Phase II: Gurtstraffer..Aber wie und wo

ne mir war das klar das das gute stück keinen gurtstraffer hat und war erstaunt das er das doch haben soll... ich glaube das kommt noch..warum sollte dacia, renault sowas reinschreiben.. naja trozallem ein tolles auto.
 
für mich bedeutet dass: wenn nicht im auto dann muss dacia das rein bauen weil eine zugesicherte eigenschaft. der nette verkäufer meinte auch das renault das was machen muss wenn der fehlt

Eine zugesicherte Eigenschaft ist es nur dann, wenn es im Kaufvertrag steht oder wenn ein spezielles Angebot (was auch Eigenschaften und Ausstattungen des Fahrzeuges beschreibt) am Fahrzeug angeschlagen ist (sog. Angebot) und dies explizit zum Vertragsbestandteil im Kaufvertrag wird. Zugehörig sind auch die allgemeinen Ausstattungsangebote, zum Beispiel auf der Webseite. Das Bedeutet, wenn auf der Deutschen! Webseite von Dacia das entsprechende von Dir ausgesuchte Modell mit diesem Eigenschaften angeboten wird, muss es so geliefert werden, wenn zum Zeitpunkt des Kaufvertrages dieses so angeboten wird. Dies trifft nicht zu, wenn Du ein Reimport kaufst, da dieses nicht den Ausstattungsmerkmalen der Deutschen Fahrzeuge entspricht. Um sich dagegen abzusichern, werden durch die Händler meist am Fahrzeug die Fahrzeugangebote für das dort zum Verkauf ausgestellte Fahrzeug extra angeschlagen, die vom allgemeinen Angebot (zum Bsp. Webseite) abweichen können. Damit wird das am Fahrzeug angeschlagene Fahrzeugangebot zum Vertragsbestandteil.

Eine zugesicherte Eigenschaft ist auch, und muss nicht explizit im Vertrag stehen, wenn durch den Hersteller oder Verkäufer damit zum Zeitpunkt des Vertrages geworben wird. Beispiel: Dacia würde öffentlich mit dem Slogan werben: Jetzt alle Modelle mit grüner Windschutzscheibe. Jetzt hättest Du Anspruch darauf, dass Dein zu diesem Zeitpunkt gekauftes, aber zu einem späteren Zeitpunkt ausgeliefertes Fahrzeug eine grüne Windschutzscheibe hat, auch wenn es nicht im Vertrag steht. Hier müsste im Vertrag die grüne Windschutzscheibe explizit ausgeschlossen werden. Trifft wiederum nicht für Reimports zu.

Das nur theoretisch, weil praktisch noch viele Ausschlussklauseln im Vertragsrecht bestehen. Man Frage dazu einen Rechtsanwalt seiner Wahl.

Das Handbuch ist nicht Bestandteil des Vertrages. Also das Handbuch als solches schon (ist ja eigentlich eine Bedienungsanleitung), aber nicht der Inhalt des Buches. Bei mir ist darin auch der Rechtslenker beschrieben. Rückkehrschluss wäre dann hier, dass Dacia dann nächste Woche mir den Rechtslenker einbauen muss, weil der nicht vorhanden ist aber auf Grund der Beschreibung in der Bedienungsanleitung es eine Fahrzeugeigenschaft wäre.
Das Handbuch ist allgemein gehalten und beschreibt so viele wie mögliche Fahrzeugausstattungsvarianten. Ist im übrigen auch bei Volvo, Mercedes, VW und BMW so.

strzepp
 
Du kennst das doch mit dem Kleingedruckten:

Sie haben 1000 Euro gewonnen, wenn sie 150 Jahre alt sind und ihre Mutter mitbringen können!

Genau so etwas hat Dacia auch in seinem Handbuch.
Zitat:

Es werden alle möglichen Ausrüstungen beschrieben (Serienausstattung und Optionen). Der Lieferumfang der einzelnen Fahrzeuge ist abhängig vom Modell, den gewählten Optionen oder dem jeweiligen Vertriebsland.
In der Bedienungsanleitungn werden unter Umständen auch Ausrüstungen beschrieben, die erst im Laufe des Modelljahres lieferbar sein werden.

:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Es werden alle möglichen Ausrüstungen beschrieben (Serienausstattung und Optionen). Der Lieferumfang der einzelnen Fahrzeuge ist abhängig vom Modell, den gewählten Optionen oder dem jeweiligen Vertriebsland.
In der Bedienungsanleitungn werden unter Umständen auch Ausrüstungen beschrieben, die erst im Laufe des Modelljahres lieferbar sein werden.


:D

Man bei der Farbe werde ich ja Blind beim lesen :D.

Es gibt nicht umsonst so umfangreiche "Allgemeine Geschäftsbedingungen". Einmal um sich gegen alles mögliche Abzusichern. Zweitens, diese so umfangreich wie Möglich machen und Kleingedruckt auf eine Seite zu bringen, da der Mensch faul ist und sich die meist dann nicht durchliest bzw. bei jedem verklauselierten Rechtssatz eine RA befragt.

Theoretisch reichen für die AGB wenige Sätze. Zum Beispiel: Das Fahrzeug wird so geliefert wie dies im Kaufvertrag beschrieben ist. Der Verkäufer/Hersteller gewährleistet den Gebrauch des Gegenstandes gem. den allg. gültigen Beschreibungen des Verkaufsgegenstandes.

Oder hat sich schon einmal jemand von Euch die AGB in seinem Supermarkt durchgelesen?

strzepp
 
Tja, mein technisches Englisch ist grottenschlecht. Google sagt:

Front-Sicherheitsgurten mit Pre-Belastungsgrenzen Thriller, drei Ankerpunkte.
Inertial hinteren Sicherheitsgurten, drei Ankerpunkten, Grenzlastregelung Seite mit bereits Thriller

Was hat Israel für ein TL-Bezeichnung?
 
Gefunden: TLISRA
Aber Gurtstraffer haben die auch nicht im Angebot. Nur Gurtpeitschen :(
 
Salve,

ok ok bin neu und hab soooooooooooooooo viel fragen. lt bedienungsanleitung hat der phase II : gurtstraffer, kraftbegrenzer.. JUHU. der gurtstraffer soll bei bums das gurtschloss zurück ziehen. ABER.. wenn ich schau dann sind die gurtschlösser am sitz ( wird jetzt mein sitz zurück gezogen, wenn ja wohin und warum :D :D :D ) hat jemand ne idee..
Hier mal das was wiki sagt:

Bei der Gurtschlossausführung wird der Gasdruck der Treibladung an einen Kolben unter dem Sitz abgegeben, welcher über ein Stahlseil das Gurtschloss schlagartig nach hinten zieht. Die Folge ist wiederum eine Straffung des Gurtes.

greetz tango..

Moin,
ein Gurtstraffer is elektronisch verbunden mit dem Steuergerät. Bei einem Unfall wird wie beschrieben eine Treibladung (im Gurtschloss) frei die einen Bolzen zusätzlich im Gurtschloss in den Gurtschließer schießt, damit bei einem Aufprall der Gurt gestrafft wird und man nicht mit dem Gesicht die Scheibe küsst ;) . Noch bevor die Aufprallkraft den Insassen erreicht wird der Gurt dadurch gestrafft, es gibt einen Ruck. Ob ich jetzt mit dem Bolzen 100% Recht habe weiss ich nicht, bin kein Ingeneur der das Innenleben kennt, aber der Stuhl wird nicht verschoben, du wirst gerade in ihm festgehalten. Ich habe selbst Autostühle gebaut in einer Fabrik und da waren die gurtschlösser verbunden mit der Elektronik und ein GEFAHR:EXPLOSION Symbol stand auf den Gurtschlössern. Sozusagen mal kurzschließen mit einer batterie oder so un dann PENG, nicht das es gefährlich im Auto währe, ganz im Gegenteil, aber beim Handling solcher Gegenstände, wie beim Airbag, kann Leben retten, aber springt ein Funke über und man montiert ihn, kann Böse enden.

Ich hoffe ich konnte aufklären was ein Gurtstraffer macht. ;)

MfG Hulle1
 
Laut den aktuellsten elektrischen Unterlagen ist der Gurtstraffer nur in Verbindung mit dem optionalen Seitenairbag verbaut .
Die Einrichtung befindet sich an den beiden Gurtwicklern der Vordersitze und die Zuleitung ist im Kabelbaum verstaut,der zu den Sensoren für den Seitenaufprall führt .
Ob das auch die Fahrzeuge für den deutschen Markt betrifft ? Der betreffende Schaltplan ist für alle Daciamodelle mit Seitenairbag gültig.
 
ergo ist das aber so, dass einige Modelle keine haben. Es beschränkt sich meist auf 2 Airbags und Gurtkraftbegrenzer

Beim Sandero hat es auch nur die Laureate Version

ebenso beim neuen Dacia Duster.

Zitat:
"Optional sind Seitenairbags und Gurtstraffer vorne erhältlich"
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du Seitenairbag's verbaut ? Meine Suchmaschine ,hat die von dir zitierte Verordnung noch nicht gefunden . Gib mir mal bitte einen Link dorthin.
Und wie hast du erkannt,das die Gurtstraffer bei dir verbaut sind ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.084
Beiträge
1.089.252
Mitglieder
75.635
Neuestes Mitglied
mctec
Zurück