Wenn die Mathematik besagt, 1+1=2 ist, aber ein paar Leute aus der Praxis der Meinung sind, es gäbe 3, was stimmt dann?
Ob das jeweilige Ergebns richtig oder falsch ist, hängt davon ab, welche ALGEBRA man zur Berechnung benzutzt/voraussetzt. Zwei Streithähne, die verschiedene ALGEBREN benutzen, können sich unendlich lange steiten, wessen Rechnung denn nun richtig sei.
In einer solchen Situation ist es (zumindest, wenn man an einem sachlichen Ergebnis interessiert ist, und nicht am Streit) sinnvoll, zuerst klar zu äußern welche ALGEBRA man seinen Berechnungen zugunde legt, bevor man um Rechenresultate streitet.
Wenn die Naturwissenschaft besagt, dass die Erde eine Kugel sei, aber ein paar Leute aus der Praxis behaupten, sie sei eine Scheibe, was stimmt dann?
Es mag in der Praxis Teilbereiche geben, wo es sinvoll ist und unnötige Rechenarbeit erspart, wenn man den untersuchten Teil der Erdoberfläche als ebene Fläche behandelt.
An dieser Vorgehensweise ist dann nichts Falsches!
Es gibt eine Reihe physikalischer Experimente, die nahelegen daß die Erde in etwa eine Kugelform besitzt.
Jemand, der diese Theori bevorzugt, könnte ja zumindest ein Experiment beschreiben, das die Kugeltheorie unterstützt.
Aber die Behauptung, die Erde habe die Form einer Kugel, ist genaugenommen falsch, denn eine Kugel ist laut Definition ein geometrischer Körper mit einem Mittel-PUNKT, von dem aus jeder Punkt auf der Oberfläche exakt die gleiche Enternung besitzt. Und das ist nach neueren satelitengestützten Messungen bei der Erde nicht der Fall!
Zugegeben, das war jetzt mal wieder Klugscheißerei vom Feinsten von meiner Seite!
Was ich mit diesem Beitrag deutlich mache möchte, ist, daß es sinnlos ist, eine These - egal welche - als absolut gültige Wahrheit hinzustellen.
Es mag verschiedene scheinbar widersrüchiche Modelle und Theorien geben, die aber beide unter den richtigen Rahmenbedinungen angewendet, richtig sein können.
Beispiel:
Handelt es sich bei einem Elektron um ein Teilchen oder eine Welle?
(Für eine sinnvolle Antwort auf dies Frage gab es den Nobelpreis für Physik.)