Kühlerschutz für den Winter

Bei einigen Oldtimern gab´es doch Kühlerjalousien.....Die wurden teilweise mechanisch
aus dem Fahrgastraum heraus bedient. Bei eisigen Temperaturen kamen die FZG so schneller oder bzw. überhaupt auf Betriebstemperatur!
Man durfte nur nicht vergessen die Jalousie wieder rechtzeitig zu öffnen....

Unabhängig davon, nutzt das alles nix, wenn das Thermostat nicht gescheit öffnet !
Das verrichtet auch heute noch seine Arbeit mechanisch. Wenn defekt, oder das Ansprechverhalten zu wünschen lässt, hilft nur tauschen!
Bei unserem Combo hab´ich es nach knapp 5 Jahren rausgeworfen, weil kaum Heizleistung ankam...Die Teile sind nicht teuer ( ~ 15 €), der Ausbau kann aber je nach FZG-Modell recht aufwändig sein.
Beim Combo hat sich es aber gelohnt: Selbst nach kurzer Fahrtstrecke kommt schon warme Luft, und man regelt die Heizung runter.
 
Ich hab den unteren Teil seit Mitte Oktober permanent durch eine Bastellösung (Kabelbinder und zurechtgeschnittene IKEA-Schubladeneinlegekunststoffmatte) verschlossen...

OBDII-Werte der Kühlmitteltemperatur lasaen schnellere Erwärmung des Motors erkennen, Verbesserte Heizleistung insgesamt sowie bessere Dosierbarkeit der Heizung im oberen Drittel und geben selbst bei 15°C auf der Autobahn (max.125km/h) keine Werte über 92°C aus...das Maximum wird vor dem ersten Schalten des Thermostaten erreicht und liegt bei 96°C...im Stop an Go bei 13°C hatte ich über 10Min hinweg ma Werte zwischen 97°C und 99°C, der Lüfter lief dabei nicht an...
 
Moin,

bei der Betrachtung der Sinnhaftigkeit einer Kühlerabdeckung werden eine Reihe Dinge meistens völlig ignoriert.

Der Wärmeverlust über den Motorblock. Wenn ich den "Durchzug" im Motorraum verringere geht auch dort weniger Wärme verloren. Und der Motor wärmt sich schneller auf.

IM Winter erreicht man bei Diesel oftmals die Temperaturschwelle gar nicht an der das Thermostat öffnet. Weil so wenig Wärme erzeugt wird dass diese üblichen 8§°C nicht erreicht. D.h., der Einbau eines Thermostaten der bei 89°C öffnet nützt erst dann was wenn man überhaupt in diesen Bereich kommt. Und genau da hilft die Kühlabdeckung sehr wohl weiter. S.o. Verluste über den Motorblock.

Ein weitere Punkt ist die Öltemperatur. Da bewegt sich bei den Zubehörthermometern im Winter der Zeiger nicht ansatzweise, Skala fängt bei 40°C an. Auch da hilft ein verschlossener Kühlergrill weiter. So bekommt man durchaus schon mal 50°C zusammen, bei zweistelligen Minusgraden.

Die Beobachtung, dass auf der Autobahn die Temperaturen im Motor sinken ist richtig. Wenn man mit mäßiger Geschwindigkeit unterwegs ist. Das Auskühlen unter solchen Bedingungen wird vermindert.

Und der abgestellte Motor kühlt weniger schnell wieder aus. S.o. Durchzug.

Man sollte vielleicht nur ein wenig Erfahrung sammeln wir sehr man dan Kühlergrill verschließt. Das sollte abhängig gemacht werden von Einsatzbedingungen und Außentemperatur. Einen 100% offenen Kühlergrill braucht man nur im Sommer. Sobald es dauerhaft unter 0°C ist hilft die Abdeckung durchaus weiter.
 
Ich hab den unteren Teil seit Mitte Oktober permanent durch eine Bastellösung (Kabelbinder und zurechtgeschnittene IKEA-Schubladeneinlegekunststoffmatte) verschlossen...

OBDII-Werte der Kühlmitteltemperatur lasaen schnellere Erwärmung des Motors erkennen, Verbesserte Heizleistung insgesamt sowie bessere Dosierbarkeit der Heizung im oberen Drittel und geben selbst bei 15°C auf der Autobahn (max.125km/h) keine Werte über 92°C aus...das Maximum wird vor dem ersten Schalten des Thermostaten erreicht und liegt bei 96°C...im Stop an Go bei 13°C hatte ich über 10Min hinweg ma Werte zwischen 97°C und 99°C, der Lüfter lief dabei nicht an...



Bitte den test mal im August 2016 machen bei 38° + !!

Der lüfter schaltet erst bei 105° ein und der Stop on Go war nicht bei 16:25 Uhr in Stuttgart oder ?? Ich Garantiere dort andere Werte !!

Im September oder Dezember kann man auch ohne Kühlerlüfter fahren !!
 
Zuletzt bearbeitet:
Startprobleme beim Diesel

Hallo Diesel - Fahrer,

Ich hatte heute Morgen folgendes Problem: Ich habe meine Webasto-Standheizung ca. 25 Min. laufen lassen,die Wassertemparatur zeigte zwei Balken
Nach dem Starten ging der Motor an aber er nahm kein Gas an und hatte ca. 600
U/min. Auch nach öffteren betätigen den Gaspedals hat der Motor kein Gas angenommen. (wir hatten in Berlin ca. 13 Grad Minus) Nach 3 Minuten war es wieder normal wie immer. Allerdings hat beim Bremsen die Blinkerkontrollleuchte und die Nebelkontrolllampe leicht geglimmt. Wenn ich das Licht ausgeschaltet habe war das Fenomen weg. Habe kontoliert ob die Bremsleuchten angehn , alles iO.
Was kann das sein ?? :angry:
 
Hallo,
wie wäre es mit einer Lösung vom Spezialisten aus Finnland?
Kann ihn wärmstens empfehlen!
Polar Autovaruste - Autopeitteet / peitteet - Merkkikohtaiset maskipeitteet - Maskisuojat Dacia
LG

Schade nur, daß es die Teile nicht einzeln gibt.
Den unteren allein würde ich mir auch anbauen, schon weil es ein guter Schutz vor Schnee/Matsch/Salz wäre.
Dann muß wohl wieder mal mein zweites Bastler-Ich von der Leine lassen...ist dann sowieso viel günstiger.:D
 
Moin,

so sah die Einfachlösung am Scenic aus.
Das Ding paßt so leidlich auch am Lodgy.

Übrigens, bei leichten Minusgraden ging es auch mit dem Caravan am Haken gut. D.h. die Kühlung war völlig ausreichend.
 

Anhänge

  • 3724_Trigano_06.jpg
    3724_Trigano_06.jpg
    201,8 KB · Aufrufe: 2.612
...... habe meine Webasto-Standheizung ca. 25 Min. laufen lassen,die Wassertemparatur zeigte zwei Balken
Nach dem Starten ging der Motor an aber er nahm kein Gas an und hatte ca. 600 U/min. Auch nach öffteren betätigen den Gaspedals hat der Motor kein Gas angenommen. (wir hatten in Berlin ca. 13 Grad Minus) Nach 3 Minuten war es wieder normal wie immer. Allerdings hat beim Bremsen die Blinkerkontrollleuchte und die Nebelkontrolllampe leicht geglimmt.

So wie Du es schilderst, könnte es sich um Feuchtigkeit in einem Stecker handeln, der dann vorübergehend einen geringen Fließstrom zuläßt.

Die Standheizung erwärmt den kleinen Kühlkreislauf und dessen Leitungen / Gummischläuche.

Es braucht sich nur irgendeine Steckverbindung im Umfeld eines solchen Steckers befinden, dessen angefrorene Feuchtigkeit dann durch die Wärme relativ schnell antaut und das wars dann schon.

Ohne Standheizung dagegen, würde der Fahrtwind in den Motorraum kommen und die Feuchtigkeit schneller abführen.

Wenns nochmal auftritt, würde ich mich mal mit Kontaktspray bewaffnen, die erreichbaren Stecker im Motorraum aufziehen und etwas Kontaktspray ins innere sprühen.

Bei der Gelegenheit auch das Poti am Gaspedal mit behandeln, das für "das gasgeben" verantwortlich ist, denn da genügen schon geringste Fehlströme, um eine Verfälschung des Gassignales hervorzurufen.
 
Danke Helmut,

Ich werde das mal Beobachten und deinem Rat folgen !!

LG Polster
 
Bitte den test mal im August 2016 machen bei 38° + !!

Der lüfter schaltet erst bei 105° ein und der Stop on Go war nicht bei 16:25 Uhr in Stuttgart oder ?? Ich Garantiere dort andere Werte !!

Im September oder Dezember kann man auch ohne Kühlerlüfter fahren !!

Ich hab nicht vor das Ding im Hochsommer montiert zu lassen...warum auch?
Das soll im Winter bessere/schnellere Erwärmung bringen und den unteren Bereich vor der Salzlauge etwas abschirmen...
Im Sommer ist ein Netz zum Schutz vor Steinschlägen dran...

Nein Stuttgarter Stadtverkehr wars nicht...ist das ein besonderes Qualitätskriterium, wenn ich den mit dem Duster und abgedecktem unterem Lufteinlass schaffen würde?!?
 
...im Stop an Go bei 13°C hatte ich über 10Min hinweg ma Werte zwischen 97°C und 99°C, der Lüfter lief dabei nicht an...

Der lüfter schaltet erst bei 105° ein...

Ist das wirklich der Einschaltpunkt? Das finde ich sehr hoch. Deswegen habe ich meinen Lüfter wohl auch noch nie gehört. Hoffentlich ist er noch nicht eingerostet.
Vorher hatten wir einen Kangoo der ersten Serie, da war der Lüfter öfter am werkeln.
 
Knapp über 100°C geht der E-Lüfter rein, passiert mir nur wenn ich im Stau stehe und den Motor laufen lasse um zu heizen oder zu kühlen. Und zwar auch bei Minusgraden.
Sobald der Wagen rollt sind es 83 - 85°C.

Hören tut man den Lüfter nicht, aber die Temperaturanzeige fällt sehr schnell, dann weiß man: er läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab's wohl schon mal geschrieben: ich hatte früher einen R4, bei dem wurde nach Jahren festgestellt, dass der Thermostatschalter für den Kühlerventilator nicht angeschlossen war. Also ist der Ventilator nie gelaufen. Trotzdem hat die Kühlwirkung des eher gross dimensionierten Kühlers wohl auch so ausgereicht :yes:🏻
 
Kühlerschutz ...... also diese Abdeckmatten die man außen an den Kühlergrill clipste und die man stückweise mit Druckknöpfen teilweise öffnen konnte, haben ihren Ursprung in der Zeit weit vor der Machtergreifung eines gewissen A.H. aus B.

Sie haben sich dann noch teilweise bis in die späten 70er gehalten und wurden dann bei uns und unseren Witterungsverhältnissen sinnlos.

Denn im Gegensatz zu früher hat heute kein Fahrzeug mehr einen starren Lüfter der über den Keilriemen angetrieben wird und nichtmal die Nachfolgevariante mit Viscokupplung findet man heute noch.

Der starre Lüfter lief ständig mit, auch wenn der Motor noch arschkalt war und es dauerte bei größeren Minustemperaturen ewig und 3 Tage, bis der Motor in den großen Kühlkreislauf schaltete.

Ganz im Gegenteil !!!!
Bei längeren BAB-Strecken mit hoher Motordrehzahl, starken Fahrtwind und größeren Minustemperaturen, kühlte der starre Lüfter manchmal so stark runter, daß das Wasser im Kühler trotz Glysantin im Kreislauf während der Fahrt eingefroren ist.

Das merkte man aber erst wenn das Fahrzeug zum Nebelwerfer wurde, weil ein Kühlerschlauch platzte, oder wenn man viel Glück hatte, das Überdruckventil im Kühler trotz Vereisung, durch kleine Freiräume im Eisblock noch abblasen konnte.

Heute alles Schnee von gestern, weil der elektrische Ventilator nur noch zuschaltet, wenn es unbedingt nötig ist.
Zudem gibt es heute nicht mehr das Einheitsthermostat wie früher, sondern in mindestens 2 (zzgl. Sonderabstufungen für extrem kalte oder warme Länder) Schaltstufen.

Wenn man nicht in Skandinavien rumkurvt, am Polarkreis haust, oder einen 200/8 oder einen frühen Ford Consul sein eigen nennt, sind solche Abdeckungen eigentlich überflüssig.

Wenn sie tatsächlich noch Sinn machen würden, würden einschlägige Zubehörhändler den Teufel tun und sich diese lukrative Einnahmequelle durch die Lappen gehen lassen.

So aber ist der Markt tot und es gibt diese fahrzeugspezifisch geformten Abdeckmatten bei uns nicht mehr.
 
Wo kommen unsere Dacias denn her ?
Und da sind die Winter noch etwas kälter als hier und es funktioniert.
Dann wurde doch schon ausreichend erklärt, das der Kühler eh erst durchströmt wird, wenn das Termostatventil auf macht ( je nach Thermostst so zw. 80 und 90° ).
Vorher wird gar nichts gekühlt.
Und das ist ja auch der Grund, warum Winterbetrieb auf Kurzstrecken den Motor mehr belasten.
Kann man bestenfalls mit einer Standheizung, die das Kühlwasser erwärmt, ändern.
Kühlerabdeckungen braucht man nur in Sibirien oder Alaska.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.263
Beiträge
1.066.915
Mitglieder
74.163
Neuestes Mitglied
Matius86MW
Zurück