids in Schule die 3km entfernte Schule bring und wieder nach Hause fährt. 7 Stunden später die Kids wieder abholt und nach Hause bringt, nur mal kurz zum 900m entfernten Supermarkt fährt und wieder zurück, der wird weder aus dem Kaltstart rauskommen, noch wird der Motor auch nur im Ansatz warm.

Fahre ich mit meinem Hund z.B. 1km oder 3km zum Gassigehen (je nachdem wo ich Gassi gehe) kann ich vollelektisch fahren oder eben gemischt. Der Motor wird dann auch nicht warm und das ist für jeden Motor schädlich, wenn das die überwiegende Nutzung ist.

Und warum und weshalb sich jemand einen ODB Dongle zulegt und die Motordaten ausliest, sagt nichts darüber aus, ob man etwas weis, oder nicht. Das kann auch rein aus Interesse erfolgen, weil man sich hat belatschen lassen. Kann auch aus Fachkenntnis und Wissensdurst sein.
Ich sage nicht, dass dokkeri kein Fachwissen besitzt. Es ist aber für ein großer Unterschied, zwischen Fachwissen und Besserwisserei. ich ich tendiere leider etwas zu zweitem, da dokkeri sehr dazu neigt alles in Frage zu stellen, gegen alles zu Argumentieren, nicht zwischen den Zeilen zu lesen (insbesondere beim Thema Verbrauch), etc. und solche Verhaltensmuster mag ich so rein gar nicht.
Jeder kann einem Irrtum unterliegen, jeder kann einmal auf dem Holzweg sein, selbstverständlich auch ich.
Aber grundsätzlich bei jedem Thema rund um den Verbrauch Kommentare wie: "Das ist doch alles Augenwischerei.....!" tendiert in meinen Augen zur Besserwisserei und das wo es keinerlei Not tut.

Denn Gerade bei den Verbrauchswerten des BC, sprechen wir eben nicht über den Verbrauch an sich, sondern immer über einen Durchschnittsverbrauch der zurückgelegten Strecke die gerade gefahren wurde (Tageskilometer) oder der Gesamtdurchschnittsverbrauch seit dem letzten Zurücksetzen des BC, z.B. nach dem Tanken.
Leider können diese Durchschnittsverbrauchswerte nicht unabhängig voneinander zurückgesetzt werden, aber sei es drum.
Heute früh z.B. hatte ich einen Streckenverbrauch (Durchschnitt) von 4,3l/100km. Selbst wenn dieser Wert 10% oder 20% vom Realwert abweicht, liege ich immernoch deutlich unter 5l/100km und das ist für ein SUV mit 1455kg Gewicht sehr gut.
Und auch die bei knapp 280km zurückgelegter Strecke, seit dem letzten Zurücksetzen des BC, 4,5l/100km Durchschnittsverbrauch sind sehr gut. das wird nicht so bleiben, aber aktuell ist das sehr gut bei täglich gleicher Strecke. Und selbst wenn dieser Wert 10% oder 20% vom Wert an der Zapfsäule abweicht, liege ich auch hier unter 5l/100km.
Das die eben die Verbrauchswerte voneinander abweichen, also BC zu Zapfsäule, ist eben dem geschuldet, dass wir beim BC immer über Durchschnittwerte sprechen, nicht über den Realverbrauch. Und wenn die Werte vom BC in den diversen Threads veröffentlicht werden, dann sind das die Werte, die miteinander verglichen werden können. Da interessiert es nicht, was an der Zapfsäule ist.

Aber ich glaube, wir sollten Thema nun ruhen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit einem ODB Bluetooth Dongle von Amazon, genauer (weiss ich es nicht) und der App Car Scanner auf einem Android Tablet. Mit iPhone habe ich es auch versucht, da braucht es ein ODB WLAN Dongel, aber damit habe ich keine stabile Verbindung erreicht.
Hi, ich nutze ebenfalls car-Scanner und OBD Bluetooth. Deswegen fragte ich nach dem Protokoll, Dacia und Renault Protokolle haben bis jetzt nicht dazu geführt Daten abzurufen. Verbinden kann ich mich, aber das war's.
 
ich habe auf meinem Android Smartphone die Car Scanner App. Damit kann ausgelesen werden und ein digitaler Tacho mit allen Werten angezeigt werden
 
Du solltest einmal lernen zu Lesen und auch zu verstehen! Ölschlamm entsteht durch eine unglückliche Mischung aus Öl und Wasser, korrekt. Dies entsteht aber in erster Linie durch Kondeswasser, wenn er Motor nicht warm wird. Dies geschieht wiederum, wenn nur Kurzstrecke gefahren wird und war schon immer ein Thema bei Verbrennermotoren.
Sag ich doch und nur davon rede ich! Öl Temperatur, Betriebstemperatur anzeigen mit OBD zur Sicherheit. Fertig, von mehr hab ich nicht geredet und nur darum ging es mir. Alles andere ist dein Roman, davon Sprach ich nicht.
Da jetzt Arroganter weise mit " Verstehen und Lesen lernen" ist schon der Hammer.
 
Du hast mein Zitat aus den Kontext gerissen, nur darum ging es mir.

Aber sei es drum.
Bin raus aus diesem Faden
 
Und wenn die Werte vom BC in den diversen Threads veröffentlicht werden, dann sind das die Werte, die miteinander verglichen werden können. Da interessiert es nicht, was an der Zapfsäule ist.
Der Durchschnittswert von BC x kann z.B 10% über dem realen Verbrauch und der Durchschnittswert von BC y 10% zu tief liegen. Und genau deshalb lassen sich die mit dem BC erhobenen Werte nicht miteinander vergleichen.

Die einzig verlässliche Referenz ist das, was an der Tanke über einen längeren Zeitraum getankt wurde, verrechnet mit den gefahrenen Kilometern, so wie es z.B. bei spritmonitor.de gemacht wird.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hi, ich nutze ebenfalls car-Scanner und OBD Bluetooth. Deswegen fragte ich nach dem Protokoll, Dacia und Renault Protokolle haben bis jetzt nicht dazu geführt Daten abzurufen. Verbinden kann ich mich, aber das war's.
Bei der App Car Scanner muss man nicht das Protokoll angeben, sondern kann den Fahrzeugtyp auswählen.

Dennoch ist die Sache mit den ODB-Scannern nicht trivial, denn beim grössten Teil der z.B. unter Amazon angebotenen Dongels handelt es sich um einen billigen Nachbau des Originals von ELM und die funktionieren nicht immer wie sie sollten.
 
Der Durchschnittswert von BC x kann z.B 10% über dem realen Verbrauch und der Durchschnittswert von BC y 10% zu tief liegen. Und genau deshalb lassen sich die mit dem BC erhobenen Werte nicht miteinander vergleichen.

Die einzig verlässliche Referenz ist das, was an der Tanke über einen längeren Zeitraum getankt wurde, verrechnet mit den gefahrenen Kilometern, so wie es z.B. bei spritmonitor.de gemacht wird.
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Bei der App Car Scanner muss man nicht das Protokoll angeben, sondern kann den Fahrzeugtyp auswählen.

Dennoch ist die Sache mit den ODB-Scannern nicht trivial, denn beim grössten Teil der z.B. unter Amazon angebotenen Dongels handelt es sich um einen billigen Nachbau des Originals von ELM und die funktionieren nicht immer wie sie sollten.
Mit dem Protokoll meine ich die Auswahl des Fahrzeugs. Wenn du mir das mitgeteilt hättest wäre ich ein Stick weiter. Einen Dacia Duster 3 140 Hybrid, stellt die App nicht zur Verfügung bzw zur Auswahl.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.071
Beiträge
1.088.854
Mitglieder
75.605
Neuestes Mitglied
Tommy0815
Zurück