Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Gemäß Energieflussanzeige - ja. Gemäß Daten die man direkt aus dem Steuergerät ausliest scheint der E-Motor bei Leistungsanruf IMMER mitzuschieben.
Es gibt wenige Situationen wo das mal nicht der Fall ist oder wo der Motor wirklich volle Leistung bringen muss.
Und das steuert durchaus der Gasfuß.
Sorry, ist nicht meine Baustelle resp. Schuster bleib bei deinen Leisten. Ich habe von Automotoren zu wenig Know-How, um das fachlich korrekt abklären zu können.
Und wir beruhigen uns alle wieder und versuchen sinnvolle Beiträge zu erstellen und uns nicht gegenseitig an den Kragen zu gehen um etwas zu unterstellen.
Solange wir den Sensor nicht als Ersatzteil haben können wir natürlich kaum sagen, daß ist so zu 100%. Das geschätzt wird habe ich allerdings auch noch nie gehört.
Ein bekanntes Beispiel wäre die Nikasil Beschichtung von Alu-Zylinderwänden.
Die ist aber eigentlich für was anderes gedacht.
Wenns darum geht die Belastung von nicht warmgelaufenen Motoren zu mindern nehme ich MOS2 als Ölzusatz, das sorgt schon beim kalten Motor für Schmierung.
Vielleicht wäre das auch bei Hybriden dann ratsam.
Hinter einem modernen Aggregat stecken dermaßen viel Entwicklungsarbeit, Eprobung und Abstimmung.
Da werden sich die Ingenieure schon Gedanken gemacht haben.
Der Vorteil beim Hybrid ist, dass der E-Motor hilft den Verbrennungsmotor aus ungünstigen Bereichen rauszuhalten.
Dies gilt natürlich auch für besonders verschleißintensive Betriebspunkte.
Das ist technisch gar nicht möglich. In der Zeit wo der Elektromotor als Generator wirkt um den Akku aufzuladen, kann er nicht gleichzeitig das Fahrzeug antreiben. Und selbst wenn Antriebsmotor und Generator unabhängig von einender sein sollten ist es völlig sinnfrei, während der Ladephase des Akkus gleichzeitig ein Teil der vom Verbrenner erzeugten Energie auf dem Umweg via Generator und EMotor wieder dem Verbrenner als Unterstützung zuzuführen.
Zudem gibt es offizielle Beschreibungen von Dacia/Renault resp. YouTube-Filme wo die verschiedenen Modis genau erklärt werden:
a) Nur E-Betrieb
b) Nur Verbrennerbetrieb
c) Verbrennerbetrieb + Ladung des Akkus
d) Verbrennerbetrieb + Unterstützung durch den E-Motor
e) Rekuperation
a) Dieser Modus sollte gemäss Werbung bis zu 80% der Strecke zur Anwendung kommen. In der Praxis sind das je nach Fahrprofil und Temperatur 40 - 60%
b) Diesen Zustand habe ich selbst noch nie beobachtet
c) Dieser Zustand tritt ist in etwa so häufig auf, wie Zustand a)
d) Dieser Zustand wird nur temporär/kurzzeitig beim Anfahren, starken Beschleunigen und Überholen angewendet
e) dieser Zustand besteht im Schubbetrieb
Als Ingenieur verstehe ich sehr viel von Steuerungen und Regeltechnik. Damit die Motorsteuerung ihre Aufgabe entsprechend ausführen kann, ist sie auf unzählige Parameter (Drücke, Temperaturen, Durchflüsse, Geschwindigkeit, Spannungen, Ströme, Kräfte, mechanische Stellung von Reglern und Pedalen, Widerständen, Füllständen, Abgaszusammensetzung, Feuchtigkeit, ...) angewiesen. Und all diese Informationen erhält die Motorsteuerung von unzähligen, im Fahrzeug verbauten Sensoren. Da wird ganz bestimmt nichts geschätzt. Auf Grund von was sollte z.B. die Motorsteuerung die Öltemperatur abschätzen können?
Und obwohl ich solche Zusammenhänge aus Theorie und Praxis sehr gut kenne und beschreiben kann, habe ich nun mal keinen Zugang zur Ersatzteildatenbank von Renault um dir die Teilenummer mitteilen zu können oder genügende Kenntnisse über den Aufbau des Motor um dir genau sagen zu können, wo die Sensoren genau Sitzen. Ich komme ursprünglich aus der Elektrotechnik und habe dann den beruflichen Weg über die Elektronik, Mess- und Regeltechnik hin zur Informatik- und Kommunikationstechnik (ICT) gemacht. Die Themen Ersatzteillogistik und Motorentechnik überlasse ich den entsprechenden Fachleuten.
Der Vorteil beim Hybrid ist, dass der E-Motor hilft den Verbrennungsmotor aus ungünstigen Bereichen rauszuhalten.
Dies gilt natürlich auch für besonders verschleißintensive Betriebspunkte.
Es gibt aber auch Momente, wo der Hybrid den Motor besonders stark belastet. Wenn z.B. an einer steilen Bergrampe durch die Beschleunigung oder einen Überholvorgang der Akku entladen ist, man weiterhin dem Motor viel Leistung abverlangt und gleichzeitig auch noch der Akku wieder nachgeladen werden muss, dann steht der Verbrenner unter Maximallast.
Zugegeben, im beschriebenen Fall dürfte die Temperatur im Motor ohnehin schon im optimalen Bereich liegen, ausser wenn jemand in den Bergen wohnt und den Wagen in kaltem Zustand den Berg hoch prügelt.
Es gibt aber auch Momente, wo der Hybrid den Motor besonders stark belastet. Wenn z.B. an einer steilen Bergrampe durch die Beschleunigung oder einen Überholvorgang der Akku entladen ist, man weiterhin dem Motor viel Leistung abverlangt und gleichzeitig auch noch der Akku wieder nachgeladen werden muss, dann steht der Verbrenner unter Maximallast.
Das sind aber auch die Momente wo jeder normale Mensch einen Gang zurückschaltet und der Motor sich dann im Idealdrehzahlbereich, durch die bessere Getriebeübersetzung mit dem passenden Drehmoment, das Fahrzeug aber langsamer, den Berg hocharbeitet.
… und auch dort nicht finden, weil nur ein Beispielfoto ohne technische Daten vorhanden ist, und alle Links auf [nicht verfügbar, Mailadresse eingeben] verweisen, auch bei den verschiedenen Modellen alle mit der /15028/ in der Adresszeile.
… und auch dort nicht finden, weil nur ein Beispielfoto ohne technische Daten vorhanden ist, und alle Links auf [nicht verfügbar, Mailadresse eingeben] verweisen, auch bei den verschiedenen Modellen alle mit der /15028/ in der Adresszeile.
Der ursprüngliche Satz begann mit "Wenn kein Sensor vorhanden ist, ..." und nicht - es ist kein Sensor vorhanden.
Am H4M632 Motor ist dieser Nissan Öldruckschalter verbaut: Suche - 250705TA0A
Was du verlinkt hast, ist eine Suchmaschinenoptimierung dieser Verkaufsplattform, um möglichst viele Treffer zu generieren.
Der ursprüngliche Satz begann mit "Wenn kein Sensor vorhanden ist, ..." und nicht - es ist kein Sensor vorhanden.
Am H4M632 Motor ist dieser Nissan Öldruckschalter verbaut: Suche - 250705TA0A
Was du verlinkt hast, ist eine Suchmaschinenoptimierung dieser Verkaufsplattform, um möglichst viele Treffer zu generieren.
Als erstes mal habe ich nicht nach einem Öldruckschalter gesucht... sondern nach einem Öltemperatursensor... und auch nicht auf dieser Verkaufsplattform, sondern bei Tante Google.... und da kommen auf der ersten Seite schon 6 Teilehändler...
Der H4M632 Motor wird seit Juli 2020 verkauft. Deine Suchergebnisse führen zu Platzhaltern für die Suchmaschinenoptimierung.
Echte gerade nicht lieferbare Teile Angebote enthalten trotzdem Teilenummern und Spezifikationen.
So etwas hatten wir in den 60iger in der Ölwanne an Stelle der Ölablassschraube. Am anderen Ende ein VDO Rundinstrument und du wußtest wie warm das Öl in der Wanne war.