Ölwechsel am Duster III Hybrid

@kdog

Ich berichte vom Jogger Hybrid, der denselben Motor wie der D3 Hybrid hat.

Und gemessen habe ich es, weil viel darüber spekuliert wurde und ich die Fakten sehen wollte. Und die Daten dann zu teilen ist Sinn eines Forums und nicht um mich damit profilieren zu wollen.

P.S.:
Weshalb diskutierst du denn weiter und vergeudest damit deine Lebenszeit?
 
@kdog

Ich berichte vom Jogger Hybrid, der denselben Motor wie der D3 Hybrid hat.

Warum diskutierst Du nicht einfach im Jogger Unterforum?

Beim Jogger hast Du zwar den gleichen Antrieb, aber eine andere Karosserie, andere Bereifung, anderes Fahrzeuggewicht und einen deutlich anderen CW Wert.
Spielt zwar beim Thema Ölwechsel, so lange es kein Reimport ist, zwar keine Rolle, aber bei Themen wie der Verbrauch schon
 
In diesem Faden diskutieren wir aber nicht über den Verbrauch sondern Ölwechsel, Öltemperatur, Ölschlamm, … beim Hybrid und da spielt wohl die Karosserie keine Rolle.
 
... nach bereits 2000 km schon erste Ölschlammablagerungen am Deckel hatte und ich dies genau auf die (zu) tiefe Öltemperatur zurückführe.
Spezifiziere Ölschlamm !
Was du meinst ist wahrscheinlich das weißliche Kondensat am Öleinfülldeckel, welches überhaupt kein Problem darstellt. (Das hatte schon der Käfer früher und der lief und lief und lief...)
Anders wäre es mit dem schwarzen Ölschlamm, der von Ablagerungen im Öl zeugt und Ölkanäle verstopfen und Lager schädigen kann.

Warum werden hier immer Probleme herbeigeredet, die keine sind?
 
In diesem Faden diskutieren wir aber nicht über den Verbrauch sondern Ölwechsel, Öltemperatur, Ölschlamm, … beim Hybrid und da spielt wohl die Karosserie keine Rolle.

Da bin ich auch bei Dir, mit ging es da eher um die Tatsache, dass Du konstant versuchst Deine Erlebnisse mit dem Jogger mit dem Duster III in den Vergleich zu stellen.

Back on Topic

Ich bin da bei @elchi07
Wenn die Öltemperatur ein Problem wäre, wäre es ein Garantiethema und/oder ein Thema von zu viel Kurzstrecke, wo weder Motor noch die Motorflüssigkeiten ausreichend warm werden.
 
Hallo zusammen,
ich bin seit November 2024 Besitzer des Duster III Hybrid. Vom ersten Tag an hatte ich versucht herauszufinden, welches Öl und in welcher Menge es in den Motor kommt. Zudem hatte ich Dacia gefragt, ob der Ölkreislauf weiter läuft, sobald der Elektrobetrieb einsetzt. Denn ansonsten hat man bei jedem Wechsel zurück auf den Motorbetrieb einen Kaltstart. Leider hatte ich die Informationen nicht erhalten. Somit habe ich mich entschieden, bereits alle 15.000km das Öl zu wechseln und ein Molibden-Additiv hinzuzufügen, um den Kaltstartverschleiß so gering wie möglich zu halten.
Da alle Daten zu dem Fahrzeug anscheinend ein Geheimnis darstellen hier die Werte:
Öl: Castrol GTX 5W30 Spezifikation RN17
Füllmenge inkl. Ölfilter: 4,3 Liter
Additiv: Mannol 9991 Molibden Additiv (eine Dose in die Füllmenge gemischt)
Ölfilter: MANN W61/1, original ist Nissan 15208 ED50A von Mahle verbaut.

Beste Grüße
Dennis

Also bin gleicher Meinung, wie einige andere hier auch. So lange das Fahrzeug noch in der Werksgarantie ist, würde ich immer die Inspektion in der Fachwerkstatt durchführen lassen. Ich gehe da tatsächlich bevorzugt auch zur Herstellerwerkstatt, also Renault/Dacia, was aber nicht zwingend erforderlich ist.
So wird aber gewährleistet, dass alle Teile und Flüssigkeiten den Herstellervorgaben entsprechen und es keine Diskussionen in einem Garantiefall gibt, jedenfalls keine unnötigen Diskussionen.

Außer ich muss bei einer längeren Fahrt zwangsweise Öl nachfüllen, meide ich es dies selber zu machen, einfach nur um keinerlei Angriffsfläche in Bezug auf Garantieprobleme zu bieten.
Ich gieße auch keine Additive zum Öl dazu, egal ob das früher immer etwas bewirkt hat, oder nicht. Am Ende führt dies nur zu Diskussionen und ggf. auch zu einem Verlust oder einer Einschränkung der Werksgarantie.

Auch wenn ich den Beruf des KFZ-Mechanikers einmal gelernt habe, ok, ist schon 30 Jahre her, und ich durchaus noch in er Lage wäre diverse Arbeiten selber durchzuführen, mache ich es nicht mehr, gerade um keine Angriffsfläche für die Verweigerung von Garantieleistungen zu bieten.
Wäre es ein Gebrauchtwagen, sähe es ggf. etwas anders aus, aber bei Neufahrzeugen ist das Risiko einfach zu groß in ein riesengroßes Fettnäpchen zu treten.

Zum Thema Kaltstart:
Dacia, soweit ich es in Erinnerung habe, gibt beim Hybrid ja vor, durch das grundsätzliche Anfahren im Elektromodus, wird der Verbrenner geschont.
Er wird erst ein paar Sekunden später zugeschaltet, aber nicht zwingend auf Touren gebracht.
Bei einem normalen Verbrennermotor, wird a) im Kaltstart die Drehzahl angehoben, bis eine bestimmte Temperatur im Motor erreicht wird und regelt diese dann wieder runter (früher auch manuell via Choke).
Beim Hybriden (beim Dacia jedenfalls), startet der Verbrenner zwar kurz nach dem Starten des Systems (nenne ich einfach mal so), läuft aber erst einmal nur im Leerlauf als Generator. Bekommt also nicht direkt von Anfang an einen in die Fresse (sorry für den Begriff).
Diese Verzögerung schont den Motor beim Kaltstartvorgang und verringert somit auch den Verschleiß am Motor.
 
Man kann die Öl- und Wassertemp. mit einem ODB-Dongle messen und auch den Verlauf aufzeichnen.

Und wenn die optimale Öltemp. eines Motors bei 100 Grad liegt, so darf man doch in Frage stellen, ob 40 Grad eher einem Warmstart oder Kaltstart entsprechen.
Mit welchen Protokoll und Dongle hast du es geschafft?
 
Ob das bei 20 Grad, 30 Grad, 60 Grad, 90 Grad oder 120 Grad erfolgt, wird vom Motor abhängig sein.
Ist aber Schmuck am Nachthemd, dem Du eh widersprechen wirst.

Ob Du dir die Daten mit einem ODB-Dongle ausgelesen hast, ist mir gelinde gesagt egal und interessiert mich nicht wirklich, weil Du das nur erwähnst um für Dich einen angedachten Wissensvorsprung einzubilden und die Meinung sein zu können, Du weisst mehr als alle anderen.
Äh sorry, wie kommst Du darauf das es egal ist welche Öltemperatur der Motor hat?? Auch nach dem Kaltstart muss das Öl erst eine Mindesttemperatur bekommen um seine volle Schmiefähigkeit zu bekommen. Außerdem braucht das Kondensat im Öl auch zeit sich zu verflüchtigen.
Und ob es jetzt ein Dokker oder ne Ente ist hat damit nix zu tun... Der normale Temperaturbereich, in dem das Motoröl seine Leistung optimal entfalten kann, liegt zwischen 90 und 110 Grad Celsius. Und das jemand das mit nem ODB misst zeigt das er weis was er tut. Mache ich ja auch, gibts schöne APPs dazu die man sich mit Handy aufs Amaturenbrett ect. klemmen kann...
 
Äh sorry, wie kommst Du darauf das es egal ist welche Öltemperatur der Motor hat?? Auch nach dem Kaltstart muss das Öl erst eine Mindesttemperatur bekommen um seine volle Schmiefähigkeit zu bekommen. Außerdem braucht das Kondensat im Öl auch zeit sich zu verflüchtigen.
Und ob es jetzt ein Dokker oder ne Ente ist hat damit nix zu tun... Der normale Temperaturbereich, in dem das Motoröl seine Leistung optimal entfalten kann, liegt zwischen 90 und 110 Grad Celsius. Und das jemand das mit nem ODB misst zeigt das er weis was er tut. Mache ich ja auch, gibts schöne APPs dazu die man sich mit Handy aufs Amaturenbrett ect. klemmen kann...
Nur weil jemand sich diese Daten mit einem ODB Dongle ausliest, bedeutet das nicht, dass er/sie Ahnung hat.
Und wenn Du schon zitierst, dann bitte auch im Kontext des geschriebenen auch bleiben.

Es ging dabei auch nicht um die Leistungsentfaltung, sondern den Kaltstart und den damit verbundenen Verschleiß am Motor und der Aussage, er hätte Ölschlamm in seinem Öldeckel vorgefunden.

Ich habe nicht geschrieben, dass die Temperatur des Öls egal ist, ich sagte es ist egal welche Temperatur bekommt, er wird eh widersprechen.
 
Mit welchen Protokoll und Dongle hast du es geschafft?
Mit einem ODB Bluetooth Dongle von Amazon, genauer (weiss ich es nicht) und der App Car Scanner auf einem Android Tablet. Mit iPhone habe ich es auch versucht, da braucht es ein ODB WLAN Dongel, aber damit habe ich keine stabile Verbindung erreicht.
 
Beim Hybriden (beim Dacia jedenfalls), startet der Verbrenner zwar kurz nach dem Starten des Systems (nenne ich einfach mal so), läuft aber erst einmal nur im Leerlauf als Generator. Bekommt also nicht direkt von Anfang an einen in die Fresse (sorry für den Begriff).
Das stimmt so nicht in jedem Fall. Es ist abhängig vom Ladezustand des Akkus, der Aussentemperatur und der Leistung die man benötigt.

Wenn der Hybrid im Sommer z.B. mit gut gefülltem Akku gestartet wird und man muss nur eben in der 30iger Zone mitschwimmen so kann es sein, dass man recht lange rein elektrisch fährt, bis der Verbrenner anspringt.

Fährt man hingegen im Winter mit wenig Akku los und muss direkt eine sehr Steile Rampe hoch, dann springt der Verbrenner sehr schnell nach der Wegfahrt an und dreht eiskalt auch sofort über 3000 Touren, weil viel Leistung benötigt wird, um mit dem Wagen an der Rampe zu beschleunigen und gleichzeitig den Akku zu laden. Und Leistung geht beim Sauger nun mal nur über relativ hohe Drehzahlen.

Klar sind das eher zwei Extremfälle, aber genau irgendwo in diesem Bereich läuft alles ab.

Hinzu kommen auch noch die elektrischen Verbraucher (besonders die Heizung) die einen Einfluss darauf haben, wann der Verbrenner für wie lange und mit welcher Drehzahl läuft.
 
Nur weil jemand sich diese Daten mit einem ODB Dongle ausliest, bedeutet das nicht, dass er/sie Ahnung hat.
Und wenn Du schon zitierst, dann bitte auch im Kontext des geschriebenen auch bleiben.

Es ging dabei auch nicht um die Leistungsentfaltung, sondern den Kaltstart und den damit verbundenen Verschleiß am Motor und der Aussage, er hätte Ölschlamm in seinem Öldeckel vorgefunden.

Ich habe nicht geschrieben, dass die Temperatur des Öls egal ist, ich sagte es ist egal welche Temperatur bekommt, er wird eh widersprechen.
O man, wenn er schon ausliest weis er wohl warum er das tut. Kann man überall nachlesen, hab ich schon vor gut 40Jahren gemacht, ohne Internet, hehe
Ein Kaltstart ist dann vorbei wenn das Öl seine Betriebstemperatur erreicht hat, oder zumindest annähernd. Nicht umsonst werden die Öle deswegen immer weiter Optimiert.
dieser Ölschlamm ist ne dicke Emulsion aus Wasser und Öl und warum bleibt Wasser im Öl? Kann man notfalls nachlesen...
Gruß
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.067
Beiträge
1.088.730
Mitglieder
75.594
Neuestes Mitglied
Thor84
Zurück