Steuerkettenproblematik bei den TCE Motoren

Ich habe die Kiste nach 3 oder 4 Jahren mit 170.000 Kilometern Laufleistung verkauft, ohne je einen Kundendienst oder Ölwechsel durchzuführen. Tatsache.
In puncto Ölwechsel habe ich meinen alten 1.6 16V straflos mit verdoppelten Ölwechselintervall bis > 300 tkm bekommen. Und nicht aufgrund Motorproblemen verabschiedet.
Jetzt scheint mir eher eine Halbierung der Wechselintervalle angesagt...
 
Dann war das der Audi 80 B 3. Einfach, robust und zuverlässig. Es gab nie ein besseres Auto.
Und Du hast die Kiste schlecht behandelt. Schäme Dich nachträglich.

Mit Heckspoiler! Auf Alu. So viel Zeit muss sein...
Ich habe die Kiste nicht "schlecht" behandelt, sondern gar nicht. Neutral also, quasi wie die Eidgenossen inne Schweiz. Oder wie die Buddhisten: Nichts kontrollieren wollen, sondern einfach geschehen lassen. :)
Dass diese jahrmillionen alte Philosophie in einem Autoforum nicht verstanden wird, war klar. ;-)

Aber mal im Ernst... Das Ding fuhr beim Verkauf wie am ersten Tag, null Rost, schnurrte wie ein Kätzchen, Fahrwerk und Lager alles noch i.O., usw..
Der Fairness halber muss ich aber sagen, dass ich soweit ich mich erinnere, regelmäßig Öl nachgefüllt habe, das billigste das ich damals vom Hartmann immer offeriert bekam. (Hartmann war der Typ an meiner Tanke, der hat als letzte Tankstelle im Kreis noch Tankwart gemacht, aber das interessiert eh keine Sau.)
War wirklich ein toller Wagen ohne Probleme. Und ja, gerade mal Bilder bei Tante Google nachgesehen, war der B3! LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe vor längerer Zeit mal ein Video von den Autodoktoren gesehen wie so ein Motor, der Zylinderkopf, ausschaut wenn es nie einen Ölwechsel gab. Das Teil war dermaßen voll Ölkohle daß man damit ein kleines Lagerfeuer hätte machen können. ;)
Immerhin hatten die Autodoktoren es nach langer Reinigung geschafft daß der Motor wundersamerweise wieder lief.
 
Vielleicht haben wir Glück. LPG verbrennt sauberer, wobei dann weniger Ruß ins Oel gelangt. Die Drehzahl bei 120 km/h ist auch niedrieger sodas die Kette vielleicht doch 200 tkm hält. Trotzdem finde ich bei diesen kleinen Motoren die Ölwechselintervalle zu lange.
 
Ich glaube fest daran das der LPG Motor nicht wegen dem Öl eingeht, bei meinem letzten LPG Auto ein Chevrolet Captiva (15 Jahre Erstbesitz) hab ich ab 100.000km bis 150.000 gar keinen Ölwechsel mehr gemacht.
Das war überhaupt kein Problem mehr und ich denke der Motor läuft noch heute.

Das Öl war immer goldgelb wie ein Helles Bier.

LG Tom
 
Verschleiß verursachen hauptsächlich die Kaltstarts ( besonders im Winter ). Viel Kurzstrecke = Viele Kaltstarts. Wir haben hier ja einige Langstrecken Tce´ler,die schon an die 300000km mit der ersten Kette fahren. Leider sind in einem " normalen " Fahrprofil halt etliche Kaltstart + Warmlaufphasen enthalten. Ich hab leider nur Ultrakurzstrecken zu fahren,wechsel aber einmal im Jahr ( 3000-4000km ) das Öl.Trotzdem bin ich darauf vorbereitet,dass meine Kette vielleicht nicht mal 100000km schafft ( bin jetzt bei 39600km ). Grüße.Mesh ( Mechaniker ).
 
Was haltet Ihr davon :

LIQUI MOLY Öladditiv Cera Tec​

Angeblich soll das Zeug lt. Hersteller die Kette besser schmieren und generell den Verschleiß mindern.
Viele schwören darauf und die Tests sind auch positiv.
 
Aber sicher nicht in der Garantiezeit.
Wenn dann der Motor Hops geht und es wird festgestellt das was zugekippt wurde, .....:(
 
Da hast Du recht. Aber selbst für Neuwagen empfiehlt es der Hersteller. Da ich 6 Jahre Garantie habe, werde ich es wohl lassen..
 
Also mein TCe hat jetzt etwas 63000 km runter. Im Mai ist der Ölwechsel dran.

Hab zu dem Additiv jetzt alles durchgelesen, dass es jetzt die Kette besser schmiert, hab ich jetzt nicht gelesen. Ich spreche Mal mit meiner Werkstatt, vielleicht kippen wir es beim ölwechsel mal mit dazu.....vielleicht!

Aber Danke für den Tip.
 
Ich würde es auch nach Ablauf der Garantiezeit bei modernen Motoren tunlichst unterlassen, im Normalbetrieb irgendwelche magische Additive reinzukippen. Wenn "zuviel" Budget zur Verfügung steht, eher die Ölwechselintervalle weiter verkleinern und ausschliesslich Öl, welches die Hetstellernorm erfüllt, verwenden.
 
Also mein TCe hat jetzt etwas 63000 km runter. Im Mai ist der Ölwechsel dran.
Hab zu dem Additiv jetzt alles durchgelesen, dass es jetzt die Kette besser schmiert, hab ich jetzt nicht gelesen. Ich spreche Mal mit meiner Werkstatt, vielleicht kippen wir es beim ölwechsel mal mit dazu.....vielleicht!
Ich kann Dir das wärmstens empfehlen, habe es damals für meinen alten Daimler benutzt, der lief nach und nach immer ruhiger und der Spritverbrauch ging etwas runter. Ich benutze es auch für meinen Dacia. Wird auch von diversen Werkstätten verwendet! Wie Keramik funktioniert sollte man eigentlich wissen, es ist kein Wundermittel wie manche hier sagen. Sämtliche laufflächen werden durch die Keramik geschützt, Kolben und alles was eben aneinander reibt wird mit Keramik überzogen. Ich finde es gerade für die Alumotoren Sinnvoll, auch wenn die Wände in denen die Kolben laufen "Gehärtet" sind... in meinem Dacia verwende ich es jetzt 65000KM lang, Motor läuft bestens. Kann ich auch allen Zweiflern hier Empfehlen...
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich würde es auch nach Ablauf der Garantiezeit bei modernen Motoren tunlichst unterlassen, im Normalbetrieb irgendwelche magische Additive reinzukippen. Wenn "zuviel" Budget zur Verfügung steht, eher die Ölwechselintervalle weiter verkleinern und ausschliesslich Öl, welches die Hetstellernorm erfüllt, verwenden.
Keramik ist kein Magisches Additiv, mach Dich erst mal Schlau bevor Du so nen Blödsinn schreibst...
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.918
Beiträge
1.085.354
Mitglieder
75.348
Neuestes Mitglied
Fredl83
Zurück