Kontermutter
Gesperrt
- Fahrzeug
- Dacia Sandero 1.6 MPI (85 PS)
Warum wohl soll der Kühler offen bleiben ? Damit er regelmäßig gewechselt werden kann , weil die kleinen Flugsteine ihre Aufgabe erfüllt und die Kühlerelemente , gekillt haben .
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Aus Marokko?Wo kommen unsere Dacias denn her ?
Oh.Wo kommen unsere Dacias denn her ?
Und da sind die Winter noch etwas kälter als hier ...
Da könnte die doch bei Auslieferung , gleich paar Säcke Streusand in jedes Auto packen ...
Warum wohl soll der Kühler offen bleiben ? Damit er regelmäßig gewechselt werden kann , weil die kleinen Flugsteine ihre Aufgabe erfüllt und die Kühlerelemente gekillt haben .
Sobald es dauerhaft unter 0°C ist hilft die Abdeckung durchaus weiter.
Bei einem anderen Wagen ist es mir schon passiert, daß ich an einem heißen Tag die Klimaanlage einschaltete, aber es kam kein Klima heraus. Die Untersuchung ergab damals, daß auf der Autobahn ein Stein durch das Kühlergitter geflogen war und den Kondensator (Kühler) der Klimaanlage gelocht hat.
Auf dem ersten Bild sieht man den unteren Kühlergrill vom Dokker. Er hat entsetzlich große Schlitze, durch die ich die Reste von entsetzlich großen Insekten am Kühler sah. Da könnten auch entsetzlich große Steine durchfliegen! Immerhin liegen dort 3 zerbrechliche Kühler (Wasser, Ladeluft und Klimaanlage).
Zur Beruhigung von mir und den Kühlern habe ich vorgebaut, und zwar ein Lochblech aus Alu mit 3mm großen Löchern (Bild 2).
Der eigentliche Anlaß zum Basteln lag aber darin, daß es in diesen Tagen schnatterkalt ist, also gab es für das obere und untere Kühlergitter eine Maßnahme gegen Zugluft (Bild 3):
Unten wurde über dem Lochblech ein geschlossenes Blech mit der gleichen Form angebracht, das mit 2 Schrauben in der Kunststoff-Verkleidung befestigt ist (Bild 4) und im Frühjahr wieder entfernt wird.
Oben wurde die Verkleidung mit 12 Druckknöpfen (Bild 5) garniert. Bei dieser Ausführung kann man das Druckknopf-Unterteil (rechts im Bild) mit Spax-Schrauben 4x12 statt mit den vorgesehenen Gegenstücken am Kunststoff befestigen. Die Abdeckungen aus Kunstleder oder Planenmaterial (Bild 6) haben die entsprechenden Druckknopf-Oberteile und können ganz (rechts im Bild) oder teilweise (links im Bild) geschlossen werden.
Man darf davon keine Wunder erwarten, aber jetzt muß ich nicht mehr befürchten, daß mein Heizungsregler in der Volldampfstellung festgammelt. Nach einigen Kilometern muß ich ihn tatsächlich zurückdrehen.
Zur Vermeidung von Überhitzungen empfiehlt sich der Einbau eines Wasserthermometers, wie er hier schon öfter beschrieben wurde.
Bei einem anderen Wagen ist es mir schon passiert, daß ich an einem heißen Tag die Klimaanlage einschaltete, aber es kam kein Klima heraus. Die Untersuchung ergab damals, daß auf der Autobahn ein Stein durch das Kühlergitter geflogen war und den Kondensator (Kühler) der Klimaanlage gelocht hat.
Auf dem ersten Bild sieht man den unteren Kühlergrill vom Dokker. Er hat entsetzlich große Schlitze, durch die ich die Reste von entsetzlich großen Insekten am Kühler sah. Da könnten auch entsetzlich große Steine durchfliegen! Immerhin liegen dort 3 zerbrechliche Kühler (Wasser, Ladeluft und Klimaanlage).
Zur Beruhigung von mir und den Kühlern habe ich vorgebaut, und zwar ein Lochblech aus Alu mit 3mm großen Löchern (Bild 2).
Der eigentliche Anlaß zum Basteln lag aber darin, daß es in diesen Tagen schnatterkalt ist, also gab es für das obere und untere Kühlergitter eine Maßnahme gegen Zugluft (Bild 3):
Unten wurde über dem Lochblech ein geschlossenes Blech mit der gleichen Form angebracht, das mit 2 Schrauben in der Kunststoff-Verkleidung befestigt ist (Bild 4) und im Frühjahr wieder entfernt wird.
Oben wurde die Verkleidung mit 12 Druckknöpfen (Bild 5) garniert. Bei dieser Ausführung kann man das Druckknopf-Unterteil (rechts im Bild) mit Spax-Schrauben 4x12 statt mit den vorgesehenen Gegenstücken am Kunststoff befestigen. Die Abdeckungen aus Kunstleder oder Planenmaterial (Bild 6) haben die entsprechenden Druckknopf-Oberteile und können ganz (rechts im Bild) oder teilweise (links im Bild) geschlossen werden.
Man darf davon keine Wunder erwarten, aber jetzt muß ich nicht mehr befürchten, daß mein Heizungsregler in der Volldampfstellung festgammelt. Nach einigen Kilometern muß ich ihn tatsächlich zurückdrehen.
Zur Vermeidung von Überhitzungen empfiehlt sich der Einbau eines Wasserthermometers, wie er hier schon öfter beschrieben wurde.
Weil der ABE-Quatsch in der EU (und insbesondere in D) schon lange die Schwelle des Vernünftigen zur Schwelle des Wahnhaften überschritten hat, konnte ich mir diesen OT-Beitrag in einem Fachthema nicht verkneifen.