Start Stopp schlecht? Hybrid gut?

Frag Toyota, diese Technik ist nicht neu, sondern schon einige Jahrzehnte alt.
Bei Toyota Hybrid den wir in der Firma hatten, hat die Motorsteuerung dafür gesorgt, dass der Verbrenner sehr schnell warm wurde und selbst im Winter beim reinen Stadtbetrieb auch warm blieb. Dementsprechend war aber dann der Spritverbrauch trotz Hybrid recht hoch (7-8Liter auf 100km). Beim Jogger liegt der Fokus hingegen auf dem sehr tiefen Verbrauch und es wird nicht darauf geachtet, dass der Motor bei jedem Fahrprofil warm wird und bleibt.
 
Mich stört es bestimmt nicht,
Aber Du machst das halbe Forum verrückt mit Deinem Kaltstartgedöns.
Kannst Du Dich noch erinnern, dass ich Dir geraten hatte, dass der Hybrid nicht das richtige Auto für Dich ist?
Du hast es trotzdem getan und machst jetzt Dich selber und die Leute hier verrückt, selber schuld.
 
- und ab dann quasi fast durchgehend elektrisch, ohne weitere Hügel zur Arbeit. Blöd ne?
Und wie kommst du so auf die 60% Verbrennerbetrieb?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Kannst Du Dich noch erinnern, dass ich Dir geraten hatte, dass der Hybrid nicht das richtige Auto für Dich ist?
Du hast es trotzdem getan und machst jetzt Dich selber und die Leute hier verrückt, selber schuld.
Dank dem sehr tiefen Verbrauch und dem Automat und der 60% elektrischen, total entspannten Fahrweise ist der Hybrid für mich perfekt. Die möglichen Probleme werde nicht ich sondern der nächste Besitzer haben. Somit alles gut.

Mir geht es in der Diskussion nicht um mich und meine Sorgen die ich ganz bestimmt nicht habe, sondern rein um die Technik. Da wurde jahrzehntelang gepredigt, was für den Verbrenner alles schlecht ist und sein Leben verkürzt und genau das was jahrzehntelang quasi verboten war, soll jetzt plötzlich kein Problem mehr sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Na anfangs und berghoch, bis der Bock halt gscheit warm ist.
Ich habe im Winter bei Minusgraden auch Tests gemacht auf ebener Überlandstrasse bei 80 km/h und selbst ohne Hügel war da der Motor rasch auf Betriebstemperatur und die bleib auch bestehen. Das hat aber rein gar nichts mit reinem Stadtbetrieb zu tun wo man teilweise im Schritttempo von Ampel zu Ampel im Verkehr "mit schwimmt".
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Okay, dann kannst Du ja jetzt endlich mal aufhören damit, es nervt nur noch.
Dan lies doch mal bitte den Forentitel:

"Start Stopp schlecht? Hybrid gut?"​

Und genau um diese Diskussion geht es. Wenn dich das stört, darfst du gerne diesem Faden fern bleiben.
 
Und hier zur Vollständigkeit noch die Aufzeichnung mit dem Car-Scanner vom vergangenen Februar.

Egal wie lange man da durch die Stadt fährt, die Öltemperatur bewegt sich immer nur bei sehr tiefen rund 40 Grad. Dabei alle paar Minuten Verbrenner an, Verbrenner aus, Verbrenner an ...

Beim immer wieder lobend erwähnten Toyota-Hybrid lag zumindest gemäss Bordanzeige die Temperatur bei diesem Fahrprofil im Bereich von 80 Grad, das ist doch ein gewaltiger Unterschied. Offensichtlich getraut sich Toyota nicht, die Technik resp. die Spriteinsparung so stark auszureizen wie Dacia. Zweifel über die Langzeithaltbarkeit des Verbrenners sind bei diesen Zahlen doch wohl angebracht.

IMG_8849.webp
 
Gegenfrage: warum sollte der Motor laufen wenn er gerade nicht gebraucht wird, die Temperatur in den programmierten Parametern erreicht ist?
Wahrscheinlich hast du überlesen das es darum geht das er mehrmals die Min. an und aus geht! Darum geht es und ist vom System her unnötig. Natürlich braucht er nicht laufen wenn er nicht gebraucht wird..
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich habe im Winter bei Minusgraden auch Tests gemacht auf ebener Überlandstrasse bei 80 km/h und selbst ohne Hügel war da der Motor rasch auf Betriebstemperatur
 
Zuletzt bearbeitet:
Das habe ich nicht überlesen, beantwortet aber meine Frage nicht.
Aus ist aus, und wenn nur für 10 Sekunden.

Das ist ein Motor, wenn sich alle so um ihre Körper sorgen würden und ihn so pfleglich behandeln wir ihr Auto, gäbe es mehr gesunde Menschen.
 
Klar ist es nur ein Motor, aber beim reinen Verbrenner macht man ein Geschrei wie schädlich und lebensverkürzend doch Kaltstarts und Kurzstrecken für den Motor sind und beim Hybriden scheint dies alles offensichtlich nicht mehr zu gelten, weil die Ingenieure anscheinend das Rad neu erfunden und gleichzeitig auch noch die Gesetze der Physik und Materialtechnologie ausser Kraft gesetzt haben.
 
Aber die vielen kumulierten Kurzstrecken bei nur 40 Grad Motortemp. bleiben. Ab es wäre sehr interessant zu wissen, wie gut die Schmierwirkung des 5W30 bei 40 Grad ist.

Und wie schon geschrieben, der Hybridpionier Toyota hält da die Temperatur höher, auch wenn das zu Lasten des Verbrauchs geht. Toyota dürfte da seine Gründe dafür haben.
 
Was ist ein Kaltstart?
Wenn ein Motor ohne vorherige Erwärmung bei Temperaturen unter +10 Grad Celsius gestartet wird, gilt dies als Kaltstart.
Für Kaltstartneurotiker, und nur für die, ist eine Temperatur zwischen 40 und 60° noch immer ein Kaltstart.
Tja, liebe Leute, so einfach ist das.:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für ein Geschrei, die Kurzstrecken das größte Übel was es gibt.
Ich habe jetzt das vierte modell von Dacia, mit unterschiedlichen Motoren. Nur meine Kurzstrecken waren und sind immer noch die gleichen. (alle Motore haben ohne zu mucken überlebt)
Selbst der MCV 1 mit dem Dieselmotor, der ja überhaupt keine Kurzstrecken verträgt laut den Forenspezialisten hier, hat die kleinen "kalten" Fahrten mitgemacht.
Also immer ruhig Blut. Ich denke die Ingenieure bei Dacia haben schon einiges durchdacht und mit ins Boot genommen. ;)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.880
Beiträge
1.084.491
Mitglieder
75.284
Neuestes Mitglied
Anki
Zurück