Motorschäden 1.2 TCe 115 und TCe 125, hoher Ölverbrauch und andere Auffälligkeiten

Schau mal mit Endoskop rein. Kann man zumindest Ventile, Zylinderwand etc ansehen.

Zündspule mal umstecken und sehen ob der Fehler wandert.

Aber wenn der Kolben "zu hängen" beginnt deutet auf Verkokung hin.

Mit agressiveren Reinigungsmittel direkt in den Zylinder haben einige schon berichtet die wiederbelebt zu haben. Auch wenn se schon nicht mehr gelaufen sind.

Wenn sporadisch ist, ja Ölspülung. Am besten 2 in kurzen Abständen mit Billigöl und nach 1000km nochmal.
 
Nach Ölwechsel und Zündkerzenwechsel lief der Motor wieder unauffällig.
Jetzt, ca 1000 Kilometer nach Ölwechsel, gab es wieder Zündaussetzter, die Motorwarnleute und die Multifunktionskeuchte (Wellensymbol) orange.
Hier war die Rede von aggressiven Reinigungsmitteln und chemischer Keule in den Zylinder.
Welche Produkte sind da genau gemeint?
 
Nach Ölwechsel und Zündkerzenwechsel lief der Motor wieder unauffällig.
Jetzt, ca 1000 Kilometer nach Ölwechsel, gab es wieder Zündaussetzter, die Motorwarnleute und die Multifunktionskeuchte (Wellensymbol) orange.
Hier war die Rede von aggressiven Reinigungsmitteln und chemischer Keule in den Zylinder.
Welche Produkte sind da genau gemeint?
Der Motor wird sich seinem Ende neigen.Lass bloß die Finger von diesen Agro Mitteln !
Gruß. Mesh ( Mechaniker ).
 
Danke für die Reaktion. Wenn hier schon ein Mechaniker anwesend ist eine weiterführede Frage:
Wenn der TCe nix taugt liegt es ja auf der Hand ihn gegen einen robusteren zu tauschen. Zum Beispiel den SCe.
Geht das ohne weiteres?
 
Danke für die Reaktion. Wenn hier schon ein Mechaniker anwesend ist eine weiterführede Frage:
Wenn der TCe nix taugt liegt es ja auf der Hand ihn gegen einen robusteren zu tauschen. Zum Beispiel den SCe.
Geht das ohne weiteres?
Schwierig .
Das ist dann mindestens das andere Motorsteuergerät. Anschlüsse + Kabelbäume, Motorkühlung,Getriebe...... Ein Fass ohne Boden. Ob dann noch alle Steuergeräte über Canbus problemlos zusammen arbeiten---fraglich.
Es wird auf jeden Fall sehr teuer.
Früher ( laaaange her ),da hatte man manchmal Glück mit Plug + Play,die Zeiten sind vorbei.
Machen kann man fast Alles,wenn es aber dann mehr Geld und Nerven als ein anderes komplettes Fahrzeug kostet,dann macht es keinen Sinn.Gruß.Mesh ( Mechaniker ).
 
Mein Motor hat wohl erste Auflösungserscheinungen, nämlich einige wenige Zündfehler auf Kolben 3. Allerdings kein erhöhter Ölverbrauch. Öl riecht vielleicht nach Benzin, kann ich nicht abschließend beurteilen.
Zündkerzen waren laut Werkstatt unauffällig. Sprich keine verkokung an Kerze.

Oder den Wagen möglichst schnell los werden?
Nun mach dir nicht gleich ins Höschen, der Motor ist sogut wie neu.
Bei viel Kurzstrecke solltest Du min. alle 10000km 1 Ölwechsel machen, wegen Benzinverdünnung. Ich habe das bei meinem rustikal geprüft: das gewechselte Öl in 1 Konservenglasdeckel und anzünden. Das gleiche mit neuem...
Weiterhin die Kühlwassertemperatur überwachen, z.B. mit "Autool X60" o. ä. denn, ein kaputtes Thermostat erkennt man beim Kurzstreckenfahren mitunter nicht. Wenn der Motor dadurch häufig >100° hat, kann das zum Ölfilmriß führen.
Mein TCe hat immerhin 180000km geschafft, davon ca 90000km mit Caravan und anderen Anhängern. Der Motor hat Konstruktionsfehler (deshalb Ölverdünnung), denen kann man entgegentreten: s. u. Die Schlechtrederei hier im Forum kommt in erster Linie von Leuten, die keine Ahnung von, und keine Erfahrung mit dem Motor haben. Ich hingegen fahre den Lodgy TCe jetzt seit 9 J. und 200000km.
Prüfen würde ich den Motor mit 1 Kompressionstest und ggf. mit 1 Druckverlusttest um zu ermitteln wohin der Kompressionsverlust verschwindet: Kurbelgehäuse= Kolben/Zylinder, Einlaßtrakt= Einlaßventil, Auslaßtrakt= Auslaßventil. Bei Kurbelgehäuse: Sichtprüfung mit Kamera.
 
Mittlerweile habe ich nach Leerlaufphasen Zündaussetzer auf Zylinder 3 und 4 und schwankende Drehzahl im Leerlauf.
Im Leerlauf geht gerne die Motorkontrollleuchte und die Multifunktionsleuchte an. Nach dem Kaltstart dreht der Motor sofort für kurze Zeit auf 2000 Umdrehungen.
Motorspülung mit anschließenderln Ölwechsel habe ich erfolgreich gemacht.
Nächste Maßnahmen die ich machen will ist die Drosselklappe ansehen und ggf reinigen.
Wo befindet sich die Drosselklappe beim tce114?

Danke und Gruß
 
Mittlerweile habe ich nach Leerlaufphasen Zündaussetzer auf Zylinder 3 und 4 und schwankende Drehzahl im Leerlauf.
Laß mal ein Steuergerät Update machen.
Wo befindet sich die Drosselklappe beim tce114?
Die sollte sich vorm Ansaugkrümmer finden.
Versuch mal ein Ventilreiniger Additiv, ins Benzin, z.B. von Liqui Moly.
Ob der Motor gefressen hat, würde ein Kompressionstest zeigen, 8-10 Bar würden mechanische Ursachen ausschließen, niedriger Druck wäre "worst case"...
 
Das Additiv nutzt aber nur etwas bei Vergaser und Saugrohreinspritzern. Beim Direkteinspritzer sind die Ventile bereits geschlossen, wenn der Kraftstoff mit dem Additiv eingespritzt wird.
 
Danke für die Rückmeldungen. Ein Kompressionstest bei in der örtlichen Dacia Werkstatt hat keine Auffälligkeiten gezeigt. Alles normal und der Motor ist eh super, haben sie nie Probleme mit! :huh:
Von einer anderen Werkstatt wurden die Zündspulen gemessen, sind in Ordnung. Zündkerzen wurde alle erneuert.
Trotzdem blieb es bei den beschriebenen Fehlern. Der Meister vermutete Probleme an der Einspritzung.
Ich hab nun den Drosselklappenreiniger von Liqui Moly nach Anleitung doch den Motor gejagt. Hat offenbar ordentlich was gelöst. Weißer Qualm und ein Geruch ungefähr wie an Silvester...
Dann noch von Liqui Moly den Motorsystemreiniger Benzin zum Kraftstoff und siehe da, der Verbrauch ging von bisher Minimum 6,9 auf stabile 6,3l.
Ich werde berichten wie es weiter geht.
 
Danke für die Rückmeldungen. Ein Kompressionstest bei in der örtlichen Dacia Werkstatt hat keine Auffälligkeiten gezeigt. Alles Minimum 6,9 auf stabile 6,3l.
Ich werde berichten wie es weiter geht.
Glückwunsch, hatte ähnliches Ergebnis nachdem ich mal das teure ARAL (100) getankt hatte... Kennt jemand diese Reinigung? hört sich Sinnvoll an...

Motorfit - Carbon Cleaning bei ATU​

Wir bieten Ihnen eine Carbon Reinigung mit Wasserstoff für Ihren Motor.

Welche Vorteile hat eine Motorinnenreinigung?​

  • Leistungsverbesserung
  • Erhöhung des Drehmoments
  • Leichterer Lauf
  • Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs
  • Geringere Motorgeräusche sowie Schadstoffemissionen
  • Verbesserung der Abgaswerte
  • Reinigt einfach, schnell und effektiv Verkokungen im Motor, Katalysator, AGR-Ventil, im Turbolader, an der Ansaugbrücke und in vielen weiteren Bauteilen
 
@grafzeppelin
Wurden die Injektoren mal überprüft?

Jeder Vertragshändler hat doch immer mit jedem Motor keine Probleme ;)

Riecht dein Motoröl nach Kraftstoff?
Injektoren wurden nicht überprüft. Geht das so ohne weiteres?
Ja es ist Kraftstoff im Öl, riecht zumindest so. Der Werkstattmeister meinte das auch und ein Ölwechsel wäre sinnvoll.
Werde ich selber machen, in Verbindung mit einer Motorspülung. Aber erst wenn der Systemreiniger im Kraftstoff abgefahren ist.
 
Aber eventuell die damit verbundene Motorspülung.
Mir ist natürlich auch bewusst, dass das eher nur lebensverlängernde Maßnahmen für den Motor sind. Aber so richtig weiß ja niemand warum so mancher tce115 vorzeitig abraucht.
Oder liege ich da falsch?
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.597
Beiträge
1.076.585
Mitglieder
74.835
Neuestes Mitglied
Gtx2000
Zurück