Man sieht es an Autos, die traditionell viele Kilometer schaffen. Zum Beispiel Taxis im Zweischichtbetrieb, wo der Motor praktisch rund um die Uhr nicht kalt wird. Der Verschleiß entsteht praktisch in der Warmfahrphase und durch plötzliches Erkalten, weil mit dem Motor auch alle Kühlkreisläufe zu früh abgestellt werden.
Daumenregel: auf den ersten 30 km verschleißt der Motor, auf den folgenden 970 km nicht. Also das Auto möglichst selten in Betrieb nehmen und dann alle anstehenden Fahrten direkt hintereinander erledigen, damit der Motor warm bleibt.