TÜV Türkei

  • Ersteller Ersteller datschiatr
  • Erstellt am Erstellt am
D

datschiatr

Heute bin ich morgens schon wieder unterwegs, das Auto (Logan MCV) muss zum TUeV. Unser Wagen darf ja jedes Jahr zur Untersuchung, auch als Neuwagen ist das so, weil er als Lieferwagen gilt. So komme ich denn kurz vor 09.00 Uhr dort, sind ja nur ein paar km Weg. Dort stehen erst mal gut 50 Autos und mehr. Ich gehe erst mal ins Buero. Die Autos, die da stehen, wollen alle zur Untersuchung der Gasanlage, kommen also nicht zur regulaeren Abnahme. Die Untersuchung ist nur Mittwochs. Vor mir sind nur 4 Autos an der Reihe, so geht das relativ schnell. Der ganze Spass kostet 143,00 TL, also etwa 66,00 EUR. Das ist teuerer als in Deutschland. Die wollen auch die „Schuldenfrei-Bescheinigung“ und die Versicherungspolice sehen. Die Untersuchung selber ist die gleiche wie in Deutschland, schliesslich hat jetzt der bayerische TUeV seine Finger da mit drin. Das ist nicht mehr das Prozedere wie noch vor zwei Jahren, als man lediglich nach Motor- und der Fahrgestellnummer guckte und daran vermutlich den Gesamtzustand des Fahrzeuges erkannte. Der war ja zu 99 % immer in Ordnung, solange wie der Wagen nicht in der Mitte auseinander gebrochen war.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #2
Wie ist denn da so die TÜV Mentalität bei den Türken? Werden da jetzt wirklich alle Autos geprüft oder nur wer will? Und was passiert denn wenn man ohne Plakette erwischt wird?

Hatte da mal son Fernsehbericht gesehen wo 80% der Wagen etliche Mängel hatten und deren Besitzer wahrscheinlich das erste und letzte Mal beim TÜV waren.

Machte jedenfalls so den Eindruck...
 
ich kann nur mal schreiben wie es in Rumänien beim TÜV geht

man steckt einen Geldschein in die Papiere und gibt sie dem Prüfer der schaut nach , nimmt den Schein aus den Papieren geht ums Auto und man ist durch.

So bekommt mein mein Schwiegervater seinen 1300er Dacia immer durch:D

dabei fährt der Wagen, aber es geht nicht wirklich alles Tacho und KM Zähler sind drin funktionieren aber nicht. Die Lichter gehen alle , aber sind sicher nicht wirklich gut eingestellt und die Lampen sind recht schwach. Bremsen gehen mal , wenn sie nicht entlüftet werden müssen, das hatte ich mal wie ich damit gefahren bin. Trett auf die Bremse und sie zieht nicht wirklich. Also habe ich massig Sicherheitsabstand gelassen, war meine erste fahrt mit dem 1300er daher dachte ich die Bremse geht immer so schlecht. nach dem wir wieder zurück waren hat mein Schwiegervater die Bremse entlüftet und danach bremste sie auch wieder.

Rostschutz in Rumänien ist auch ganz Interessant, zumindest bei alten Fahrzeugen. Erstmal nichts machen und dann später rost und Farbe abschleifen und dann neu lackieren.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Also der TÜV in der Türkei läßt nichts durchgehen, eine kostenlose Nachprüfung ist nur einmal drin! Als mein Wagen aus der Halle kam, waren alle Sicherheitsgurte eingerastet und der Notfallkoffer war überprüft worden. Es hat es schon einige nette Schauspiele gegeben, wenn jemand zum 5. oder 6. Mal erscheinen durfte, weil selbst Blut von frisch oder sogar extra geschlachteten Tieren, extra ans Auto geschmiert, nicht den erwünschten Erfolg brachte. Die kleinen Werkstätten sind oft überfordert, weil sie oft immer noch ihren alten Reparaturstil (-fusch) abliefern, da nutzt dann das ganze improvisieren nichts mehr. Auch mit "Trinkgeld" ist da nichts mehr drin. Die alten Kaleschen verschwinden zusehends von den Straßen und die Strafen in der Türkei für Verkehrsvergehen jeder Art sind nicht unbedingt niedrig.
Es wurde überigens kein Personal des alten TÜV übernommen, zumindest die ersten TÜV Personale wurden in Deutschland ausgebildet.


Zitat Focus:
Im Gegensatz zu Deutschland, wo interessierte Eigentümer gerne jeden Schritt des Prüfers begleiten, hat der TÜVTurk die Lenker nach drastischen Erfahrungen aus der Halle verbannt: Ein Stationsleiter landete nach deftigen Fausthieben eines Besitzers im Krankenhaus, nachdem ihm die Plakette verwehrt worden war. So mancher Türke hat scheinbar gute Argumente für die Zuteilung dabei – in Form einer Schusswaffe im Gürtel. Lautstarke Auseinandersetzungen waren ohnehin die Regel. Das dürfte nicht nur am größeren Temperament der Türken liegen, sondern auch an deutscher Strenge. Faktisch hat Deutschland in Form des TÜV Süd einfach seinen Prüfstandard über die Türkei ausgerollt, perfekt und in rasend kurzer Zeit. Zweifellos eine beachtliche Leistung.
 
Tüv Türk gleich Tüv Rheinland denn da wurden sie ausgebildet!!!

Und ich kann aus eigener Erfahrung sagen (habe einen Fiat Linzenz Kombi in Fedje stehen, mit Gasanlage 4Jahre alt 8000km Ferienhausbesitzer ätsch:P), das mit dem Tüv da unten nicht mehr zu spaßen ist, ich behaupte mal das die im Moment wesentlich strenger sind als unsere Helden! War selbst vor ein paar Wochen in Izmir zum Tüven, klar Karre ist relativ neu kann nicht viel passieren, aber bei uns trink ich entspannt nen Kaffee daunten kriegt man nen Magengeschwür.

Also Meraba in die Türkei und 143,-TL sind in der Türkei ne Menge Geld das kann richtig weh tun.

Tschua Torsten
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Fedje? Meinst du Fethiye?

Ein Gas-Möbel kostet ja noch extra, weil man zusätzlich noch die Gasanlage untersuchen lassen muss und einiges, was über 5 Jahre alt ist (Tank usw.) erneuern muss (? nur wenn sie nicht einer bestimmten Norm entsprechen?). Das haut bei einem türkischen Normalhaushalt ganz schön in die Kasse.

Teilhaber am TÜVTÜRK ist u.a. der TÜV Süd. Ob man auch Leute im Rheinland ausgebildet hat, ist mir nicht bekannt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.082
Beiträge
1.089.097
Mitglieder
75.628
Neuestes Mitglied
Christian31
Zurück