Ölwechsel am Duster III Hybrid

Wird die Heizung immer von der Hochvoltbatterie betrieben oder nur anfänglich, wenn der Motor sehr kalt ist?
wenn du mal bei der Fahrt dir die verbraucher unter dem Punkt Elektrisch im Media System ansiehst wirst du sehen dass Klima und Heizung von der Hochvolt Batterie gespeist werden. im Winter bei Minusgraden war innerhalb von 2 min ein Warmer Luftstrom zu spüren.. da war der Motor noch eiskalt.

Ich fahre 90% überland, also Bundesstrasse, und habe durchschnittlich 5,3-5,5 l Verbrauch mit und ohne Heizung/ Klima
 
Beim den älteren Jogger gibt es diese Info nicht im Media-System. Und der Verbrauch interessiert mich besonders von @Marc123 denn in seinem beschriebenen Fall wird der Wagen ja nur selten elektrisch bewegt.
 
Wird die Heizung immer von der Hochvoltbatterie betrieben oder nur anfänglich, wenn der Motor sehr kalt ist?
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Wie hoch ist denn dein Verbrauch, wenn der Verbrenner bis zur BAB durchläuft? Denn auf der BAB wird der E-Motor besonders im Winter ja nur sehr selten verwendet. Und was hat das alle mit dem E-Call zu tun, weshalb soll der die Umschaltung auf E-Betrieb verhindern?
Der Verbrauch ist auf der Strecke von ca. 4 KM zur AB Auffahrt in der "aktuellen Fahrt" Anzeige ca. 2 Liter höher. Auf der AB habe ich wiederum Tempo 100 und im Vergleich zum "den Hybrid Antrieb arbeiten lassen wie er soll" Prinzip, pendelt er sich ein paar Kilometer weiter, wieder ein. Also nix nennenswertes. Mein Verbrauch liegt bei 3,9 reine Stadt, 5 bis 5,5 100km/h und 6 bei 130 km/h und der Durchschnitt auf die Tankfüllung nach BC und Betankung bei 4,5 Liter. Also alles im Rahmen, nix bewegendes. Bei 100 km/h setzt der EV Betrieb alle paar Kilometer ein. Sollte bei dir auch so sein. Habe den auch bei höheren Geschwindigkeiten laufen sehen. E Save neigt nach der Beschreibung dazu den Akku über 70% zu halten, deswegen kommt der Trigger dazu. Die Heizung läuft wie dei Klima elektrisch und nimmt sich bei zur Verfügung stehender Wärme des Saugers diese dazu. So hats mir der Mechaniker bei Dacia erzählt. Beim Verkäufer wäre ich skeptischer gewesen.
 
Der DIII hat auch recht viel Öl (knapp 1 Liter mehr als mein Suzuki 4 Zylinder) - auch ein Nachteil, dauert etwas länger bis es warm wird.
 
falls das so ist, ob das ein Nachteil ist? Ich behaupte mal, Dacia bzw. dessen Ingenieure tun dies nicht, damit es einen Nachteil bringt... evtl. um Verschleiß gerade bei Inbetriebnahme zu reduzieren, bis Öl warm und sich besser verteilt? Es muss also Vorteil bringen, denn sonst würde gerade das sparsame Dacia nicht MEHR Motoröl verwenden...
 
Bei Auslieferung meines Hybrid140 Duster III wurde mir gesagt, Wartungsintervall alle 20.000km oder einmal im Jahr.
Gestern wurde mir mitgeteilt, auf Nachfrage, alle 30.000km, oder einmal im Jahr.
Diese Frage war für mich relevant, da ich rund 16.500km runter habe, seit Oktober und Mitte Mai einmal nach Polen (ca. 700km eine Strecke) und dann an die Ostsee (ca. 600km eine Strecke) fahren werde und ich dann ggf. die Wartung hätte vorziehen oder den Intervall überschreiten müssen. So passt das aber.

Thema Kaltlauf bei der Fahrt. Ich denke nicht, dass es selbst im Winter ein Problem mit der Öltemperatur gibt, wenn der Verbrenner abschaltet und in den EV Modus wechselt.
der EV Modus ist bei weitem nicht lange genug in Betrieb, dass der Verbrenner überhaupt einen spürbaren Temperaturabfall erleiden würde.
Das Öl wird da noch mehr wie ausreichend temperiert sein, auch das Kühlwasser, dass das Anlaufen des Motors keinen nennenswerten Verschleiß erleidet.

Kritischer wäre hier eher der wirkliche Kaltstart. Also Motor morgens kalt. Fahrzeug fährt grundsätzlich vollelektrisch an und schaltet erst nachträglich den Verbrenner zu. Wenn auch erst einmal nur als Generator (was wiederum schonend sein dürfte, läuft er kalt und mit angehobener Drehzahl und anderem Kraftstoff-/Luftgemisch, als bei warmen Motor.
Hier sehe ich den Hybrid, wie er bei Dacia verbaut ist, sogar als schonender für den Verbrenner, als Verbrenner alleine, da der Verbrenner nicht gleich auf wechselnde Drehzahlen gebracht wird.
 
Thema Kaltlauf bei der Fahrt. Ich denke nicht, dass es selbst im Winter ein Problem mit der Öltemperatur gibt, wenn der Verbrenner abschaltet und in den EV Modus wechselt.
der EV Modus ist bei weitem nicht lange genug in Betrieb, dass der Verbrenner überhaupt einen spürbaren Temperaturabfall erleiden würde.
Das Öl wird da noch mehr wie ausreichend temperiert sein, auch das Kühlwasser, dass das Anlaufen des Motors keinen nennenswerten Verschleiß erleidet.
Welche Temperatur erachtest du als ausreichend temperiert? Sind 40-50 Grad o.K. ? Denn wärmer werden Wasser und Öl zumindest im "Schleichbetrieb" in 30/50-Zonen im Winter nie.
 
Welche Temperatur erachtest du als ausreichend temperiert? Sind 40-50 Grad o.K. ? Denn wärmer werden Wasser und Öl zumindest im "Schleichbetrieb" in 30/50-Zonen im Winter nie.

Puh, Du bist schon ein wenig anstrengend.
Da die Temperaturanzeige im Duster keine Temperatur anzeigt, in Form von Zahlen in Grad, kann keiner sagen, wie warm das Öl und Wasser tatsächlich ist.
Da Du aber nahezu alles in Frage stellst, was nicht in Deine Denkweise passt, ist jede Diskussion über das Thema mit Dir leider verschenkte Lebenszeit.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.052
Beiträge
1.088.498
Mitglieder
75.575
Neuestes Mitglied
Uwe65
Zurück