Ölpumpe defekt ?

Ich hab nur Dacia eingeben. Ein bischen suchen nach den genauen Daten geht wohl noch. Mir ging es erstmal um den Bereich und wegen dem Preis.
 
hi,

hab nun die Pumpe in der Hand, dort ist die Nummer 8200307174 aufgedruckt.
Ist dass nun eine komplett andere als die hier angegebenen Nummern ?

hg
ankn99

----------

Ohh jeee,

wenn man im Internet sucht, tauchen zig Pumpen mit anderen Nummern aber gleichem Aussehen auf.

150104919R (auch für den Duster 1,5 DCi .....)

Kann es sein, dass Renault für jeden Wagen und Land eine eigene Nummer sich ausgedacht hat und die Modelle gleich geblieben sind ????

Den ein Blick auf die Bilder zeigt immer wieder die selbe Pumpe, nur die aufgepressten/geschlagenen Nummern sehen anders aus !?? !!!

hg
ankn99
 
???? Weil der Sensor OK war .....
 
hab nun die Pumpe in der Hand, dort ist die Nummer 8200307174 aufgedruckt.
Ist dass nun eine komplett andere als die hier angegebenen Nummern ?

Die Nummer von der Erstausrüstung findest du im Internet nur bei gebrauchten Pumpen, diese Anbieter haben die auch nur vom Bauteil abgelesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der erste Schritt ist den Öldruckschalter testen: raus schrauben, Stecker wieder ran und mit einem Kompressor 4-5bar rein blasen. Eine zweite Person oder mit einem Spiegel beobachten, ob die Warnleuchte ausgeht. ...........

Hi,

ein extra dickes Danke noch einmal ... für diesen Tip ;)

Tip für die Gemeinde: Fusspumpe oder Kompressor mit einem Adapter drauf für Luftmatrazen ....
4-5 bar braucht man auch nicht unbedingt, da die Schalter je nach Version zwischen 0.3 und 0.6 bar auslösen, welche Version haben die Duster eigentlich eingebaut, auf dem Schalter ist nichts zu sehen ausser 015 1870 32 ???

Wer keinen Spiegel oder 2.Mann hat:

ein Durchgangsprüfer oder Ohmmeter zwischen Gehäuse und dem einen inneren Pin anschliessen und schauen dass er öffnet beim reinblasen (es ist ein Öffner ohne Elektronik, nur ne Kugel, die das erledigt) ...

Bin dabei die Teile(Dichtung, Filter, Pumpe) zu bestellen.

Es waren einige Gratsplitter im Öl und am Sieb von der Pumpe zu finden, nicht magnetisch also Alu, die Pumpe hatte innen an den Wänden Schleifspuren ...

Ich gehe einmal davon aus, von dem Reinschneiden der Hülse für die Ölablassschraube, welche ich übrigens ohne Probleme verhältnissmässig leicht lösen konnte (hatte Bammel, die Hülse mit zu lösen)

Aufgefallen ist mir, in dem Buch was ich mir für solche Reparaturarbeiten besorgt habe steht etwas von Schwallblech in der Ölwanne .....
Da war keines drinne .... allerdings haben auch die Ausschnitte auf der Wanne gefehlt. Auf denen die Laschen gelagert werden sollten.

In der Bucht konnte ich Bilder von gebrauchten Ölwannen für den K9K sehen da waren die Schwallbleche dabei .... Muss ich mir Sorgen machen ?

Melde mich wieder ...

hg
ankn99
 
Abschlussbericht:

Gewechselt habe ich Ölpumpe , Ölfilter , Öl, Ölwannendichtung .

Wanne und Zylinderblock komplett gesäubert, Öldruckschalter gesäubert.

Unterschied zwischen Pumpe alt und neu : beim drehen mit der Hand fördert die Neue auch Luft , die alte nur wenig.

Alte auseinander genommen, läuft deutlich lockerer als die neue und Unmengen an Schleifspuren zu sehen, die Kette ist fester mit der neuen Pumpe verbaut als mit der Alten ( da schlabberte die richtig rum ) .

Das Sieb an der Pumpe glitzerte nur so von Späne.
Ohne Worte ......

Neue Dichtung mit Wanne und Loctite in den Ecken zu den Lagern hin verbaut.
Öl eingefüllt, Filter verschraubt ...

Beim Ersten Start nach langer Standzeit ... Ca. 3 Sekunden Öldrucklampe an dann aus.
Nach kurzer Standzeit, ca. 3h und weniger ÖldruckLampe gleich nach Start aus.

Testfahrt ca. 350-400 Km alles OK .....

Ein kleines Problem habe ich momentan, das gibt sich aber wieder ...

Das Öl IST momentan so durchsichtig, dass ich schwer sehen kann wo auf dem Messstab sich die Füllmenge ablesen lässt ....

HG

Ankn99
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.069
Beiträge
1.088.795
Mitglieder
75.599
Neuestes Mitglied
69stroker
Zurück