Probleme beim Full Service

TSteen

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Duster 2
Moin,

ich habe für meinen Duster einen Full Service Vertrag abgeschlossen und wollte heute für die erste Inspektion einen Termin in der Werkstatt vereinbaren. Leider gab es einige Hindernisse. Die Stamm-Werkstatt in meiner neuen Heimat in der Lüneburger Heide teilte mir mit, dass die keine Reperaturen mehr über die Serviceverträge durchführen. Gründe:

1. Die verdienen nix
2. Die zahlen teilweise noch drauf
3. Die warten Monate bis das Geld auf deren Konto ist
4 Die Antragsstellung dauert viel zu lange.

Man hat mir mitgeteilt, ich solle über die Dacia Website unter Händlersuche nach Werkstätten in meiner Umgebung suchen. Gesagt getan: Insgesamt vier Werkstätte innerhalb von 60 Kilometer. Alle angerufe, alle haben mir mitgeteilt, Sie würden keine Reperaturen mehr über die Serviceverträge laufen lassen.

Nun bin ich gebürtig aus dem Landkreis Osnabrück und den Wagen habe ich vor ca. einem Jahr auch dort geleast. Dort konnte ich einen Termin ergattern. Aber auch dort sagte man mir, man verkaufe ungern die Serviceverträge.

Was heißt das für mich: Im Umkreis von 60-70 Kilometern um meine neue Heimat gibt es keine Werkstatt die die Serviceverträge akzeptiert und ich darf für eine Wartung 250 Kilometer nach Osnabrück fahren und mir dafür noch einen Urlaubstag gönnen..

So zufrieden ich mit Dacia auch bin. Das ist für mich ein Grund, zu einer anderen Marke zu greifen.
 
Für meinen habe ich nur die drei Jahre Garantie genutzt, d.h. außer Ölwechsel haben die nichts gemacht. Als die Garantiezeit um war, bin ich zu einer freien Werkstatt. Dort habe ich zwei mal Tüv gehabt und das Auto hat zum ersten Mal einen Bremsentest bestanden. Ich weiß, dass irgendwann ein Problem kommen könnte mit dem die Leute erstmal klar kommen müssen. Ich habe dort aber auch schon Autos auf der Bühne gesehen, die andere Werkstätten nicht anfassen würden. Deshalb bin ich zuversichtlich. Grüßle

Ehe die üblichen Diskussionen anfangen Autos auf der Bühne gesehen, die andere Werkstätten nicht anfassen würden Trabbis, Ladas, B100 und auch mal ein Rasentraktor.
 
Das Problem wird mitunter sein, dass die Hersteller den Händlern die Verträge gekündigt haben. Die Händler könne zwar neue Verträge abschließen, diese haben allerdings schlechtere Bedingungen.
Ich hatte hierzu meinen Vertragshändler auch schon befragt. Sie haben den Vertrag für den Verkauf von Renault und Dacia nicht neu abgeschlossen, den für die Werkstatt aber schon.

Hat der der Händler keinen Vertrag mit dem Hersteller, kann und muss er auch keine Verträge erfüllen, die vom Hersteller kommen.
Das nur nebenbei, was vermutlich auch, bei diesen Serviceverträgen kommen kann.
 
Die Wartungspaketverträge schliesst Du ja i.d.R. mit der ersten Vertragswerkstatt wo Du auch dein Auto her hast ab. Siehe in deine Dokumente. da ist der Firmenstempel und die Unterschrift des Inhabers dieser ersten Werkstatt drinn gezeichnet. Der volle Betrag ist im Voraus an dieses erste AH zu überweisen. Der Summe wird aus einem Durchschnitt seitens Dacia für ein Kalenderjahr zu Gunsten der Werkstatt errechnet. ABER Preissteigerungen in der Zukunft kann niemand voraussagen!
Somit ist es für die Werkstatt immer ein Risikogeschäft für die Zukunft. Dacia ist sehr clever, das Risiko hat der Kunde und die Werkstatt! Es kann sehr wohl passieren, dass Dacia Werkstätten erst gar keine Dacia Serviceverträge mehr bei Neuwagen machen und Dacia die Leistung global kündigen! Das ist legitim. Warum soll ein Unternehmer ein Minusgeschäft machen?!
Wechselst Du die Dacia Vertragswerksatt kann es durchaus neuerdings passieren, dass die Neue den Vertrag nicht übernehmen möchte, weil eben die Preise seit Vertragsabschluß so explodiert sind und die damalige Einzahlungsbetragssumme zzgl. Verzinsung nicht mehr die Kosten decken wird. Die neue Werkstatt muss den Servicevertrag nicht annehmen! Wir haben in DE immerhin Vertragsfreiheit! Dacia ist nicht der Vertragspartner, sondern "verspricht" nur etwas um Autos zu verhökern!
Dass der Servicevertrag an das Auto gebunden ist hilft da erst mal nicht weiter. Die Werkstatt die den Servicevertrag jedoch annimmt, unterliegt ja den Wartungsaufwendungen die im Vertag vorab festgesetzt werden. Der Ausweg dürfte für so manchen Unternehmer sein, dass die Werkstätten in ihrer Not anfangen zu "schummeln".
Ich kann als Lösung nur anbieten, sich schriftlich mit einer allgemeinen Beschwerde an Dacia zu wenden, dass Dacia Vertragswerkstätten - Name(n) der Werksta(e)tt(en) aufzählen - die Verträge wegen Zitat "Kostenineffiziens Leistungserbringung und Verwaltungskostenmehraufwand" zurückweisen. Dann wird man sehen, was da wirklich los ist.
Gute Fahrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zusammenfassung: Die Autohäuser können also auch jederzeit alternative eigene Serviveverträge für ihre Werkstatt machen.
Und die Verträge von Dacia, weil betriebswirtschaftlich mittlerweile unrentabel, links liegen lassen.
Schon bei meinem Leasing im KJ 2022 hat mir der Verkäufer offen und ehrlich gesagt, dass sein Chef den Vertrag prüft und dann FREIWILLIG ihn annimmt, oder einen eigenen Hausvertrag anbieten wird. Es wurde dann der Dacia Vertrag durch den Unternehmer angenommen, unter der konkludenten Übereinkunft, dass ich 5 Jahre bei der Stange bleiben werde. :D
 
Jetzt muss ich nochmal nachfragen.

Ich Lease oder Finanziere einen Neuwagen (bei Dacia) und einen Full Service ebenfalls mit abschließe, dann kenne ich das so, dass es ein Bestandteil des Leasing-/Finanzierungsvertrages ist. Natürlich steht in erster Linie der Vertragshändler als Vertragspartner im Vertrag, bei dem ich das Fahrzeug bestellt und die Verträge abgeschlossen habe, aber ein Full-Service Vertrag war eigentlich immer etwas, das im Leasing-/Finanzierungsvertrag war, nicht ein Vertrag/eine Vereinbarung, die mit dem Händler abgeschlossen wird.
Anders sieht das meistens mit Garantieverlängerungen aus, aber die Service Verträge waren doch Sache des Herstellers bzw. der Finanzierungs-/Leasingbank.
 
Ja, aber was ist denn wenn der Händler sich weigert ? - So wie im ersten Beitrag ?
Da müsste dann @TSteen zum alten Händler bei dem er den Vertrag abgeschlossen hat?
Das hieße ja -umziehen darf man nicht.
Ich würde da als erstes mit trotzdem mit Dacia Kontakt aufnehmen.
 
Ich glaube nicht, dass ein Händler sich weigern kann. Tritt mal an Brühl ran und schildere denen dein Problem, die werden das sicherlich nicht gut finden und sich um eine Lösung bemühen.
 
@Odins_Forest_Highway du irrst. Den Full Service schließt du mit Dacia ab. Der Händler ist nur der Vermittler.
Auch muss die Werkstatt online immer eine Anfrage machen wenn etwas auf Full Service erledigt wird.
Woher ich das weiß? Weil ich es mit meinem Werkstatt Menschen immer zusammen machen. Das dauert dann 2/3 Minuten und dann wird aus Rot Grün. Theoretisch wie ne Schufaabfrage.

Wenn man deine Theorie nimmt würde jeder andere drauf zahlen da er kein Geld sieht. Jedoch steht in dem AGBs sehr wohl das es Deutschlandweit gilt.

Edith zu deinem 2. Post. Ja klar könnten sie auch ggf was eigenes anbieten. Dann greift deine Aussage. Jedoch haben sie dir schön Tatsachen für ihre Entscheidung verkauft. Gratuliere. Du bist ihnen auf den Leim gegangen.

@kdog ließ oben geschriebenes.
 
@Unknown_us3r_LE
Du hast damit solange recht wie der ausgesuchte neue Wunschvertragspartner die Verträge von Dacia anerkennt, weil er an der Dacia "Verlosung" gerne teilnimmt. Spätestens am Tresen erfährt man das ob man mit dem Vertrag willkommen ist, oder eben nicht. Wir haben derzeit große Schieflagen in der Wirtschaft! Da kommt was in's Rutschen. Dacia hat natürlich Interesse daran, dass die Werkstätten bei der Stange bleiben. Aber man sieht, dass zwischen Vertragszusagen und Umsetzungsbereitschaft leider Spreizungen da sind.
Die regionale Gültigeit ist bei seinem konkreten Anliegen nicht das eigentliche Thema, da er ja innerhalb des Geltungsbereichs sich bewegt.
Wenn der Werkstattbesitzer aber die Kooperation mit Dacia aufgekündigt hat und dich abweist, musst Du mit Dacia reden und Dir eine alternative Werkstatt in deiner neuen Heimat zuweisen lassen. Deswegen raten wir ihm ja sich mit Dacia in Köln schriftlich in Verbindung zu setzen. :D

Edit: Wohin die Vertragssumme eingezahlt wird spielt keine Rolle. Heisst z. B. beim Leasing sehe ich eh nicht wo die Bank die Summe deponiert hat. Mich interessiert nur die Leistungserbringung, nicht wer mit wem dann verrechnet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat @TSteen wirklich in einer Vertragswerkstatt die Auskunkt bekommen ?
Oder ist er an einen Service-Partner geraten ?

Da gibt es gravierende Unterschiede.

Beispiel die Wahl-Grup. Nichts mehr Renault und Dacia. Trotzdem verkaufen die weiterhin Neuwagen von Renault und Dacia.

Es ist nicht bei allen angekommen das Renault/Dacia sein Vertragshändlernetz ausdünnt.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.461
Beiträge
1.072.207
Mitglieder
74.558
Neuestes Mitglied
Roockie
Zurück